Kleiner Zaubergarten will hoch hinaus

Lycell ich werde heute Abend wenn ich von der Arbeit nach Hause komme sehen, wie gut die Bohnen da stehen - wie schon gesagt, schlimmstenfalls wird neu gesät, Bohnen wachsen zum Glück sehr schnell.

Theoretisch hätte das Ganze mit den Löchern nun eine Chance, zu trocknen. Jedoch macht mir das Wetter für die nächsten 2 Wochen einen Strich durch die Rechnung: fast ständig Regen.

Daher die Alternative mit klassischen Töpfen und frischer Erde - Töpfe geben ja keine Feuchtigkeit ab, im Unterschied zu meinem Geotextil, dass wie ein Schwamm ist :mad:
 
  • Ich habe den eben wieder heranschleichenden Regenwolken deutlich gesagt, dass sie zu dir gehen sollen. Mal schauen, ob sie gehorchen. :- )


    Danke!
    Hoffentlich machen sie das auch!


    Mensch, ich könnte euch Regen tonneweise senden.


    Naja, tonnenweise müßte es ja nicht unbedingt sein.
    So 2 Tage und Nächte sanfter Regen würden schon mal reichen
    für`s Erste, damit der Boden wieder gut durchtränkt ist.
    Wir mutieren hier langsam zur Wüste.

    Lt. Wettervorhersage soll DO was kommen.
    Bin gespannt - bei der letzten Regenankündigung kam nicht ein Tropfen!

    Jardin, deinen Bohnen wünsche ich natürlich, daß sie sich von
    der "fast-ersäuf-Aktion" bald wieder erholen!


    LG Katzenfee
     
    Böhnchen sehen noch nach Leben aus. Ich hoffe ich werde morgen die Zeit haben, sie umzutopfen. Ansonsten werden sie bis Freitag ausharren müssen, kann deswegen ja leider nicht frei nehmen :(
     
  • Jardin, während deine Bohnen absaufen, vertrocknen meine auf unserem Erdbeerbalkon. :( So viel, wie sie in den Balkonkästen saufen, kann ich gar nicht hinterherschütten...

    Aber wie es aussieht, hast du den Regen zu uns geschickt... in den nächsten zehn Tagen soll's hier recht feucht und auch deutlich kühler werden. Schade schade, einerseits ist es zwar nichts, wenn alles austrocknet - aber dass alles absäuft, wünscht man sich im Sommer ja auch nicht gerade...


    Ich drücke die Daumen für deine Bohnen :pa: - meiner Erfahrung nach halten sie einiges aus. Was weggefault ist, ist aber natürlich weggefault... hoffentlich ist noch genug Wurzelballen vorhanden um neu durchzustarten.
    icon14.png
     
  • Deine Daumen werden gerne angenommen :pa:

    Im Grunde säuft hier ja nichts ab, in den normalen Töpfen ist Alles in Ordnung, es ist wirklich dieses verflixte Geotextil, dass die Feuchtigkeit mehr speichert...

    Naja, mit viel gutem Willen von Oben werden sie es bis Freitag packen. Ich darf nur hoffen, dass nicht allzu viel Regen runter kommt:rolleyes:
     
    Katzenfee schrieb:
    Knofilinchen schrieb:
    Ich habe den eben wieder heranschleichenden Regenwolken deutlich gesagt, dass sie zu dir gehen sollen. Mal schauen, ob sie gehorchen. :- )

    Danke!
    Hoffentlich machen sie das auch!


    Also, abgebogen sind sie jedenfalls, hier kam nicht noch mal was runter.


    Jardin, das härt sich ja nicht so schön an bei dir. In nasser Erde puddeln macht auch nicht wirklich Spaß. Ich jedenfalls kann's nicht ausstehen. Wenn ich es richtig verstanden habe, liegt das Textil da drin, weil die Erde sonst durchfallen würde. Ggfs. wäre Teichfolie - mit vielen Löchern - eine Alternative. Die saugt sich nicht voll.
     
  • Oder das dünne Vlies, das man eigentlich nimmt, um manche
    Pflanzen vor zu viel Sonne zu schützen.
    Es ist dünn, kann sich also nicht so vollsaugen und die Erde
    würde es trotzdem festhalten.


    Also, abgebogen sind sie jedenfalls, hier kam nicht noch mal was runter.


    Daaaaanke Knofilinchen!
    Anscheinend hast du`s den Wolken super erklärt!
    Es sind doch tatsächlich welche hier angekommen und
    haben auch schon ein wenig Nasses hier gelassen!


    LG Katzenfee
     
    Bohnen leben noch immer, sie zeigen guten Willen, es mindestens bis Freitag durchzuhalten.

    Bin wiedermal voll eingespannt diese Woche, aber der Garten ist immer dabei: heute bin ich im Auto unterwegs von einem Meeting zum anderen, und da sehe ich auf der Landstrasse ein Saisonschlussverkaufsschild einer Gärtnerei.

    Eigentlich war ich eh schon zu spät, aber da konnte ich nicht wiederstehen, und so landete das hier im Koffer. Geranien und den Namen der anderen Blumen kenne ich nicht.

    Jetzt kommt die Frage, wohin damit :rolleyes: Kann man Geranien und die rosa Blume mit Gemüsepflanzen "vergesellschaften" (in ein Mischbeet oder in einen Topf)?
    P6260454.webpP6260455.webp
     
    Jetzt kommt die Frage, wohin damit :rolleyes: Kann man Geranien und die rosa Blume mit Gemüsepflanzen "vergesellschaften" (in ein Mischbeet oder in einen Topf)?
    Anhang anzeigen 562143Anhang anzeigen 562144


    Überall das Gleiche: Die Frage 'Wohin damit' stellt sich mir auch immer erst, nachdem ich den Laden verlassen habe.:rolleyes::grins:
    Mit Gemüse kenn ich mich nicht so aus, wie Du sicher schon gemerkt hast aber warum sollten die nicht in einem Topf miteinander klarkommen? Käme auf einen Versuch an. Wenn die Bedingungen für die Topfbewohner passen...?
    Ich glaube, Deine rosa Neuerwerbung ist eine Begonie und wenn ich damit richtig liege, mag die eher Schatten.
    Was sagen die anderen Zaubergartenbesucher?
     
    Schließe mich Orangina an, Begonie! Schwiegermuttern liebt sie sehr. Bei ihr gedeihen sie in der prallen Sonne.
    Ob sie sich gut mit Gemüsepflanzen verstehen, weiß ich leider nicht... :lol:
     
  • Wow - Schlussverkauf und nur zwei Pflänzchen? Wie haste denn das gemacht? Platz findest für die sicherlich.

    Begonie (denke ich) und Geranie sind halt nicht winterhart. Begonie mag Schatten, Geranie liebt Sonne. Und beide werden dir viele Blüten schenken!
     
  • @Katzenfee: Sehr schön, das hat ja gut geklappt. :- )

    Ich glaube, ich bin eine der wenigen hier, die sich tatsächlich beim Pflanzenkauf vorher überlegt, wo das hin soll. Aber gut mit einem Garten sähe das ggfs. auch etwas anders aus. :- )
     
    Ich wundere mich gerade über die Empfehlungen bzgl. Begonien und Schatten, da ich sie bisher überall (auch auf unserem Familiengrab) nur an vollsonnigen Standorten gesehen habe. :confused:
    Ist aber sehr gut zu wissen, dass sie auch Schatten mögen - da hätte ich endlich noch was buntes, schattentaugliches für mein nicht allzu sonnenverwöhntes Gärtchen. :)
     
    Ich wundere mich gerade über die Empfehlungen bzgl. Begonien und Schatten, da ich sie bisher überall (auch auf unserem Familiengrab) nur an vollsonnigen Standorten gesehen habe. :confused:
    Ist aber sehr gut zu wissen, dass sie auch Schatten mögen - da hätte ich endlich noch was buntes, schattentaugliches für mein nicht allzu sonnenverwöhntes Gärtchen. :)

    Ich kenne Begonien eigentlich nur als Schatten- bzw. Halbschattenliebhaber. Mein Vater hatte früher welche in Töpfen, die er auch immer überwinterte. Sie standen bei uns vormittags vor der Veranda, im Hochsommer um die Mittagszeit eher ein Ort für Kakteen. Er hat dann immer die Töpfe aus der prallen Sonne genommen und nachdem die Sonne um's Haus war, wieder hingestellt.:confused:Hab ich zwar nie verstanden - aber gut, jeder wie er möchte.
    Sind übrigens sehr schöne Pflanzen, weisst Du ja selbst.

    http://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/ziergarten/begonien106.html
     
    Danke für eure Tipps, da bin ich nun schlauer! Also Begonien - und einen schattigen - halbschattigen Platz hätte ich sofort! Super :cool:

    Geranien werde ich dann voll in die Sonne setzen, vielleicht mal eine zu einer Chili :grins:

    Es sind schon mehr als zwei Pflänzchen, die Begonien sind in einem Styroporkasten, und es sind vier Geranien. Ich muss beschämt zugeben, ich hätte noch mehr gekauft, allerdings hatte ich kaum Bargeld bei mir (bin eine notorische Kartennützerin), die Gärtnerei akzeptierte keine Karte (dass es das hier noch gibt :d) und einen Umweg zu einer Bank konnte ich nicht machen, war ja eh schon zu spät :rolleyes:
     
    Mal was OT, oder doch auch nicht, je nach dem wie man das sieht. Das Thema Hühner hätte überhaupt nicht erwähnt werden sollen (nicht hier, war im Thread von Stupsi):D

    Nach ein paar Recherchen bin ich nun schlauer: also der Winter ist kein Problem, man muss keine extra-Heizung ins Hühnerhaus bauen. Eine Wärmelampe für extreme Temperaturen reicht, aber es soll Hühner geben, die ohne Probleme bei Minusgraden in den Schnee raus gehen. Man muss nur die passende Rasse holen. Gute Lüftung soll da viel wichtiger sein.

    Hühner und Garten sollen auch kein Problem darstellen, wenn man den Letzteren entsprechend anbaut: nicht zu viel freiliegende Erde wegen dem Scharren, und Arten wie Bete oder Salat vermeiden, da sollen die Hühner darauf abfahren. Baue ich aber ohnehin nicht an.

    Hm, eine Freundin liegt mir schon in den Ohren, ich soll es doch wagen. Sie hat eine Farm, und meint es wäre nicht kompliziert. Man müsse keinen Betonboden anbringen, ein hochstehendes Haus sei gut geeignet - und ohnehin besser, um Bodenfeuchtigkeit zu vermeiden. Und mit dem freilaufen gibt es auch keine Probleme, wegen wilder Tiere. Kojoten und Waschbären jaden eh meist nachts, und da sind die Glucken alle in Sicherheit eingesperrt.

    Wäre doch ein verrücktes Projet, so freilaufende Hühner im Zaubergarten und Zauberwald...nur wenn, dann sehe ich es erst für das nächte Jahr. Ich kenne mich mit dem Federvieh überhaupt nicht aus, und ich will auch sicher gehen, dass mir das nicht zu viel wird. Im Moment ist es so, dass ich meine derzeit recht spärliche Freizeit in den Garten stecke, und sogar mein Atelier in sowas wie eine gezwungene Sommerpause geschickt wurde. Mich da zu sehen, wie ich noch Hühner im Wald jage überfordert mich doch ein wenig :d
     
    Hühner? Mit viel Platz geht das und du hast schon tolle Möglichkeiten dafür. Aber auch gut, das aufzuschieben und zuerst die Theorie lernen. Deine Freundin kann dir da sicher viel zu erzählen.
     
    Jardin, da bin ich aber mal neugierig!
    icon14.png
    :)
    Auf jeden Fall immer gut, solche Projekte auf einen Zeitpunkt zu vertagen wo man Nerven und Zeit dafür hat, bevor einem die Dinge über den Kopf wachsen. Gerade mit kleinen Kindern und Arbeit... ich seh's leider schon bei unserem Huftier-Familienmitglied, wie wenig Zeit dafür momentan bleibt. :(
    JardinEnchante schrieb:
    Hm, eine Freundin liegt mir schon in den Ohren, ich soll es doch wagen. Sie hat eine Farm, und meint es wäre nicht kompliziert.
    Deine Freundin hat mit Sicherheit Recht. Hier auf dem Land haben viele Leute ein paar Hühner ums Haus laufen oder auf einem winzigen, eingezäunten Gartenstück. Wenn man dafür erst ein Diplom und umfangreiches Fachwissen bräuchte, wäre das Huhn bestimmt bis heute nicht als Haustier kultiviert worden. :D
    (Und würden nicht unter so unbeschreiblich heftigen Bedingungen wie in einer Legebatterie noch überleben...)
    Die Tiere werden für den Rahmen, den du ihnen bieten kannst, mehr als dankbar sein. :)
     
    Den Hühnern ginge es bestimmt gut hier, wie schon geschrieben, sollen sie auch frei im Wald oder am Waldrand herumlaufen...

    ABER: GöGa will nicht in das Projekt einsteigen, meint, wir haben nicht auch noch dafür Zeit. Gegenargument kann ich verstehen: Tochterkind kommt im Herbst in die Schule, und da sie bewegungstechnisch recht begabt, ist, wird sie neben Ballett (das ab Herbst anfängt) auch in den Zirkus eingeshrieben (geht in die Richtung von Cirque de Soleil, da haben wir hier eine sehr grosse Tradition und ein sher hohes Niveau). Und das wird logistisch schon etwas anstrengend: ich einmal die Woche zum Zirkus, Göga einmal die Woche zum Ballett (damit sie insgesammt zweimal die Woche trainiert wird). Und dann jeedn zweiten Sonntag der Reitstall...Und dass die Zirkusschule und die Ballettschule nicht direkt im Dorf sind, ist wahrscheinlich klar :rolleyes:

    Kompliziert sind Hühner bestimmt nicht, aber damit es so bleibt, muss der Stall sauber gehalten werden, einmal am Tag ausmisten. Und im Winter (der ja bei uns fast 6 Monate dauert) müsste der Weg zum Hühnerstall und der Auslauf freigeschaufelt werden, und das jeden Tag. Und bei Frost zweimal am Tag Wasser geben.

    Würden wir Hühner nur als Masttiere über den Sommer halten wollen, wäre es weniger kompliziert. Aber das geht nicht, weil es hier niemand übers Herz bringen würde, die Tiere zu schlachten.

    Das muss gut überlegt werden, und ich denke ich werde erstmal sehen, wie sich der Schulalltag mit allen ausserschulischen Aktivitäten (für die Kleine) anfühlt. Schliesslich will ich weiter meinen Indoor-Dschungel haben der dann in den Garten verfrachtet wird.

    Habe durch die viele Arbeit diese Woche meinen Zaubergarten etwas vernachlässigt, ich hoffe morgen wird nicht allzu viel Regen runter kommen, damit ich mal was draussen tun kann. Die Begonien und Geranien sind nämlich noch immer nicht gesetzt :d
     
    Ja das mit den Hühnern würde ich mir auch überlegen.
    Hatten damals auch welche.
    Hier ging es im Winter noch, mit zugefrorener Tränke.
    Bei Euch sind Schneefall und Kälte ja extremer.
    Das Schlachten musste auch jemand anderes machen,
    hier konnte es auch keiner von uns.
     
  • Zurück
    Oben Unten