Knofilinchens Balkonien

Knofilinchen, ich habe deinen Urlaub aufgrund der Fotos und der Geschichten dazu sehr genossen!

Die Palme wird ganz easy wieder austreiben und ich bin auch für eine Eichel. Man erkennt ja sogar noch wo der "Hut" dran war.

Die Chili-Geschichte ist doch mal fein! So kann ein Urlaub zuende gehen!
 
  • Willkommen zurück daheim!

    Danke für die vielen tollen Bilder - da konnten wir schon ein bischen mitreisen.

    Deine Idee von einem Thread mit Gesichtern und Ähnlichen in Bäumen finde ich gut. Mach ihn doch einfach bei den Fotos auf - es sind schon deutlich unsinnigere Threads eröffnet worden.

    Die Eichel möchte ich bestätigen. Und wieso sollten die Eichhörnchen nicht zu dir in den zweiten Stock kommen? Ich wohne in der ersten Etage, habe viel Hörnchenbesuch und sehe immer, wie meine Gäste dann weiter zur nächsten Etage nach oben laufen.

    Eine Mieterin von der 4. Etage hat mir ein Jahr erzählt, dass sie vermutet hätte, die Hörnchen hätten über ihr im Winkel unter der Dachrinne ihre Jungen groß gezogen. Für ein ordentliches Stadthörnchen ist eine Eichel in die zweite Etage zu tragen also gar kein Problem.

    Aber natürlich kann auch ein Eichelhäher die Eichel gebracht haben.
     
  • Tja, dann ist es wohl doch eine Eichel. Schade, ich hatte auf etwas anderes gehofft, auf irgendwas, das ich mal zwecks kleinem Bäumchen ausgesät habe. Eine Eiche ist dann aber doch ein bisschen zu groß für den Balkon. :- ) Aber ich werde mal schauen, ob ich nächstes Jahr einen schönen Platz für sie finde. Vielleicht erst mal größer werden lassen und dann mal bei der Stadt anfragen, ob sie einen passenden Platz wissen. Einfach so könnte ich sie zwar auch aussetzen, aber dann ist halt die Chance groß, dass sie wieder rausgerupft wird. Oder ich nehme sie mit zu meinen Eltern und pflanze sie ins Feld - da ist noch mehr Platz.

    Eichhörnchen auf dem Balkon allerdings sollten mich freuen, das wäre nett. Ich mag die Kerlchen, das sind meine kleinen Lieblinge. Gesehen habe ich allerdings noch nie eins.
     
  • Knofilinchen, bei meiner Mutter war es genauso. Seit sie regelmäßig Nüsse und Mandeln spendiert, lassen sich die Klettermeister auch in flagranti erwischen. :)
     
  • Das werden sie dir danken. Wenn sie den Balkon als Futterquelle erkannt haben, kann man sehr lustige Darbietungen beobachten. Die Kunststücke, die sie aufführen, sind teilweise direkt filmreif. :lol:
     
    Södeli, die Chiliauswertung 2017 ist abgeschlossen. Folgendermaßen sieht es aus

    Gesamt: 717 Chilis wurden geerntet

    1. Platz: Lila Luzi mit 218
    2. Platz: Lemon* mit 153
    3. Platz: Purple* mit 143
    4. Platz: Feuerküsschen mit 91
    5. Platz: Janni* mit 70
    6./7. Platz: die beiden milderen Gelben* mit zusammen 39 (20 + 19)

    *Unbekannte Chilisorte/Mischlinge

    Dazu gibt es noch 3 Chilis, von denen ich nicht mehr wusste, welche Sorte das nun war. Und vermutlich wurden auch noch ein paar vergessen zu notieren, und einige wurden am Ende auch entsorgt, weil recht klein, noch lange nicht ausgereift usw.

    Bis auf die beiden gelben waren also alle super dabei. Die letzten Chilis sind gerade im Dörrautomaten, sie werden dann auch noch zu Pulver verarbeitet. 2017 wäre damit dann abgeschlossen; 2018 kann ausgesät werden. :- )
     
    Deine Chili-Ernte kann sich sehen lassen!
    Da bist du ja jetzt bis auf Weiteres eingedeckt.
    ..... und du hast die wirklich alle gezählt?
    Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen,
    die zu zählen. Würde ich bestimmt meistens vergessen.


    LG Katzenfee
     
  • Ich meine auch Vögel sammeln und verstecken Nüsse u.a., denke auch es ist eine Eichel, vielleicht ein Eichelhäher ?
    Eichhörnchen kommen aber auch so hoch, die klettern ja auch auf Meterhohen Tannen rum :grins:
     
    Katzenfee: Ja, doch, dieses Jahr habe ich eine Strichliste geführt, dafür war ich einfach zu neugierig, nach dem letzten Jahr. Da hatte ich, neben einzelnen Entnahmen, zwei große Ernten, die mich jedes Mal zum Zählen animierten (Das waren insgesamt 150 - 200 Chilis bei drei Pflanzen.) und das hatte mich so fasziniert, dass ich dieses Jahr einfach wissen wollte, was bei denen wohl so rauskommt. Ob ich das allerdings immer machen werde, keine Ahnung

    Schlüsselblume: Es kommt - neben Sonne, Dünger, Wasser usw. - auch sehr auf die Sorte an. Manche tragen enorm viel, manche extrem wenig. Meine beiden etwas milderen Gelben hatten je ja auch nur 20 bzw. 19 Früchte. Und meine rote Habanero, die mich von 2012 bis ins letzte Jahr begleitete, hatte auch erst im ersten Jahr nur so 5- 10 Früchte, steigerte sich dann über 20, 30 bis im letzten Jahr hin zu 50 Früchten, während z. B. die Chocolate Habnaero bereits im ersten Jahr irgendwo bei 250 hin zu 300 Früchten lag. Dieselbe Familie, andere Sorte: ein riesiger Unterschied. Dazu sollte man m. E. eine Pflanze mit großen Chilis auch nicht mit diesen kleinen Massenproduzierern vergleichen: Die Lila Luzi ist zwar der Sieger im Rennen, aber die hat ja auch nur sehr winzige Früchte. Das sagt, finde ich, nicht wirklich viel aus.
     
    Zweitausendachzeeehn! *träller*

    20171124_105139.jpg

    Natürlich viel zu viele Chilis (und dann auch noch je 2, aber die sind geplant, zu verschenken). Die Olive darf extra, sofern sie überhaupt kommt.

    Meine Überwinterer:

    20171124_123435.jpg 20171124_123549.jpg

    Das Feuerküsschen lässt sich vom Zurückschneiden offensichtlich nicht beeinflussen:

    20171124_123609.jpg

    Das war's dann erst mal an heutiger Aktion. In den nächsten Tagen dann schrittweise mehr.
     
    Du hast jetzt schon 10
    2018er-Töpfchen?
    Du fängst aber früh an!
    War das so geplant oder bist
    du nur zu ungeduldig?


    LG Katzenfee
     
    Das sind alles Chilis (mal abgesehen von der Olive natürlich :- )) und die sind so früh gewollt. Die Aussaat ab März war irgendwie immer zu spät für mich, die Chilis hatten dann gerade mal grüne Früchte als sie im Herbst schon wieder rein mussten, weil zu kalt, so dass ich mir die Ausaat im Herbst angewöhnt habe. Das funktionierte in den letzten Jahren sehr gut. Manche Chili-Sorten brauchen aber auch sowieso sehr lange, bis sie überhaupt keimen und dann wachsen sie auch recht langsam und brauchen ewig für Früchte und Reife, so dass diese Sorten sowieso im Oktober bzw. November ausgesät werden sollen. Ob ich davon welche habe, weiß ich allerdings nicht. Meine Methode hat aber auch den Vorteil: Sollte tatsächlich etwas schief gehen, habe ich notfalls noch etwas Luft für eine zweite Aussaat.

    Die Samen in den 10 Töpfen gehen aber auch evtl. nicht alle an. Die Fatalii ist z. B. Saatgut von 2008 - sehr unwahrscheinlich, dass da noch was kommt. Ich habe aber auch sehr mit mir gerungen, welche Sorten ich nun überhaupt einpflanzen soll. Das war nicht wirklich leicht zu entscheiden. Die einen mild, die anderen lustig aussehend, manche zum Füllen - wo soll man da die Grenze ziehen, wenn man fast alle noch nicht kennt und sie neugierig kennenlernen möchte? Zusammen mit den Überwinterern sind es jetzt 12 Chili-Pflanzen, das ist ein 1-m-Balkonkasten mehr als dieses Jahr und für den habe ich hier auf dem Balkon aber auch noch Platz, ohne anderes dafür wegfallen lassen zu müssen. (Viel) Mehr darf es aber in der Tat nicht werden. :- )
     
    Ja ich weiß, daß Chilis und Paprikas Trödler sind.
    Bis die mal in die Gänge kommen .....
    Ziehst du unter Kunstlicht?
    Hmm - ja - logisch - mußt du ja, sonst wird das nix.

    Ich fange mit Paprikas (und Chilis) immer im Febr. an
    (ohne Kunstlicht).
    Bis Mitte Mai haben sie dann meist eine gute Größe
    zum nach draußen wandern.


    LG Katzenfee
     
    Nein, kein Kunstlicht, das muss man auch nicht. Klar, sie vergeilen etwas, aber das hält sich in Grenzen und ich beginne mit den winzigen Töpfchen, danach kommen sie in nur wenig größere, und dann wieder in größere, und jedes Mal werden sie etwas tiefer eingepflanzt, so dass sie weitere Wurzeln bilden können und stabiler stehen. Das funktionierte bisher immer sehr gut. Wobei die Pflanzen natürlich schon direkt ans Fenster müssen und Fenster auch sehr unterschiedlich sein können, je nach Verglasung. In der alten Wohnung (Dreifachverglasung) ging das etwas schlechter (funktionierte aber auch), hier lassen die Fenster mehr für die Pflanzen gutes Licht durch, da geht es etwas besser. Und ja, natürlich würden sie mit Kunstlicht ratzefatze wachsen und ich hätte im März bereits erste Fruchtansätze, aber darum geht es mir ja gar nicht.
     
    Ich hab letztes Jahr im Januar angefangen auch ohne Kunstlicht aber manche Sorten brauchten echt 3-4 Wochen bis sie überhaupt gekeimt sind und dann wuchsen sie sehr sehr langsam am Anfang, hatte im Mai noch recht kleine Pflanzen.

    Will deshalb dieses Jahr auch mal im Dezember anfangen, bis die aus der Erde schauen ist es ja schon wieder heller.
     
  • Zurück
    Oben Unten