licht im gartenhaus

Registriert
25. Sep. 2008
Beiträge
93
hallo gemeinde!

wer hat erfahrung mit licht im gartenhaus?

wir haben kein strom (also 230 volt) auf unserem we grundstück, ein generator kommt nicht her, es bleibt also nur 12 volt akku versorgung. ... und natürlich kerzen und öllämpchen und sowas. auch eine kleine gaslampe ist vorhanden, die ist aber unangenehm vom geräusch her (camping gaz mit stechkartusche)

12 volt: da bin ich auch schon ein stück weiter

blei säure akkus (auto starter batterien) eignen sich nicht sooo dolle wegen der entlade / ladezyklen / - profile.

ausserdem schwer zu schleppen.

blei gel ist die bessere wahl, da hab ich jetzt zwei neue bestellt mit je 7,2 ah, noch handlich.

in der hütte hab ich ein 12 volt lichtleisten system installiert für halogenspots, tests ergaben eine normal ausreichende beleuchtung mit 2x 20 watt. diese wollte ich demnächst ersetzen durch led spots - um weniger strom zu verbrauchen, also weniger oft laden und lebenserwartung der akkus zu verlängern.

hat jemand diesbezüglich irgendwelche erfahrungen?

angeblich sind viele 12 volt led spots spannungsempfindlich, ich hab auch schon welche entdeckt, die für 12-14 volt passen, speziell für systeme, die durch batterien bzw. akkus gespeist werden, aber ob die genauso hell sind wie 20 watt halogen spots?

- MR16 LED - MR16 LED Leuchtmittel, 12V DC, weiß

dann stellt sich die frage nach der lichtfarbe - welche kommt dem normalen und "geliebten" halogenlicht am nähesten? zuhause haben wir unzählige dieser spots - wir mögen diese art licht / beleuchtung sehr. es besteht also auch im hinterkopf der umrüstgedanke für die gesamte wohnung, um strom zu sparen......

um nochmal aufs gartenhaus zurückzukommen:

es gäbe da auch die möglichkeit, die blei gel akkus über ein solarmodul zu versorgen / laden - allerdings übersteigt die benötigte solarfläche vermutlich bei weitem das zugedachte budget, mal von der diebstahlgefahr ganz abgesehen. dummerweise braucht man ja dann vorallem licht, wenn die tage kürzer sind ... und dann lädt so ein solarmodul natürlich deutlich weniger als im sommer .....

und son 7 ah akku abzuklemmen und mit nachhaus zum laden zu nehmen ist wirklich kein problem!

also wenn jemand irgendwelche tipps oder erfahrungen in diese richtung hat - ich freu mich drauf!!

gruss und dank sagt frank
 
  • hallo fränkle,

    ich hab in meinem gartenhaus zwar auch ein elektisches licht. wenn wir aber gemütrlich sitzen, dann sind die petroliumlampen und kerzen unsere erste wahl

    vieleicht ist das bei mir auch einfach ein wenig nostalgie. ich habe als kind jeweils frühjahr und herbst auf der alpe verbracht, strom gabs da damals nicht. es gab einfach nur diese petroliumlampen. dieses "stubenlicht" stammt eben von meiner alpe, auf der ist inzwischen auch elektisches licht.

    mfg euron
     

    Anhänge

    • K800_100_0829.JPG
      K800_100_0829.JPG
      97,2 KB · Aufrufe: 1.264
    • K800_100_0828.JPG
      K800_100_0828.JPG
      98,8 KB · Aufrufe: 791
    in den baumärkten bekommt man meist nur diese kleinen lampen, deren leuchtkraft ist sehr begrenzt. die alten, grösseren teile konnten einen raum gut ausleuchten
     

    Anhänge

    • K800_100_0830.JPG
      K800_100_0830.JPG
      89 KB · Aufrufe: 938
  • nee oder? du wohnst in den bergen?? wattn traum!

    wo etwa isn deine alm? erzähl doch mal!

    ja, wie schon geschrieben haben wir auch romantische funzeln. was auch sehr gut kommt ist ein helles sonnensegel überm "freisitz" - das wird dann bei dunkelheit von unten durch kerzen usw.. angestrahlt und reflektiert leicht zurück - ganz was feines.

    allerdings möchte ich zum arbeiten / lesen / kochen (also meine frau) "ordentliches" licht in der hütte, drum eben die frage nach dem 12 volt led system.

    ein bekannter hat mir erzählt, dass bei pearl wohl ne ausführliche beschreibung und ein grosses angebot besteht. da werd ich mich mal einlesen und dann irgendwann was mitbestellen....

    wenn ich zeit und lust habe, werd ich natürlich wieder berichten.

    allerdings bin ich für jegliche weitere tipps und erfahrungen sehr dankbar.
     
  • nee oder? du wohnst in den bergen?? wattn traum!

    wo etwa isn deine alm? erzähl doch mal!

    meine alm ist im bregenzerwald. 17 häktar südhang, zum teil bewaldet. bei gelegenheit werde ich mal einige bilder machen und hier einstellen.


    allerdings möchte ich zum arbeiten / lesen / kochen (also meine frau) "ordentliches" licht in der hütte, drum eben die frage nach dem 12 volt led system.

    teilweise hatte man auf alpen so ein 12 volt system mit starken akkus. so kleine dinger von einem corsa oder so kannst aber gleich knicken. je mehr AH = ampeerestunden du speichern kannst, desto länger hast du halt helles licht. meist lief auf den alpen ja 2 mal am tag zum melken der kühe ein stromagregat (diesel oder benzin) und dann wurde eben während der melkzeit die akkus geladen. manche stromerzeuger haben extra einen 12volt ausgang.

    ein elektiker oder ein fachhändler kann dir ausrechnen wie lange du aus welchem akku (neuwertig) wieviele lichter speisen kannst. hell sind sie ja, diese 12 volt funzeln. aber die saugen dir den akku ach ziemlich schnell leer.

    soweit mein gefährliches halbwissen ;-)

    mfg
     
    moin!
    zum thema berge bekommst du ne pn, nicht dass uns das thema hier abschmiert und wir dann einen admin auf den plan rufen :cool:

    zum thema licht
    ja genau, dein halbwissen deckt sich mit meinen erkenntnissen - also halb plus halb gleich ganz!

    wie gesagt, ich häng an meine leiste momentan 1 bis 2 spots halogen à 20 watt - und ich habe vor, diese gegen sehr sparsame leds zu tauschen. licht brauchen wir nur stundenweise und auch nicht jeden tag, also hält so ein 7 ah akku ne weile. davon hab ich jetzt zwei neue und zwei alte, diese wechsel ich dann immer durch. die alten lud ich mit einem 6 ampere autoladegerät - eigentlich tödlich für so einen zarten 7 ah akku, zudem auch noch der unterschied gel / säure ! ein neues ladegerät ansmann ist bestellt, müsste eigentlich heute oder morgen kommen, das lädt dann sehr sanft mit glaub 0,5 a und ist speziell für kleine gel und säure (z.b moped / roller) konzipiert.

    für die entscheidung welche 12 volt led spots verwendet werden sollen / können gibt es folgende kriterien:

    stromquelle (trafo = elekronisch, trafo = magnetische spule, akku)
    lichtfarbe

    die neueste technik zieht nur bis zu ca. 3 watt (!!) bei angeblich vergleichbarer helligkeit zu 20 watt halogen, kosten allerdings pro stück gut 20 eus.

    ein blei gel akku hält vermutlich 200 ladezyklen, also sagen wir bei einer wöchentlichen ladung etwa 3 jahre. im sommer weniger im winter öfter. so ein akku kostet etwa 10-20 eus plus versand. lohnt die umrüstung?

    zuhause müsste ich mal zusammenzählen, welche spots umrüstbar sind, wie hoch die ersparnis ist usw....

    angeblich halten die led ja vieeeel länger, aber die erfahrungen gehen da weit auseinander. und da wir zuhaus 100% ökostrom haben - dürfen wir auch etwas mehr verbrauchen (hihi).

    vermutlich lohnt so eine umrüstung in grossem stil also erst, wenn die teile deutlich günstiger sind (wohl bemerkt bei gleicher helligkeit / lichtfarbe wie halogen!!)

    ich werde die thematik natürlich weiter im hinterkopf und aus den augenwinkeln beobachten - licht desto trotz: erfahrungen und tipps sind immer willkommen!

    zum schluss noch ein feiner rechner für akkulaufzeiten bei grösse und stromverbrauch:
    Accu-Calculator / Akku-Rechner {Kapazität,Ampere,Watt,Ladezeit}
    (achtung, diese berechnungen machen nur sinn bei konstanter stromabnahme (z.b.=licht). ein motor hat einen hohen bzw. höheren anlaufstrom und je nach belastung deutlich unterschiedlichen verbrauch, da ist eine berechnung sehr schwierig, also aus meiner sicht)
     
  • Hallo Fränkle,

    ich habe mal vor etwa 2 Jahren einen LED-Einsatz gekauft (ist aber 230V). Den habe ich probeweise in einen Strahler im Kinderzimmer eingebaut. Der Farbton war mir zu kalt und was noch entscheidender für den Rücktausch zum Halogeneinsatz war, ist der kleine Abstrahlwinkel von 20°. Wenn man mehrere Einbaustrahler benutzt, kann man die natürlich so anordnen, dass eine gleichmäßige Ausleuchtung erfolgt. Einen weiteren Nebeneffekt hatte der LED-Einsatz noch: Nach dem Ausschalten leuchteten einige LED's nach, was nicht gerade für einen Einsatz im Kinderzimmer spricht.
    Gestern hat sich ein Halogeneinsatz im Flur verabschiedet, das war die zweite Chance für den LED-Einsatz.

    In den Conrad Business-News 04/2007 (unter www.conrad.biz - Ihr Shop für den gewerblichen Bedarf) habe ich noch folgenden Artikel gefunden.

    Gruß Christian
     

    Anhänge

    • Viel Licht mit wenig Energie_S16.pdf
      138,3 KB · Aufrufe: 355
    • Viel Licht mit wenig Energie_S17.pdf
      183,1 KB · Aufrufe: 192
    hallo christian!
    sehr interessante artikel!

    da meine beiden 20 watt halogenspots in der gartenhütte doch ordentlich saft ziehen, schau ich mich mal nach einer led um zum testen. werde wieder berichten!

    der einzige unterschied wegen der stromquelle / trafo (230 auf 12 volt) ist angeblich, dass die elektronischen eine mindestlast brauchen - die eine oder mehrere leds nicht erzeugen können, weil sie sooooo wenig watt ziehen. man könnte also eine halogen drin lassen und den rest ersetzen.

    und da diese leds gerade die letzten jahre stark entwickelt wurden, kann man noch mehr von dieser entwicklung erwarten (mehr licht für weniger geld)

    bis dann!
     
    Hallo,

    hatte bei mir letztes Jahr auch das Problem mit der Stromversorgung in meinem Gartenhaus. Gebraucht wurde Licht und ein Anschluß 230V für z.B. Bohrmaschine.
    Habe dies nun folgendermaßen gelöst:
    - Solarmodul für 12V 50W aufs Dach montiert (ca. 250 Eur)
    - AGM-Akku (ähnlich Blei-Gel) 12V/100Ah, außen in einem Schacht ( ca 150 Eur)
    - Laderegler mit Anzeige (ca 85 Eur)
    - Spannungswandler 12V - 230V / 2000W (ca 180 Eur)
    - Innenbeleuchtung: 4x MR16 LED-Leuchten + 4x 20W Halogen, getrennt schaltbar,(ca 35 Eur)
    - Außenbeleuchtung: 12V-LED-Leuchten, ein umgebauter Xenon-Stahler vom Auto ca 35W
    Habe außen und innen 12V- und 230V-Steckdosen angebracht, Radio läuft über 12V, Flex, Bohrmaschine usw laufen problemlos. Akku wird gut geladen und ist immer voll,

    Habe mit dieser Zusammenstellung bis jetzt nur gute Erfahrung gemacht. Die Stromversorgung ist für mich hiermit voll ausreichend.

    Hoffe, dass ich behilflich war,

    Grüße
    Jens
     
    moin!
    und erstma herzlich willkommen im forum !!

    schöne lichtlösung hast du da :) ... danke für die aufstellung / übersicht!! ...aber auch nicht ganz billig, mein tischrechner spuckte eben 700 eus aus - schon heftig!

    ich hab 10 eus für die lampe (gebrauchtes schienenspotsystem) und ca. 20 für zwei akkus blei gel (je 7,2 ah) ausgegeben. dazu kommen noch 7 eus für eine lidl led dreispot leuchte fürn flur dazu. und ich hab keine angst, dass mir einer das modul vom dach klaut oder den rest aus der hütte räumt. unser garten (weit vom schuss) ist ausserdem nur gepachtet, der investitionswille ist also eher gering.

    mir fehlen jetzt nur noch ordentliche led spots 12 volt, dass der akku etwas länger hält. da könntest du mal über deine 12v led spots plaudern.....
    laden tu ich zuhaus, achja , das ladegerät hat auch noch ca. 20 eus gekostet, speziell für blei gel.

    zudem bau ich im frühling eine neue grosse isoglasscheibe fest ein, das bringt hoffe ich lichttechnisch auch noch einiges (solange es hell ist ;-) )

    wenn ich mal drandenk, mach ich paar fotos von meiner lichtlösung.

    ich hatte mir für paar eus auch ne funkschalter fernbedienung geholt (kommt ausm kfz tuning bereich für unterautolicht und so kram) ... das ist auch lustig, aber das teil geht nicht mehr - hab noch nicht geprüft an was das liegt. und der empfänger brauch vermutlich auch strom im standby, auf dauer auch nicht doll ohne solarlösung.

    wie gesagt, mich würden deine 12v led lampen erfahrungen interessieren.
     
  • Hallo Frank,

    wenn du nur ein bißchen Licht brauchst, und dein Garten diebstahlgefährdet ist, fährst du mit deiner Lösung natürlich besser.
    Als LED-Leuchten würde ich folgende Typen vorschlagen (Größe MR11 und MR16):
    - MR11 LED - MR11 LED Leuchtmittel, 12V, weiß
    - MR16 LED - MR16 LED Leuchtmittel, 12V, warm-weiß
    Ich habe dazu Deckeneinbausets von pollin.de. Gibts dort günstig für MR11 und MR16 (5er-Set MR16: Best.Nr. 520 374 7,95 EUR) Den Trafo im Set braucht man dann natürlich nicht.
    Mit 4 Lampen würdest du dann mit einem deiner Akkus auf eine ungefähre Leuchtdauer von 12h kommen, wenn du ihn bis zur Hälfte entladen läßt.
    Bei den LED-Leuchtmitteln immer darauf achten, daß sie für 12V DC geeignet sind. Viele leuchten bei Gleichspannung erst ab 15V !

    Dann viel Erfolg !

    Grüße

    Jens
     
  • moin!
    und danke für die hinweise, mal sehn wann und wie ich mich der sache annehme.

    hier mal zwei fotos wie das momentan aussieht und soweit funktioniert:
    P1120717.jpg

    P1120715.jpg
     
    ....schau ich mich mal nach einer led um zum testen. werde wieder berichten!...

    moin!

    also die leds sind ja üble funzeln, dh naja kommt auf den zweck an. vor einiger zeit gabs bei einem discounter (war glaub norma) so ein 12 V led spot. kannst für die hütte direkt knicken, überhaupt kein vergleich zu 20 watt halogen. man erkennt, dass da was leuchtet, das wars aber auch schon. ausserdem kalte lichtfarbe. 5 eus vergaudit :mad:
    die 20 euro teile ausm fachhandel sind mir zu teuer zum testen.

    aber die kopflampe für 3,50 eus aus der wühlkiste vom schnäppchenmarkt ist zum abendlichen aufräumen bereits auf stufe 1 völlig ausreichend hell.

    es gab auch mal beim lidl denk ich so ne batteriebetriebene lichtleiste mit leds - (drei spots) für etwa 7 eus - naja, auch die fiel für die hütte durch, kommt jetzt evtl. ins klohäuschen.

    1 halogenspot 20 watt reicht völlig um die hütte / tischbereich gut auszulechten - und hat ne tolle, warme lichtfarbe, richtig gemütlich. schaut auch von aussen urig aus wenn im finsteren "wald" licht aus dem hüttenfenster scheint :)

    die akkus müssen rel. selten getauscht / geladen werden, ich denke das ist momentan die beste lösung.

    lg frank
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Elkevogel Neulinge bei der Anzucht? Starterset für kleines Geld bei Lidl mit Licht Obst und Gemüsegarten 46
    01goeran "Grünes Licht" - leuchtenden Petunien Gartenpflanzen 13
    Schwabe12345 Pflücksalat - Licht oder Dunkelkeimer? Obst und Gemüsegarten 6
    G Genug Licht für Blumenampel? Zimmerpflanzen 2
    Vitalis Licht und Schatten Foto-Treff 83
    F Wächst Einblatt immer zum Licht? Zimmerpflanzen 31
    D Bird of Paradise - Strelitzia Nicolai - Wie viel Licht ist ausreichend? (siehe Foto) Zimmerpflanzen 2
    G Zu wenig Licht, was tun? Tomaten 34
    Knofilinchen Licht und Temperatur für den Zitronenbaum Zitruspflanzen 3
    Knofilinchen Licht und Schatten auf Balkonien Mein Garten 1272
    S Zu wenig Wasser, zu viel Wasser oder zu wenig Licht? Zimmerpflanzen 4
    Elkevogel Licht-/Vexiernelke in weiß gesucht Grüne Kleinanzeigen 1
    L Welche Zimmerpflanzen halten auch wenig Licht aus? Zimmerpflanzen 15
    Murmelchen Ich zünde ein Licht Small-Talk 8
    B Lampe leuchtet auch, wenn Licht aus ist Technik 13
    T Licht im Garten - Eure Erfahrungen mit den Nachbarn Gartenpflege 24
    muecke1401 Licht (also Birnchen) beim Auto austauschen Heimwerken 41
    Zimtstange Anzuchtsstation für Paprikas - welches Licht? Obst und Gemüsegarten 58
    P Reflektoren für mehr Licht an Paprika? Obst und Gemüsegarten 28
    C Opalka Tomatenpflanzen sehen krank aus. Zuviel Licht??? Tomaten 9
    G 3 Fragen zu Palmen und Pflanzen die wenig Licht brauen. Zimmerpflanzen 3
    T Fotowettbewerb Februar 2013- Licht-/oder Schattenspiele Archiv 28
    tina1 Ich suche Informationen zu "Licht im Garten" - Tipps? Gartengestaltung 15
    Fresh-like-Morgentau Licht im Garten Gartenfreunde 2
    Murmelchen Ich zünde ein Licht Small-Talk 29

    Similar threads

    Oben Unten