Kranke Magnolie (Immergrün) - ausgelaugte Blätter

Registriert
02. Nov. 2015
Beiträge
34
  • Deine immer grüne Magnolie ist eine Magnolia Grandiflora.
    Ich habe sie seid einigen Jahren in meinen Garten.
    Diese und ähnliche Symptome hatte ich auch schon. Dachte dabei eher an einen Pilzbefall und hab die befallenen Blätter einfach entfernt.

    24560698tw.jpg


    24560700hl.jpg
     
    Danke sehr Wolke1. Hast du solche Blätter auch zu bestimmten Zeitpunkten entdeckt?
    Meine Magnolie ist noch relativ jung und wechselt die normale Blattoptik in diese Blätter von unten nach oben. Die Magnolie dürfte dann zu 2/3-4/5 Blattlos sein. Macht ihr das nichts aus?
     
  • Ich kann dir leider nicht sagen was bei deiner Magnolie wirklich los ist. Es können auch Pseudomonas-Blattflecken sein.
    Wenn sie noch jung ist und der Befall so extrem, dann würde ich ab ca Mai
    ( wenn es absolut frostfrei bleibt) einen starken Rückschnitt vornehmen und das noch bestehende und befallene Laub entfernen. Keine Angst sie treib das Jahr über wieder ordentlich aus.
    Ich hab es im vergangenem Jahr, wegen zu langer Triebe an meiner Magnolie ausprobiert.

    Hab dir mal das rausgesucht, schau mal bitte ob du damit etwas anfangen kannst.

    http://www.arbofux.de/pseudomonas-blattflecken-an-magnolie.html
     
  • Danke sehr Wolke1. Hast du solche Blätter auch zu bestimmten Zeitpunkten entdeckt?
    Meine Magnolie ist noch relativ jung und wechselt die normale Blattoptik in diese Blätter von unten nach oben. Die Magnolie dürfte dann zu 2/3-4/5 Blattlos sein. Macht ihr das nichts aus?

    Ja im Hochsommer und nein es macht ihr nichts aus, wenn sie nur wenige Blätter hat.
    Durch einen Rückschnitt, wird sie schnell wieder neue Blätter mit den Austrieben bekommen.
    Wie groß ist denn deine Pflanze?
     
    Deine Magnolie sieht schon bezaubernd aus. Meine ist noch zu mickrig um an Blüten zu denken.


    So groß ist die noch nicht. Messen ergab von der Erde bis zum höchsten mittleren Blattaustrieb des Hauptstamms 145-150 cm.
    Sie hat bisher auch nur neben dem Hauptstamm fünf Seitentriebe, die anfangen sich weiter zu verzweigen.
    Den Erdbereich habe ich am ersten Frosttag, leider etwas zu spät, mit Tannenzwigen und Stroh abgedeckt. Ich meine da fing das aber schon so langsam an, dass die Blätter nicht mehr so gut ausschauten. Die Flecken sind mir jedoch schon im Spätherbst aufgefallen.

    Also das Bild passt jedenfalls zu den Blattflecken. Vielleicht sieht das ausgelaugte Blatt nun so durch den Frost, gepaart mit angehender Chlorose aus. In dem Link wird beschrieben, dass Frost durch die Blattflecken leichter eindringen kann.


    Dann werde ich sie im Frühjahr wohl besser ihrer Blätter entledigen und dann auch düngen. Welchen Dünger verwendest du bei deiner? Reichen Hornspäne oder sollte ich auch speziellen Eisendünger wegen der Chlorose nehmen?
     
  • Die ersten Jahre habe ich meine Magnolie auch geschützt und im Winter eingepackt, sogar Schilfmatten verwendet.
    Heute denke ich, dass gerade solche Maßnahmen
    für Pilz und Schädlingsbefall förderlich sind.
    Zudem sind die Winter milder geworden, dauerhafte und extreme Minusgrade sind Seltenheit, zumindest hier.
    Du mußt wissen das diese Magnolienart ein Starkzehrer ist.
    Sie benötigt sehr viel Wasser, was bei Magnolien eigentlich nicht gewöhnlich ist.
    Auch die Düngegaben sind ungewöhnlich hoch.
    Ich gebe meiner Magnolie von Mai bis August einmal im Monat Blaukorn, den ich sehr gut einwässere.
     
    Besitze auch so eine Schönheit.
    Sie steht auf einen großen Haufen fiesem rotem Sand, genannt Staudenhang , der ungefähr 10 cm lehmigen Boden als Deckschicht aufweist.
    In das Pflanzloch, das gemessen an den heutigen Ausmaßen winzig war , kam Rhodoerde. Alle paar Jahre kaufe ich einen Ballen Torf und verteile davon unter dem Baum. Als Dünger bekommt sie im Frühjahr eine ordentliche Portion Rhododünger von Aldi. Gegossen habe ich fast nie. Geht auch.
     
  • Zurück
    Oben Unten