Kleiner Zaubergarten will hoch hinaus

Sehr schöne Pflänzchen. Ich drücke die Daumen, dass das, was auch immer es ist, wieder verschwindet und alles gut wird!
 
  • Kids wachsen eigentlich mehrsprachig auf, aber das Französische ist halt dominant, weil es sonst niemanden in ihrem Freundeskreis gibt, der Deutsch spricht. Sohnemann hat Englisch und Spanisch in der Schule, Englisch mag er nicht (ist wohl ein waschechter Québecer), Spanisch anscheinend schon, aber da ich nicht Spanisch spreche, kann ich nicht sagen, ob er gut ist :rolleyes:

    wenns nicht zu indiskret ist, darf ich fragen ob dein Mann, der Papa auch Deutscher ist? Bzw. was ist eure Familiensprache?
    Bei uns ist es nämlich leider genauso, dass das Französische VIEL zu dominant ist:( Wir haben als Familiensprache auch nur F, weil keiner von uns beiden die Muttersprache des Partners kann, letzten Endes hab ich mir schon oft gedacht, dass da Englisch als Familiensprache vielleicht einfacher wäre, leider ist dazu das Englisch meines Mannes nicht gut genug:rolleyes:
    Meine Grosse hat nie deutsch mit mir geredet und es immer abgelehnt, deshalb war es bei meiner Zweiten schon so gut wie komplett verdrängt. Ab September kommt meine Grosse ins Collège, da gibt es dann deutsch, mal sehen, wieviel sie noch kann;)
    Englisch lernen sie seit KiGa, in F auch echt sinnvoll, weil die Franzosen, was Fremdsprachen betrifft, ja nicht so begabt sind:-P
    Noten gibt es bei uns in der Grundschule auch keine, nur so Bemerkungen wie: A (acquis=bestanden), NA (non acquis=nicht bestanden), ECA (en cours d'acquisition=fängt an es zu schnallen), aber jetzt im letzten Grundschuljahr gibt es schon Noten, nützt mir aber auch nicht so viel, denn bin immer ganz verwirrt:d bei 14/20 ob des jetzt eher eine 3 ist? Auf jeden Fall braucht es mind. 10 um zubestehen, glaube ich?

    LG, Marlis
    ps: sieht doch toll aus, deine Pflanzenaufzucht:)
     
    Ach, danke fürs Daumendrücken :pa:, ich hoffe ja, dass diese mysteriösen Flecken verschwiden, genauso wie es bei Michi der Fall war :(

    Jalapa - ja, unsere Apotheken sind ganz Ami-style :( Keine Chance, an das gleiche Kräutersortiment zu kommen wie in Deutschland. Ausser ich bestelle online, da müsste ich suchen. Wobei ich vielleicht schon alles habe: Ich habe Calendula zu Hause. Geht Öl-Essenz auch? (Verwende ich, um erfolgreich gegen Puschelbärs Kinnakne zu kämpfen :D ) Und Salbei hole ich mir halt frischen oder getrockneten, gibts ja in der Kräuterecke :rolleyes: Ich habe mir die Tabellen angeguckt, und die Ergebnisse sind schon sehr interessant!!! Leider habe ich nicht die Zeit, um mich durch 100 Seiten zu lesen, und wahrscheinlich auch nciht das nötige Fachwissen, um Alles zu verstehen :rolleyes:

    Marlis - Der Papa ist ein frankophoner Kanadier, spricht sehr gut Englisch, ist aber nicht zweisprachig. Daher ist das Französiche hier auch absolut dominant und auch unsere Familiensprache. Mit Englisch bräuchte ich gar nicht kommen, das wäre sowas wie das Verletzen vom Nationalstolz meines Mannes :D (halt Québecer!) Verstehen tun die Racker schon andere Sprachen, nur antworten sie auf Französisch - ausser mit meinen Eltern, denn die sprechen kein Wort français. Noten haben wir auch so Komische: Prozentsystem. 100 ist Top, bei 50 fällt man durch. Ist also noch weniger mit dem klassischen Einser-Fünfer-System vergleichbar. Allerdings ist es weniger tragisch, wenn die Kids hier "dominant" frankophon aufwachsen. Im Unterschied zu ihren europäischen "Brüdern" tun sich die Québecer aussprachetechnisch generell leichter mit Englisch oder anderen Fremdsprachen. Mag am Akzent liegen, der diese Möglichkeiten bietet. Das fraçais québécois ist wesentlich weicher als das français français, und ein h normal auszusprechen ist in der Regel kein Problem.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Jardin,

    was ganz wichtig ist: den Extrakt beim Spritzen unbedingt 1:10 mit Wasser verdünnen, sonst killst Du Deine Pflanzen!!!

    In Sachen Forschungsbericht: ich habe auch nicht den gesamten Bericht gelesen, sondern nur die Einleitung, den Aufbau der Apparatur und den Teil über die Versuchsreihen an der Pflanze. Die in vitro-Versuche sind ja für die praktische Anwendung im Garten auch nicht wirklich relevant. Schade, dass die systemische Wirkung der Stoffe nicht untersucht wurde.

    Calendula-Essenz anstelle von Blüten sollte auch gehen, denn das ist ja schon ein fertiger ätherischer Auszug - und letztendlich stellst Du nichts anderes her, wenn Du den "Schnaps" aus dem getrockneten Tee kochst. Du müsstest halt ein bisschen umrechnen wegen der Konzentration, damit Dein Mittel nicht zu stark wird. Und wenn das Zeugs auf Öl-Basis ist, brauchst Du ggf. noch einen Emulgator, wenn Du es mit Wasser verdünnen willst.

    Ich drücke die Daumen!

    Liebe Grüße
    Jalapa
     
  • Jalapa, ich frage mal so frech, weil du vom Fach bist :D

    Wenn ich die Calendula-Esenz anwende, muss ich dann Salbei dazu mischen? Falls ja, nach welchem Rezept sollte ich mich richten?

    Falls nicht, was nehme ich am besten als Emulgator?

    Richtig verdünnt wird es den Pflanzen nicht schaden, und vielleicht hilft es ja gegen diese "Flecken" :o
     
    Liebe Jardin,

    ich bin leider gar nicht vom Fach, ich bin weder Gärtnerin noch Biologin.:(
    Ich kenne die Pflanzenbiologen bei uns an der Uni, weil sie internationale Projekte haben und ich mich um unsere internationalen Kooperationen kümmere. Das hilft für das Gärtnern nicht viel, um nicht nicht zu sagen, gar nicht...
    Tut mir leid, wenn dieser Eindruck entstanden ist. Ich möchte mich wirklich nicht für etwas ausgeben, was ich nicht bin.

    Was die Spritzessenz betrifft: Ich habe in meinen ersten beiden Braunfäule-Schnäpsen Salbei und Blutwurz getrennt gekocht, aber dann war mir das zu aufwändig. Ich habe aus beiden Tees gemeinsam den ätherischen Auszug hergestellt. Wenn Du Salbei als Pflanze hast und von Calendula schon den Auszug, würde ich den Auszug aus Salbei nach dem Rezept, das ich bei Tubi beschrieben habe, herstellen und dann von der Calendula-Essenz dazugeben. Ich habe keine Ahnung, wie konzentriert das Zeug ist, insofern würde ich mich vorsichtig rantasten. Zugeben kannst Du immer noch.
     
  • Ach, nichts für Ungut Jalapa, das war nicht so gemeint :o

    Ich pansche nun fleissig an der Brühe rum. Alkohol gabs dann doch in der Apotheke (99%tiges), Salbei getrocknet im Supermarkt (habe mir aus einem Stück Leinenstoff den Beutel gebastelt). Da ich nur 18g Salbei genommen habe, habe ich die Flüssigkeitsmenge halbiert. Calendula muss ich "nach Gefühlt" am Ende dazu geben. Wenn ich es bei Puschelbär verwende, nehme ich jeweils 2-3 Tropfen für ein 150ml Glas, so ähnlich werde ich es auch handhaben.

    Nun zieht das Ganze fleissig, bis am Nachmittag, dann muss es abkühlen, und eine Aubergine und eine Blue Chocolate werden als Versuchskaninchen dienen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Jardin, ich hatte es als Kompliment verstanden. :)

    Pass beim Alkohol bloß auf, dass er nicht zu heiss wird, da er sonst verdampft. Das Wasser im großen Topf sollte so 60 bis 65 Grad haben (nicht kochen!!!) Wichtig ist ein gutsitzender Glasdeckel beim kleinen Topf, dass das, was verdampft, kondensiert und in die Brühe zurückläuft. Ich wähle den kleinen Topf immer so, dass die Henkel auf dem Topfrand des größeren Topf aufliegen, so dass ein echtes Wasserbad entsteht.

    Und vor dem Spritzen das Verdünnen nicht vergessen, 1:10;)

    Ehe ich es vergesse: die Pflanzenstoffe sind lichtempflindlich und oxidieren leicht. Da Du zum Spritzen nur einen kleine Menge brauchen wirst, füllst Du den Extrakt am besten in eine dunkle Glasflasche und bewahrst sie dunkel auf. Dann hast Du einen Vorrat für die nächsten Wochen, obwohl ich hoffe, Du wirst Ihn nicht brauchen. Du kannst ihn ja dann auch ab dem Frühsommer zur Braunfäuleprophylaxe für die Tomaten im Garten benutzen.

    Je croise les doigts.
     
  • Da war vorher der Alkohol drinnen, sind also gut sterilisert :d

    Habe sie mit Wasser ausgewaschen, normalerweise müsste es doch gehen, da die Essenz ohnehin auf Alkoholbasis ist, oder?
     
    Setze den Sud erneut an, ist nichts geworden, ist mir fast alles verkocht, die Temperatur war zu hoch :mad:

    Naja, neuer Versuch neues Glück, Danke für den Hinweis!:o

    Das ist der Vorteil vom Isoprop. Das hat einen höheren Siedepunkt, ist also nicht so schlimm, wenn es mal ein bisschen heisser wird. Wenn es Dich tröstet, bei meinem ersten Versuch (der mit Primasprit) ist mir auch ein großer Teil der Salbeibrühe verkocht. Ich habe den Schnaps jetzt drei- oder viermal gemacht, und inzwischen habe ich Übung drin. Mit der Zeit wusste ich auch, auf welcher Einstellung die Herdplatte stehen muss, damit ich nicht ständig nach der Temperatur gucken muss.
     
    Der zweite Versuch war nun besser, etwa 120 ml Essenz konnte gewonnen werden :D Habe gleich ein wenig mit Wasser verdünnt und eine Tomate und eine Aubergine damit behandelt. Mal sehen, ob die den Test überleben :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten