Kürbis- & Zucchini-Zöglinge 2012

  • Ersteller Ersteller Kapha
  • Erstellt am Erstellt am
Die sehen ja schon toll aus!:)

Find ich schön, dass ich nicht die einzigste bin die die Mörtelkübel (ob Rund, ob Eckig) für die Pflänzchen benutzt!:grins:
 
  • Der Mörtelkübel hat sich schon voll gelohnt. Gekauft haben wir ihn, als wir uns aus alten Mauersteinen einen Grillplatz gebaut haben. Dann kommt er jeden Winter über unseren Brunnen neben der Terasse, um diesen vor Frost zu schützen. Und als er jetzt wieder "frei" wurde musste ich ihn gleich als Pflanztopf umfunktionieren. So hat er zu jeder Jahreszeit eine "Daseinsberechtigung" ;)
     
    Wie groß ist denn der Mörtelkübel in Litern?

    Und welche Sorte durfte dort einziehen!? :confused:

    Ich fürchte ich hab soviele Melonen, dass ich mir damit komplett den Garten zupflanzen kann. Aber ich hätte schon 1-2 Kürbisse und Zucchinis gehabt...

    Grüßle, Michi
     
  • Also mein Freund schätzt so 80 - 120 Liter. Ist sich nicht ganz sicher. Wie gesagt, er hat einen Durchmesser von 60 cm und ist 37 cm hoch. Da gibt's bestimmt eine Formel zum Ausrechnen. Allerdings hab ich davon keine Ahnung. Vielleicht würde ja auf der Unterseite die Literzahl stehen, aber ich dreh den Kübel jetzt nicht mehr um ;)

    Da ist ein Butternut eingezogen .... den finde ich am leckersten.

    Melonen würden mich auch reizen, aber da werden an einer Pflanze nicht allzuviele wachsen, oder?
     
  • Hallo Gemüsehase, sieht toll aus und reicht größenmäßig auf alle Fälle! Ich bin auch ein absoluter "Kübelgärtner", bei mir wächst alles in Eimern, Kübeln, Trögen, Töpfen, Hochbeeten.....

    Eine Zucchini hab ich in einem Betontrog (der wird noch mit Holzbrettern verkleidet), andere in solchen Plastikwannen, die sonst als Wäschekorb genutzt werden. Da kommt demnächst noch ein Butternut Kürbis dazu. Ich hoffe, dass sich bei der Bestäubung nichts kreuzt...:rolleyes:

    In den grünen eckigen Behältern mit den Bambusstöcken drin sind momentan Tomaten, letztes Jahr habe ich darin Zierkürbisse ranken lassen. Das sah auch sehr schön aus.
     

    Anhänge

    • 001.webp
      001.webp
      457,8 KB · Aufrufe: 167
    • 002.webp
      002.webp
      315,2 KB · Aufrufe: 166
    • 005.webp
      005.webp
      191,7 KB · Aufrufe: 154
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine Frage: kann jemand von euch sehen, ob es jeweils Zucchetti, Gurken, Kürbisse oder Melonen sind im 2-Blatt-Stadium einer Pflanze? Ich habe leider nur jeweils 1 Töpfchen angeschrieben und von jeder Sorte aber 3 Töpfchen gesät... Nun kann ich nicht (wie ich mir's vorgestellt hätte ;-)) mehr sehen, welches Pflänzchen was ist (ausser bei den 4 angeschriebenen). Gibt's unter euch einen Profi oder muss ich warten, bis die Blüten/Früchte kommen? Kann sonst dann auch gerne ein Foto posten, wenn es so einen Profi gibt ;-)
    P.S. Die Melonen erkenn ich noch am ehesten, die keimen nämlich kaum.
     
  • @Lonaly

    Also ich bin selbst blutiger Anfänger, aber hier sind einige Profis unterwegs, die dir bestimmt helfen können.

    @kürbisundtomate

    Hallo Margit,
    bei dir schaut es aber auch schon toll aus. Und das mit den bunten Plastikkörben ist auch ne gute Idee.
    Ich sehe, dass du überall Stecken drin hast. Wie ist das denn beim Butternut? Wächst der am Boden entlang und kann ich ihn etwas führen, wo ich ihn hin haben will? Oder wächst der eher nach oben und ich muss ihm ein "Gerüst" zum Anbinden geben?
     
    Sorry, ich nochmal ....

    Margit, du schreibst, dass du hoffst, dass sich bei der Bestäubung nichts kreuzt. Davon versteh ich noch gar nichts. Kann sich da sozusagen bei deinen verschiedenen Kürbissorten was mischen? Und ist es denn ok, dass ich Kürbis und Zucchini in einem Hochbeet habe? Und der nächste Kürbis und Zucchini stehen an einem anderen Eck im Garten? Oder kann sich da auch was "vermischen"?
    Entschuldigung, ist vielleicht ne blöde Frage, aber das ist noch alles Neuland für mich. Außerdem dachte ich, ich pflanz alles ein und der Rest läuft dann mehr der weniger von allein.
     
    Hallo Gemüsehase, es gibt doch keine blöden Fragen!:)


    Die Stecken in den blauen und im terracottafarbenen Kübel sind für Zucchini, die muss man eigentlich nicht anbinden, es ist eine Sorte die nicht rankt, aber die Pflanzen lagen auf der vom gießen Oberfläche und da wollte ich sie auf Abstand halten.

    Butternut habe ich bishher noch nicht an einer Rankhilfe gehabt, lediglich mit Zierkürbissen habe ich das versucht. Ich denke, das Problem beim Butternut sind die doch recht schweren Früchte, die durch ihr Eigengewicht vo der Pflanze abreissen könnten.


    Grundsätzlich können sich Kürbissorten untereinander kreuzen, wenn sie auf engem Raum beieinander stehen. Ich habe in verschiedenen Bereichen meines Gartens schon verschiedene Kürbissorten gehabt, da ist dies nicht geschehen. Allerdings hatte ich auch noch nie Zucchini und Kürbis in direkter Nachbarschaft stehen.


    Ich glaube, einfach zu machen und zu sehen, wie sich alles entwickelt ist für den Anfang nicht der schlechteste Weg....


    Hallo Lonaly, zeig doch mal bitte Fotos, ohne ist es schwierig, etwas zu sagen. Zucchini und Kürbis sehen sich im Anfangsstadium (und teilweise auch später noch) sehr ähnlich....:grins:


    Grüßle!!
     
    Danke, dann bin ich schon wieder ein bißchen schlauer und warte einfach ab, was meine Kürbisse und Zuchinis machen.

    Eine andere Frage hätte ich noch .... passt hier eigentlich nicht ganz rein .... geht um das Forum im allgemeinen.

    Kannst du hier in diesem Thread bei meinen Beiträgen mein Profilbild sehen? Ich seh hier nämlich nur die Profilbilder der anderen, aber meins nicht. Ich habe aber eins im Profil stehen. Oder muss ich da evtl erst irgendwas freischalten?
     
  • Meinst du deinen Avartar, also das Bild, auf dem bei mir ein Kürbis zu sehen ist? Bei dir sehe ich nichts. Lediglich wenn ich dein Profil anklicke, dann sehe ich eine Steinmauer (sehr schön!!)
     
  • Ahhhhh! Jetzt hab ich's kapiert!
    Das ist der Avatar! .... ich dachte, da erscheint automatisch das Profilbild.

    Danke :cool: Die Steinmauer ist unser Grillplatz mit einer "Tischplatte", auf der wir unsere Grills draufstellen und rechts am Eck ein angebautes Kräuterbeet.
     
    @ Lonaly

    Reib mal an den Blättern. Kürbisse & Zucchi riechen "merkwürdig". Gurken und Melonen dagegen nicht. Das wäre Schritt I, um das durcheinander zu ordnen. Schritt II: Hmmm... Wenn die Gurken + Melonen mehr als nur ihre Keimblätter haben, könntest du sie sicher auch dann unterscheiden. Die Blätter unterscheiden sich nämlich geringfügig. Schritt III wäre dann nur noch die Zucchini und die Kürbisse voneinander zu unterscheiden. Da muss ich aber zwecks Mangel an Erfahrung passen...

    Grüßle, Michi
     
    @ gemüsehase

    Die Sache mit der Verkreuzerei ist allerdings nur ein Thema, wenn du selber Samen gewinnen möchtest. Ansonsten isses egal. Die Früchte werden immer so aussehen, wie man es von der Mutterpflanze erwartet. Denn das Aussehen einer Frucht ist immer bereits vor der Bestäubung vorbestimmt. Und gerade bei Gurken, Melonen, Kürbissen und Zucchini kann man das sehr schön nachvollziehen. Schau Dir einfach mal 'ne weibliche Blüte vor dem Aufblühen an. Das sind die Blüten, welche bereits vor dem Aufblühen (& somit vor einer Bestäubung) einen Fruchtansatz hinter der eigentlichen Blüte sitzen haben...

    Grüßle, Michi
     
    Sunfreak: hab mal an allen gerieben :-). Einige riechen tatsächlich komisch und andere nicht.
    Die ersten zwei haben nicht gerochen (1. ws Gurke, 2. ws Melone?), die anderen haben fast alle komisch gerochen -> bei denen kann ich aber auch warten, bis sie Früchte bekommen. Vielen Dank für den guten Tipp :-)
     

    Anhänge

    • Gurke.webp
      Gurke.webp
      193,8 KB · Aufrufe: 153
    • Melone.webp
      Melone.webp
      160,5 KB · Aufrufe: 122
    • KuerbisZucchetti1.webp
      KuerbisZucchetti1.webp
      299,2 KB · Aufrufe: 113
    • KuerbisZucchetti2.webp
      KuerbisZucchetti2.webp
      314,9 KB · Aufrufe: 110
    Guten Morgen zusammen,

    @Sunfreak
    dankeschön .... da bin ich schon wieder ein bißchen schlauer. Dann kann ich Zucchinis und Butternutkürbisse ernten, so wie ich sie auch aus (gekauften) Samen gezogen habe. Aber es ist nicht so gut, wenn ich z.B. aus dem geernteten Butternutkürbis mir Kerne (Samen) für nächstes Jahr aufheben möchte? Das ist natürlich schade. Das heißt ja, dass ich mir im neuen Jahr immer neue Samen kaufen muss, wenn ich Zucchini und Kürbis nebeneinander gepflanzt habe.
    Was würde denn passieren, wenn ich nächstes Jahr aus so einem Kürbiskern neue Kürbisse ziehe?

    Und was die männlichen und weiblichen Blüten angeht habe ich hier im Forum schon viel gelesen, aber es ist für mich noch sehr verwirrend.
    An meinen Kürbissen und Zucchinis ist noch nicht so viel zu erkennen, aber an meiner Gewächshausgurke. Wenn ich das richtig verstehe, müssten das auf dem Foto lauter weibliche Blütenansätze sein?
     

    Anhänge

    • Erste Gürkchen.webp
      Erste Gürkchen.webp
      36,2 KB · Aufrufe: 123
    Hält Kürbis 1 oder 2 Grad minus aus, wenn er mit so einem Lochfolienhäuschen bzw. Hütchen geschützt ist?

    Also bei Minusgraden würde ich keine Lochfolie , sondern eine ganze Folie nehmen. So hast du sicheren Schutz und ein Treibhausklima.

    Am besten ist aber bei minus Graden noch nicht auspflanzen , da der Boden so doch noch recht kalt ist .
     
    @ Lonaly

    Bei den unteren beiden Fotos sieht das ziemlich nach Kürbis bzw. Zucchini aus.

    Bei den oberen beiden Fotos hätte ich in beiden Fällen auf Melone getippt!?

    Ich bin mir aber nicht ganz eindeutig sicher. Aber ich meine bei Gurken sind die Blätter mehr gezackt und bei Melonen mehr gerundet. Oder wie will ich mich ausdrücken!? Ich würde sagen Gurken sehen eher so aus, wie meine aus 2011:

    71677102.jpg


    Melonen dagegen eher so:

    http://www.flickr.com/photos/teatimewithheidi/6869667327/

    Grüßle, Michi
     
    @ Gemüsehase

    Die größeren Blüten sind auf jeden Falle weibliche. Vielleicht ist es eine rein weiblich blühende Gurke!? Aber ich sehe auf dem Foto auch noch ein paar kleine Blüten, aber da kann ich auf dem Foto nicht erkennen, ob da ein Fruchtansatz dran hängt oder nicht.

    Das hier...

    http://de.wikipedia.org/w/index.php...ermelon_1458.JPG&filetimestamp=20070624003051

    ... ist mein Lieblingsfoto um das zu Erklären. Die obere Blüte ist eine männliche Blüte (da ohne Fruchtansatz), das untere eine weibliche Blüte (da mit Fruchtansatz).

    Grüßle, Michi
     
    Das Bild ist echt gut und schön groß! Da kann ich es auch erkennen ;)

    Ich übe mich in Geduld, dann werden die Blüten und Gürkchen ja auch größer und ich kann mehr erkennen.
    Danke nochmal!
     
  • Zurück
    Oben Unten