Kleingarten kaufberatung

Registriert
30. Jan. 2008
Beiträge
2
Hallo allesamt!
Kurze gefragt, uns wurde ein ehemaliger DDR Kleingarten zum Kauf angeboten. Baujahr unbekannt, ist so eine Kleingartensiedlung einer ehemaligen PGH. 35 m2 Bungalow steht drauf. Jetzt das Problem. Dat Ding soll 8000 EURONEN kosten, ist unterkellert, 3 Zimmer. Im Prinzip echt schick. Ich bin aber ein völlig ahnungsloser Wohnungsmieter. Also erstmal gibs an den Wänden jede menge brauner Flecken (Wasserflecken??) und der ganze Bungalow richt feucht. Die Außenwände sind so voll grünlich irgendwie. Der Verkäufer sagt, ist bei so einen Bungalow normal, der trocknet aber im Sommer wieder aus. Ist ja auch keine massive Wand, sondern so ein DDR Pappe/Gips Zeug. Tja, wat stimmt nun? Sind solche Bungalows einfach mal im Winter feucht? Ich erwarte zuviel oder?


Danke für eure Hilfe!
 
  • Hallo Salzgurke, ich habe mal so einen Bungalow incl. Wochenendgrundstück nutzen dürfen. Über mehrere Jahre hinweg, also auch über Winter. Ich stell noch ein Bild dazu und hoffe das Du den selben Bungalow meinst wie ich. Ich konnte aber nie diesen Geruch von Fäulniss oder ähnlichem warnehmen und es waren auch nie braune Flecken zu sehen. Allerdings habe ich auch das Dach imprägniert und die Fassade mit Gewebe und Reibeputz beschichtet. Nässe und Feuchtigkeit hatten also keine Chance. Ich kann mir nicht vorstellen das das bei Deinem Objekt je wieder so austrocknet das sich kein Schimmel bildet bzw. die Wandelemente nicht schon angegriffen sind. Wie siehts denn im Keller aus ? Irgendwas von Schimmel zu sehen ? Wenn es nur feucht riecht, dann liegts vielleicht daran das dort nicht geheizt wird (ich konnte das dort mit einem kleinen Holzofen, der Schornstein war das einzig massive Teil). Das die Fassade grünlich ist , kann ganz normal sein wenn größere Bäume in der Nähe stehen (Nadelholz) und die Sonne nicht überall hinkommt bzw. ein langer Schatten drauf fällt (eben große Bäume) und es nicht äußerlich abtrocknen kann. Das sind dann nix weiter als Algen (Mikroorganismen), die aber ohne weiteres in den Griff zu kriegen sind. Da gibts schon mineralische Grundierungen und Farben die das hinkriegen. Du mußt jetzt nur rausfinden ob die "DDR-Pappwände" wie Du sagst durchfeuchtet sind, oder ob die Flecken alt sind (trocken). Krieg raus wo der feuchte Geruch herkommt. Ist das der gleiche Typ Bungalow ? Der preis?tja, kommt sicher auch drauf an was so an Obstbäumen drauf steht. Wie der Zaun beschaffen ist usw.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo avenso! Ist ja witzig, der Bungalow sieht wirklich aus wie Deiner! Also fast. Nun ja, also die grünliche Farbe ist nur auf einer Seite. Da wo der Schatten ist komischerweise. Ich weiss das auch Du natürlich nur vermutungen anstellen kannst, aber wenn ich Dich richtig verstehe, waren auch diese ehemaligen DDR Lauben dicht. Ich werde mir auf Dein anraten hin nochmal sgenau den Keller ansehen, vielleicht finde ich die feuchte stelle. Den Bungalow mit Gewebe verkleiden und Putz drauf....mhhhhh......was würde sowas kosten wenn man es machen lässt?
    Und kann den "nur" heitzen wirklich die feuchte da raus bringen?

    Danke für Deine schnelle Antwort!
     
  • Hallo Salzgurke,

    8000 Euro für einen Kleingarten ist eine Menge Geld. Hier in der Umgebung sind die Kleingartenvereine froh, wenn die Gärten nicht leer stehen und geben diese für wenige hundert Euro im Jahr oder sogar kostenlos inkl. Gartenhäuschen ab. Besser die Kleingärten werden bewirtschaftet und gepflegt, anstatt sie leer stehen und verkommen.

    Vielleicht solltest du dich bei einer anderen Gartenanlage in der Nähe umhören was die dazu meinen (vor allem zum Preis) bzw. ob sie vielleicht noch etwas frei haben.

    Grüße, Marcel
     
  • Hallo Salzgurke,

    8000 Euro für einen Kleingarten ist eine Menge Geld. ...
    Vielleicht solltest du dich bei einer anderen Gartenanlage in der Nähe umhören was die dazu meinen (vor allem zum Preis) bzw. ob sie vielleicht noch etwas frei haben.
    Grüße, Marcel

    Wir haben uns in den 90er Jahren mal für so einen Schrebergarten interessiert. Der wurde richtig geschätzt. Da zählte jeder Baum und jede Pflanze mit (sogar die Sonnenblumen waren mit aufgelistet!) und das selbstgebaute Häuschen natürlich auch. Das war aber nicht unterkellert.
    Da wollten die Vorbesitzer 12.000 DM dafür haben. (Wir müssen so betreten dreigeschaut haben, dass uns die Leute sogar angeboten haben unser soweit vorhandenes Silberbesteck in Zahlung zu nehmen...):confused:
    Wir haben uns dann was anderes gesucht - das war uns zu teuer.
     
    Hallo Salzgurke.

    8000 Euronen für nen Bungalow der sich irgenwie komisch zeigt ist ne menge Schotter. Ich hab mir vor drei Jahren ein Blockbohlenhaus für ca. 2400 Euro hingestellt und bin damit sehr zufrieden. Echtes Holz ist immer besser als DDR- Spanplatte und vor allem NEU. Klar nach den gültigen Gesetzten darf man zwar nur bis 24 Quatratmeter überdachte Fläche bebauen (in Kleingärten), das ist aber eigentlich ausreichend. Wir "wohnen" im Sommer fast ununterbrochen drin und es geht. Der große Vorteil eines unbebauten Garten: Du kannst fast alles machen was Du willst.

    Lebe Deinen Traum und verwirkliche Dich selbst. Laß den Bungalow sein. Bau Dir deinen eigenen Traum. ich habs gemacht und bin glücklich.

    Grüße Blitz
     
  • Hallo Salzgurke

    Ich wollte mich nur noch einmal zu deinen Beitrag äußern.
    Bevor ich meinen Kleingarten übernahm hatte ich ein anderes Angebot.
    Es handelte sich um eine massive Laube mit: Küche, Wohnzimmer und Schlafraum-
    für 12 000 €!
    1e66c72a03e1d90fdff47dd2e67413fe.gif

    Mir war der Preis zu happig und das sagte ich auch. Darauf hin ist der Verkäufer auf 8 000€ runtergegangen.
    027b1fd46c71290b6a180d8567fd07d3.gif

    War mir auch noch zu viel- ich kaufte nicht!
    Zumal darin ein alter, muffiger Geruch war.
    Seit vorrigen Jahr ist der Garten nun nach 4 Jahren verkauft für sage und schreibe 1 000 €- den Käufer kenne ich persönlich und weiß daher was er berappen mußte.

    LG Roxi
     
    schon mal darüber nachgedacht, daß bei diesen bungalows auch teilweise
    reichlich asbest verbaut wurde???
    bevor ich so eine anschaffung ( zu diesem preis ) tätigen würde, würde ich das mal überprüfen lassen.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    K Tropfbewässerung für unseren Kleingarten - welche Pumpe? Teich & Wasser 33
    V Kleingarten Pergola Dach - Polycarbonat? PVC? Sanierung & Renovierung 13
    A Kleingarten Bewässerung, via Zeitschaltuhr, wie funktioniert es am Besten ? Bewässerung 25
    Wurzelelfe Kleingarten zu haben - Entscheidungshilfe gesucht Gartenpflege 12
    T Kleingarten Neugestaltung, modern Gartengestaltung 7
    Vita Kleingarten frei , Neuss Grüne Kleinanzeigen 0
    Locke73 Apfelbaum Kleingarten - Halbstamm oder Buschbaum? Obstgehölze 17
    Vita Und los geht's .. Umzug in einen Kleingarten Small-Talk 17
    V Mein Kleingarten Obst und Gemüsegarten 11
    Schneeblume Tiroler Kleingarten =) Mein Garten 408
    C Suche Hängebaum für Kleingarten Stauden 8
    B Kleingarten - Welche Pflanzen im Schatten Stauden 7
    T Kleingarten in Wiesbaden abzugeben Grüne Kleinanzeigen 2
    T Brunnen im Kleingarten Gartengeräte & Werkzeug 4
    P Toilette im Kleingarten bauen Heimwerken 7
    H Strom im Kleingarten - Wie beantrage ich den? Gartenfreunde 10
    SarahS Sarah´s Kleingarten in NRW Mein Garten 48
    S Kleingarten Tatort "erntedank e.v." wird wieder gesendet. Small-Talk 10
    T Kleingarten für Kinder Gartengestaltung 12
    G Geckogarten - Kleingarten Mein Garten 26
    Sonnendoro Himbeeren im Kleingarten? Obst und Gemüsegarten 4
    blitz Blitz`s Kleingarten Mein Garten 1358
    K Heizung im Kleingarten.... Technik 7
    JanettlB Darf ich aus einer Obstwiese einen Kleingarten machen? Gartengestaltung 4
    schumally schumallys Kleingarten Mein Garten 4

    Similar threads

    Oben Unten