Küchenarbeitsplatte streichen / beizen?

Ihr wart Eurer Zeit sehr weit voraus! Genau diese schicke Kombination - Edelstahl und schwarzer / anthrazitfarbener Granit - würden wir am liebsten in unserer "Idealküche" haben. Allerdings rechnet sich das in einer Mietwohnung kaum.
 
  • Ich glaub, ich hab hier ja schon mal davon geschrieben, dass ich aus einer uralten Schreiner-Generation komme und viele Kniffe und Bearbeitungsmögichkeiten noch von meinem Vater gelernt habe.
    Holz ist das "Material" das sich am besten - mit entsprechender Kenntnis - bearbeiten lässt.
    In unserer Küche steht ein Küchentisch, den mein Opa noch gefertigt hat ( muss so um die Vierziger Jahre des letzten Jahrhunderts gewesen sein). Darauf werden/wurden alle Küchenarbeiten, die man im Sitzen erledigen konnte/musste, "vollbracht".
    Er wird immer mal wieder abgeschliffen - nicht mehr und nicht weniger.
    Verbus, du hast doch GsD auch eine Massivholzplatte.
    Schleif sie ab, öl sie ein und sieh die Gebrauchspuren als "Küchengeschichte";-)

    Sterile Küchen-Labors nicht das, was ich mir unter einer gemütlichen Küche vorstelle.
    Eine Küche muss leben und nicht glänzen;-)
     
  • Eine Holzarbeitsplatte in der Küche zu verwenden, mag im Trend der Zeit liegen. Aber aus hygienischen Gründen ist sie einfach ungeeignet.

    Der "Trend derZeit" ist bei jahrhundertealtem Bauerngehäuse und Alpenhütten einfach mal schlecht gewählt als Argument. Ich finds megaschade, daß aufgrund angeblicher Gefahrenquellen soviele hausgemachte Produkte nicht mehr gefertigt werden, weil eine Küche wie ne Pathologie daherkriechen muß.
     
  • Unsere beidne Häuser haben zusammen mehr als 500 Jahre auf dem Buckel.
    Das kleine - mein Elternhaus - mehr als 300 - das in dem wir wohnen - und umgebaut haben - mehr als 150
     
    Meine IKEA-Platte aus gepressten Reststücken kann man nun wirklich nicht mit schön gealterten Holzmöbeln aus Opas Zeiten vergleichen. Die hat kein Leben oder Geschichte, sondern ist einfach nur ein vergammeltes Massenprodukt.
    In meiner vorherigen Altbauwohnung hatten wir auch in der Küche einen schönen Kneipentisch "mit Tradition" stehen, dazu Frankfurter Holzstühle, das war sehr einladend und gemütlich. Die passen leider nicht in die Küche (platzmäßig) rein bzw. stehen jetzt auf der Terrasse. Stein ist auch ein Naturprodukt, und mir fallen viele Möglichkeiten ein, eine Küche eben nicht wie ein steriles Labor wirken zu lassen. (Es scheitert eher an den Finanzen bzw. der Bereitschaft, dafür viel Geld auszugeben)
    Ich mag den Kontrast zwischen warm und kalt, natürlich und industriell, modern und antik. Und so richte ich meine Wohnung ein. Uns gefällt's und den Gästen auch ;)
     
  • Ja klar, Stein ist schon schön, die hat meine Schwester, ansonsten viele Bauernmöbel in ihrer 25m² Küche/Eßzimmer. Sie hat auch so einen Mix zwischen antik und modern. Sieht einfach toll aus.
     
    Jahrzehntelang habe ich (selbst) restaurierte Bauernmöbel von Umzug zu Umzug, Wohnung zu Wohnung, geschleppt. Beim letzten Mal habe ich alle verkauft, hatte mich satt gesehen. Jetzt bereue ich es ein wenig, war ein Impulsverkauf.
     
    Schwarzer Granit sieht chic aus, aber bei meiner Schwägerin sieht man auf der schwarzen
    Arbeitsplatte wirklich jeden Krümel, jeden Fussel ....... da wäre ich den ganzen Tag am putzen.
    Nein danke!
    Und ....sie hatte ihre neue Küche gerade mal 4 Wochen, ist ihr ein Topf runter gefallen und schon
    war an der Kante der Platte ein Stückchen abgesplittert. Sehr ärgerlich.

    Holz ist ein toller Rohstoff, aber in der Küche als Arbeitsplatte wäre sie mir zu empfindlich.
    Arbeitsplatte heißt für mich, ich kann darauf arbeiten. Teig kneten, auch mal was heißes drauf
    stellen ...... usw.
     
    Unsere Küche habe ich selbst geschreinert, Für Schränke und Unterbau wurde Birke und für insgesamt 7 m Arbeitsplatte Buche verwendet. Lackiert habe ich alles mit einem äußerst strapazierfähigen Holzsiegellack, der extra für den Innenraum (Ess-, Sanitärbereich, Treppenversiegelung) angeboten wird.
    Wir haben es bis heute nicht bereut. Aus eigener Erfahrung gebe ich GerdOtto diesbezüglich vollkommen Recht.
     
  • Similar threads

    Oben Unten