Kochen für Anfänger

unwissend habe ich es schon benutzt. es sind ja wie gesagt nur ein paar krümel zur deko der orangesterne.
habe eben mal aus der packung gekostet-schmeckt knackig und süß.
und auf der packung steht-fruchtig-süß
stimmt!!!:)
 
  • Mit Mehl habe ich es noch nie probiert. Einmal mit Weichweizengrieß - igitt, kann ich da nur sagen. Schmeckte gar nicht. Stärke anstelle von Puddingpulver geht natürlich auch. Dann aber ein wenig mehr Vanille rein.


    Hallo Lieschen,

    hier mal die Zutaten für den Käsekuchen:

    500 ml Milch
    125 gr. Zucker
    125 gr. Mehl
    650 gr. Magerquark
    6 Eigelb
    5 Eiweiß
    Zitronenabrieb oder Zitronenzucker nach Geschmack


    einen Mürbteig zubereiten, den Boden - ohne Rand - vorbacken.
    Ca. 20 Minuten bei 180 Grad - Ober- und Unterhitze.
    Den Rand anschließend einfügen.

    Eiweiß mit Zucker und einer Prise Salz in einer großen Schüssel
    steif schlagen.

    Quark fein rühren, Eigelbe dazu geben und gut verrühren.
    Dann das Mehl und am Schluss die Milch.
    Wird sehr dünn!

    Die Quarkmasse dann auf das Eiweiß geben und vermengen.



    bei 180 Grad 65 - 75 Minuten backen.


    Meine Backform ist dann immer bis obenhin voll mit der Masse
    und beim backen geht sie noch hoch, mir ist aber noch nie was
    übergelaufen.
    Dieser Käsekuchen bleibt dann auch wirklich schön hoch und
    schön locker, was bei denen ohne Boden und mit Puddingpulver
    ja oft nicht so der Fall ist.


    LG Feli
     
  • he leute, tina bäckt und schon wieder gibt es ein problem.
    auf welcher unterlage rollt ihr den teig für die plätzchen aus?
    manchmal klappt es auf dem küchentresen, aber der teig heute, klebt trotz bemehlter oberfläche an.
    man kann doch nicht im teig 200g mehl verkneten und dann nochmal soviel auf der arbeitsfläche und dem nudelholz unterarbeiten.
     
  • he leute, tina bäckt und schon wieder gibt es ein problem.
    auf welcher unterlage rollt ihr den teig für die plätzchen aus?
    manchmal klappt es auf dem küchentresen, aber der teig heute, klebt trotz bemehlter oberfläche an.
    man kann doch nicht im teig 200g mehl verkneten und dann nochmal soviel auf der arbeitsfläche und dem nudelholz unterarbeiten.

    Zwischen zwei Lagen Backpapier - und nix klebt mehr. ;)
     
    danke für die tolle idee.
    ich bin ja bekanntlich schon älter und mein haurat würde teilweise in ein museum passen, so habe ich auch noch ein großes hölzernes kuchenbrett, das hab ich dann hervorgekramt.
     
    Bei ganz klebrigen Teigen nehme ich immer Frischhaltefolie
    zum ausrollen. Geht klasse und nix klebt, weder an der Arbeitsplatte
    noch am Nudelholz - hab auch eines aus Holz und mag dass am liebsten.
     
    Frischhaltefolie ist mir zu fummelig. Die legt sich immer so in Falten.

    Außerdem brauche ich die vielleicht noch für die Weihnachtsgans. Nee, nicht damit die nicht friert, weil sie keine Federn mehr hat.

    Ich habe eine Rezept gehört, bei dem man die Gans dicht in Frischhaltefolie wickelt und 20 Stunden bei 70 Grad C im Backofen backt.

    Aber ich trau mich nicht so recht. Das Rezept wurde von einer Bekannten getestet und für sehr gut befunden. Es soll auch genug Soße geben. Gefüllt war die Gans mit den üblichen Verdächtigen: Boskop, Backpflaume, Beifuß und Orangen.

    Hat jemand mit Niedrigtemperaturgaren und dem Weihnachtsbraten Erfahrung?
     
  • das ist aber jetzt kein witz, das mit den läppischen 70 grädchen?
    bei 20 std.versagt jeglicher kurzzeitwecker und auch mein gedächtnis. ich würde im neune jahr irgendwie das gefühl haben-halt, da war doch noch irgendwas:confused:
     
  • das ist aber jetzt kein witz, das mit den läppischen 70 grädchen?
    bei 20 std.versagt jeglicher kurzzeitwecker und auch mein gedächtnis. ich würde im neune jahr irgendwie das gefühl haben-halt, da war doch noch irgendwas:confused:

    An diese Gefahr habe ich ja noch gar nicht gedacht! :(

    Ach so, nach den 20 Stunden muß man das liebe federlose Vieh auswickeln und noch einmal bei 180 Grad bräunen. Das kann ich mir ja noch vorstellen.



    Die Dame, die dieses Rezept schon probiert hat, ist nachts sogar aufgestanden, um zu sehen, ob die Temperatur noch eingehalten wird.

    Die Temperatur könnte ich bei meinem Ofen gradgenau einstellen. Der mißt ab 50 Grad.

    Aber wenn das dann doch nicht funktioniert und die Gans ledern wird... :(

    Ach so, nach den 20 Stunden muß man das Tierchen auswickeln und noch einmal bei 180 Grad bräunen.
     
    und passiert da nichts mit der komischen folie?

    Nein, 70 Grad hält sie aus. Es gibt aber auch Folie, die höhere Temperaturen aushält. Man soll aber diese stino Frischhaltefolie nehmen können.

    Ich werde das Prinzip wohl erst einmal mit einer Gänsekeule und 5 Stunden versuchen. Wenn das klappt, dann eine Ente.

    Wäre doch zu blöd, wenn die Gäste am Tisch sitzen und ich eine Gänsemumie serviere.

    Hat denn hier wirklich gar niemand Erfahrung mit Niedrigtemperaturen?

    Ab 70 Grad bis unter 100 Grad soll es funktionieren, weil Eiweiß in diesen Temperaturen gerinnt und Keime abgetötet werden.
     
    ich habe hier voriges jahr, wenn ich mich recht erinnere, schon mal sowas über das braten oder kochen bei so niedrigen temperaturen gelesen. keine ahnung, wo das war. das wurde so ein römertopf in den herd geschoben, aber auch eine niedrige temperatur gewählt.

    die gänsemumie stelle ich mir auf der festlichen tafel recht gewöhnungsbedürftig vor.
     
    ich habe hier voriges jahr, wenn ich mich recht erinnere, schon mal sowas über das braten oder kochen bei so niedrigen temperaturen gelesen. keine ahnung, wo das war. das wurde so ein römertopf in den herd geschoben, aber auch eine niedrige temperatur gewählt.

    die gänsemumie stelle ich mir auf der festlichen tafel recht gewöhnungsbedürftig vor.

    GG sagte vorhin, dass unser letzter Versuch auch nicht so sehr glücklich gelaufen sei. Und das war im Römertopf. Sollte ich hier schonmal...?

    Aber das war im kleinen Backofen, der nur Umluft hat. Das mußte ja schiefgehen. :rolleyes:

    Mein großer hatte Totalausfall. Na, frag nicht nach Sonnenschein! :schimpf:
     
    Auf jeden Fall, tina - unsere Enten waren nicht gefüllt!

    Es funktioniert auch mit kleineren Teilen, z.B. Entenbrust.:o
     
  • Zurück
    Oben Unten