Knofilinchens Balkonien

  • Och wie doof. Ich hatte doch an dich gedacht, in meinem Kopf wohnst du aber gar nicht in der Nähe von Wien, deswegen fragte ich gar nicht erst an. Und jetzt so was... Da hätten wir uns doch sehr gerne treffen können.
     
  • Mal wieder ein kleines Rätsel. Was ist das?

    2018-05-04-110111-balkon.jpg
     
  • Ja, genau: Tomatenknospen. Ich finde es total interessant, wie haarig die sind, das habe ich so extrem noch nie wahrgenommen. Allerdings ist die Pflanze insgesamt noch sehr klein, gerade mal 14,5 cm hoch ist sie. Ich bin gespannt, wie sie sich den Sommer über noch entwickeln wird, bzw. ob überhaupt noch etwas an Wachstum dazu kommen wird.

    Das hier ist übrigens meine Sommerwiese:

    2018-05-04-085010-balkon.jpg

    Am Anfang dachte ich ja: Das wird nichts. Ein paar dünnstängelige Etwasse, die bei jedem Regenschauer flach am Boden lagen. Ich hatte sogar über ein Nachsäen nachgedacht. Inzwischen sind sie deutlich stabiler und scheinbar ist auch noch mehr gekommen. Wenn es dann erst mal Blüten geben wird, dürfte man von der Erde nichts mehr sehen. Aktuell gefällt sie mir sehr gut.
     
  • Die Wiese sieht richtig gut aus. Dünnstielige Etwasse, ja, anfangs denkt man, dass das nie was werden kann. Aber jetzt merkt man doch, dass das klappt. Bald haste viele Blüten. Bin gespannt darauf.
     
    Über deine Sommerwiese werden sich die Brummers bestimmt freuen!
    Hatte ich vor Jahren auch auf dem Balkon;
    war immer gut besucht.


    LG Katzenfee
     
    Die brauchen bestimmt Blumendünger, oder? Da müsste ich mich noch mal umschauen, bisher habe ich nur Grünpflanzen-, Tomaten-/Gemüse- und Kräuterdünger. Eventuell taugt ja auch einer von denen, von der Zusammensetzung her.

    Ich hatte extra eine insektenfreundliche Sommerblumenmischung herausgesucht. Viel Besuch hatte ich in den letzten Jahren ja nicht - es ist zwar sehr grün in Berlin, aber trotz allem halt eine Großstadt, und ich wohne auch nicht im Erdgeschoss, da müssen sie schon hoch zu mir kommen - aber ein paar Besucher hatte ich schon. Vor allem meine Haushummel kam immer treu vorbei und graste die ganzen Chilis- und Tomaten ab. Eventuell bringt sie ja dieses Jahr ihre Kumpels mit. Hummeln sehe ich immer sehr gerne. Allerdings machen mir meine Nachbarn - zum Glück - auch Konkurrenz: Hier haben einige Pflanzen auf dem Balkon.
     
  • Das ist die Red Robin, von ihr hattest du mir letztes Jahr Samen geschickt. 2017 war sie aber rund dreimal so groß. Entsprechend bin ich sehr gespannt, wie sie sich entwickeln wird.

    Etwas Vorhandenes wäre mir schon lieb, aber ich weiß noch nicht, welche Zusammensetzung die Blumen brauchen. Ich nehme ja an, ähnlich wie Gemüse - erst gutes Blätterwachstum und dann Blüten, aber ich weiß es halt nicht.
     
    Der Kasten sieht toll aus und wird bestimmt ein Insektenmagnet werden. (y)

    Ist die Frage ob es wirklich so viel Dünger braucht..? Viele Wiesenblumen bevorzugen es ja eher mager, und auch die Kapuzinerkresse, die ich meine erspäht zu haben, ist kein Starkzehrer. Allerdings ist das Nährstoffangebot in einem Kasten doch sehr begrenzt. Vielleicht einfach wirklich einen günstigen Blumendünger in sparsamer Dosierung ausprobieren...?
    Bin sehr gespannt auf die Blütenvielfalt! (y)
     
    Typische Blühpflanzendünger sollten N-P-K etwa in gleich hohen Anteilen haben. Oder Phosphor vielleicht auch noch etwas höher als die anderen Komponenten.
     
    Tubi: Ja, Red Robin, Mohamed und ABC Potatoe Leaf, letztes Jahr. Die ABC sollte hängend wachsen, darüber kamen wir ins Gespräch. Wieso verwundert es dich?

    Danke für die Info zu dem Blühpflanzendünger.
     
    Tubi: Ja, Red Robin, Mohamed und ABC Potatoe Leaf, letztes Jahr. Die ABC sollte hängend wachsen, darüber kamen wir ins Gespräch. Wieso verwundert es dich?
    An Red Robin kann ich mich nicht erinnern, an die anderen schon. Aber Topftomaten habe ich eh nicht mehr so viele im "Sortiment". Übrigens, die Yellow Canary wachsen dieses Jahr bisher prima.
     
    Schön zu hören. Ich bin gespannt, wie sie sich bei dir entwickeln. Meine sind immer noch im winzigen Topf. Ich hoffe, ich komme am Wochenende dazu, die Pflanzen umzutopfen. Allerdings steht auch schon wieder einiges an...
     
    So, die Tomaten sind inzwischen - bis auf zwei extreme Winzlinge - alle in ihren Kisten. Dazu war noch ein wenig Kastentausch nötig - die Erdbeeren machten ihre beiden kleineren Kästen für die Tomaten frei und gingen gemeinsam in einen 1-m-Kasten, so kann ich alles besser stellen. Heute pflanze ich noch eine Chili und die Kräuter ein, sofern es meine Zeit und Lust zulassen, und da sind noch ein paar Töpfe, die noch geleert werden müssen, von den Frühlingsblühern bzw. misslungenen Überwinterern. Dann müsste - fast - alles geschafft sein, was das Ein- und Umtopfen anbelangt. Wenn der Balkon dann endlich wieder etwas aufgeräumter und sauberer ist, gibt es auch wieder Fotos.

    Gestern machten wir einen schönen Spaziergang. Hier in der Nähe ist ein größerer Park mit Teich, und wir wollten eigentlich auch "nur" spazieren gehen, d. h. ich hatte meine Kamera zu Hause gelassen und mein Mann nur die "einfache" Ausrüstung dabei, aber als wir dann bei dem tollen Wetter am Teich waren und dort auch wieder der Graureiher zusammen mit zwei Kormoranen saß, holten wir doch noch die "ganze" Ausrüstung. Der Graureiher wollte sich dann zwar nicht mehr so richtig aus nächster Nähe einfangen lassen und noch dazu habe ich im entscheidenden Moment gepennt

    reiher.jpg

    aber die beiden Kormorane ließen sich nicht stören und genossen weiter die Sonne, während ab und zu ein Wort gewechselt wurde.

    kormorane.jpg

    Während wir die beiden so anvisierten und unsere Fotos machten, dachte ich plötzlich, ich traue meinen Augen kaum: Neben den beiden saß eine nicht mal gar so kleine Schildkröte!

    schildkroete.jpg

    Ich befürchte, die wurde dort ausgesetzt, und habe mal den hiesigen Tierschutzverein informiert. Ich bin gespannt, was die dazu sagen. So ein richtiges Schildkrötenumfeld ist das dort nämlich m. E. nicht.

    In dem Teich erblickten wir im Randgebiet noch diese Gesellen hier:

    frosch.jpg

    In einem anderen Teil des Parks gibt es auch noch einen kleinen Froschteich. Dort waren wir auch noch, sahen aber nur zwei Mal ganz kurz Frösche, die anderen hörte man nur immer mal quaken oder weghüpfen. *platsch* Kaulquappen gab es allerdings eine ganze Menge.

    kaulquappen.jpg

    Und Libellen gab es en masse, sehr schöne, blaue.

    libelle.jpg

    Sie waren gerade fleißig mit der Paarung beschäftigt, wie sahen also viele zweit herumfliegen oder -sitzen, und über dem Wasser schwebten eine ganze Menge Libellen, um ihre Eier abzulegen.

    Als ich noch so leise und vorsichtig am Wasser entlang ging, in der Hoffnung, doch noch ein paar Frösche vor die Linse zu bekommen, flog mir dieser Star hier vor die Füße:

    star.jpg

    Er schaute sich ein wenig um, wunderte sich ob des "klick, klick, klick" (meine Kamera ist einfach unheimlich laut...), ließ sich aber nicht davon abhalten, ein Bad im Teich zu nehmen. Ich hätte ihm ja ein Handtuch für danach angeboten, hatte aber keins dabei. :- )

    star_nach_bad.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten