Willkommen Mona, klar darfst du dich auch gerne hier anpinnen und mitschreiben. Ich sehe, du hast auch einen Garten verlinkt, da schaue ich später auch mal neugierig rein.
Ja, Lebräb, wir wechseln mal das Thema, wieder mehr hin zu Garten, auch, wenn das deinen Beitrag, Jardin (den ich durchaus interessant fand), natürlich ein wenig abwürgt, tut mir leid. Die dunkle Pflanze sieht definitiv nach der Luzi aus. Die violetten Blätter passen perfekt. Bei der anderen wäre die Frage, ob sie eventuell weniger Sonne abbekommt. Die Blätter der Luzi werden nämlich nur so tiefviolett, wenn sie richtig gut Sonne erhalten, sonst bleiben sie auch grün. Wenn die Pflanzen die gleichen Bedingungen haben, handelt es sich bei der Grünen wohl um eine Verkreuzung. Am Stamm sieht man noch ein wenig Violett - so ähnlich sah es bei meiner einen Verkreuzung im letzten Jahr auch aus. Wenn sie blüht, wirst du eventuell wieder einen Unterschied sehen: Die Luzi hat durch und durch violette Blüten, die andere dann vermutlich nicht. Ich hoffe, das Ergebnis wird dir trotzdem gefallen, auch wenn es keine Luzi ist. Wie sieht denn Nr. 3 aus, das war das Feuerküsschen, richtig?
Als ich heute nach 5 Tagen Abwesenheit wieder nach Hause kam, fand ich auf dem Balkon jede Menge Fortschritte vor. Inzwischen haben alle Chilis Knospen, fast alle Blüten und drei Pflanzen sogar einige Früchte. Die Aji Fantasy Peach habe ich zwei Mal und während die Früchte der einen auch im Ansatz so aussehen wie die Mutterfrucht, werden die der anderen Pflanze dünn und länglich und wachsen zumindest jetzt noch tendenziell nach oben. Ich schätze, diese Früchte werden nicht wie das "Original" schmecken. Ich bin gespannt, was dabei herauskommt. Auch mild und fruchtig? Eher scharf? Lecker oder eher "bäh"? Jardins Snackpaprika hat bislang Standard-Grün-Fruchtansätze, da kann man noch nicht viel sagen. Bei der Cayenne sieht es genauso aus. Die Rocoto hat nun weitere Knospen, ebenso meine kleine Habanero, die vor meiner Abfahrt noch nichts in der Hinsicht hatte. Darüber freue ich mich besonders, denn die Früchte waren sehr fruchtig und scharf. Wenn ich Glück habe, kommt das Passende bei heraus.
Bei den Tomaten gibt es nun eine weitere Pflanze mit Blütenansätzen. Bei den Erdbeeren gibt es jede Menge Blüten (wenn manche Pflanzen auch noch nicht mal Ansätze dazu haben) und auch erste Früchte, wenn auch noch nicht reif. Yippeah! Die Zuckerschoten haben das Ende meiner Hilfskonstruktion erreicht - ich habe keine Ahnung, wie ich sie nun weiter stützen soll. *ratlosguck* Und die Johannisbeere grünt, aber blüht nicht, was wohl normal fürs erste Jahr ist.
Die Clematis erreichte ihre 2 m, während die Susannen und Prunkwinden irgendwie nicht zu Potte kommen: Kaum etwas keimte, und das, was kam, wächst irgendwie schnarchlangsam. Und dafür haben wir hier ein Gerüst gebastelt und Maschendrahtzaun um das Regenrohr gewickelt. Hmpf! Bei den Sonnenblumen scheint die eine krank zu sein, ihre Blätter sind wie vertrocknet und sie wächst auch nicht mehr, während die zweite sehr langsam wächst und die dritte bereits recht hoch wurde. Allerdings sieht sie sehr schlacksig aus und keine der drei hat Seitentriebe. Aktuell auch nicht so umwerfend. Aber dafür ist auf der "Blumenwiese" alles eng zugewuchert und die ersten Blüten gucken raus. Ich bin gespannt, wie sie von Insekten angenommen wird.
Dazu habe ich heute die Läusesaison eröffnet: ich konnte die ersten zwei entdecken. Ich hoffe, es tummeln sich dieses Jahr wieder passende "Mitarbeiter" für ihre Entfernung. Der Schneider im letzten Jahr war ja durchaus sehr zuverlässig.
Demnächst gibt es wieder Fotos. Vorhin hatte ich keine Lust mehr und erfreute mich einfach meiner Rückkehr, am Wochenende muss ich mal schauen. Jetzt hüpfe ich aber erst mal ins Bett: Ich bin todmüde. Gute Nacht. :- )