Kleiner Zaubergarten will hoch hinaus

Die Kornblumen sind absolut unkompliziert, wachsen überall, bei mir müssen sie sich immer den Pott mit meiner Säulen-Süßkirsche teilen, und sie gedeihen dort prächtig. Einfach wunderschöne, blaue Farbflecke... und blühen durchgehend, den ganzen Sommer lang. Ich möchte sie nicht mehr missen. :)
DSC_6721.webp DSC_6674.webp
(Ich nehme die Bilder dann natürlich wieder raus, will deinen Thread nicht mit meinen Fotos zuspammen! :))


Auch Strandflieder hatte ich bisher nur im Topf, wächst dort super und ist absolut anspruchslos. Aber es ist nicht alles für jeden und jeden Standort, und alles kann man ja auch nicht anzüchten. Ich hatte einfach nur alles aufgezählt, was ich so im Garten habe und was mir so in den Sinn gekommen ist. :)
 
  • Jalapa - wie lange hält sich die verdünnte Essenz (anwendungsbereit) in einer dunklen Flasche im Kühlschrank? Ich werde die Tomaten doch nicht behandeln, etwas sagt mir, dass mein Problem nicht unbedingt Pilz- oder Parasitenbedingt ist. Ich will die verdünnte Essenz aber auf keinen Fall wegschütten, werde sie ja für Draussen brauchen (hilft sie eigentlich gegen Mehltau?).

    Das kann ich Dir nicht sagen, da ich immer nur so viel anmische, wie ich verbrauche. Wenn ich so drüber nachdenke: in der Spritzbrühe ist viel Wasser und außerdem gibt es pflanzliche Schwebestoffe vom Salbei. Ich kann mir vorstellen, dass das früher oder später zu faulen oder zu gären anfangen wird.

    Was meinst Du mit verbrannt? Bei der Braunfäule trocknen die betroffenen Stellen einfach ein, der Rest des Blattes bleibt intakt. Wenn das bei Deinen Blättern so aussieht, wäre es normal.
     
    Ich schließe mich Lauren an, Jardin: ich finde (trotz der Widrigkeiten)
    sehen deine Pflänzchen gut aus!
    Natürlich drück ich dir die Daumen, daß sie es alle schaffen!

    Zu den Blümchen fallen mir noch Akeleien, Margeriten und Astern ein.
    Die sind hier alle winterhart; weiß natürlich nicht, inwieweit das bei euch
    zutrifft.
    Besonders mit den Astern kann man so richtig kräftige Farbtupfer setzen.


    LG Katzenfee
     
  • Akeleien sind sehr schön, aber ob die den Winter hier packen werden?

    Ich werde vielleicht ein paar winterharte Pflänzchen kaufen, aber die dann schon vorgezogen in meiner lokalen Gärtnerei, da kann ich mir dann sicher sein, dass die den Winter auch packen ;)

    Apropo Winter: heuer kam die arktische Welle verspätet an. Im Moment sind -28 Grad draussen, und bis ende März wird es nicht über -10 klettern :d April soll dann wieder normal mit 0-15 Grad werden :rolleyes:

    Und für die Saisonpflanzen kaufe ich Samen, wahrscheinlich nächste Woche ;)

    Jalapa - doch es ist ausgetrocknet, nicht verbrannnt. Dann doch etwas Pilzähnliches? Egal, ich habe heute alle Tomaten prophylaktisch behandelt. Dem gesunden Gewebe schadet Salbei ja nicht, und ich hoffe, dass ich so diese mysteriöse Plage in den Griff bekommen werde.

    Lauren - lass die Fotos ruhig hier. Finde sie schön, so als Inspiration, im Moment kann ich nur verschneite Landschaft bieten, aber davon haben hier wahrscheinlich alle genug :-P So sehen die Kornblumen sehr schön aus. Gibt es Pflanzen, mit denen sie sich nicht vertragen, falls ich sie so dazu setzen sollte?
     
  • Huch, was ist es bei euch noch so kalt!
    Hoffentlich kehrt auch bei dir bald ein wenig Frühling ein.
    Wegen dem Porto mache dir mal keine Sorgen. So hoch kann es bei den paar Samen nicht sein.
    Meinst du die Solanum burbankii, die essbare Schwarzbeere?
    Für meinen Balkon ist das wohl nix, aber wir haben auch einen Garten.
    Muss aber nicht sein. Schicke mir bitte eine PN mit deiner Anschrift.

    P1020677 wunderblume.webp

    P1020538 Wunderblume bs.webp
     
  • Wenn ich das lese frier ich schon :d
    Sollte ich mal auswandern dann nur in den Süden :grins:
     
    Normalerweise kommen diese arktischen Temperaturen im Januar oder Februar "runter", aber das war nicht der Fall. Deshalb sage ich, dass sie verspätet angekommen sind. Ich bin ja nicht unglücklich darüber, denn obwohl es unglaublich klingt, so brauchen wir diese Kälte. Ich habe zum Beispiel in meinem Wald einen heilenden Pilz (der an einer Birke parasitär wächst), und der kann diese wunderbaren Stoffe nur entwicklen, wenn es so kalt ist. Kommt die Klimaerwärmung auch zu uns, so wird es den wohl nicht mehr geben :(

    Naja, April ist meist Tauwetter, und ich bin es ja gewohnt, anfang Mai beim Rasen rechen die letzten Schneepatzen zu entsorgen :rolleyes:

    Joaquina - die Wunderblumen sind richtig schön, da werde ich mich über Samen freuen. Soll ich die dann auch erst anfang April mit den Zinnien aufziehen? Ja ich sprach von der Schwarzenbeere, soll was Leckeres sein. Und ich werde sie im Topf ziehen, soll ja etwas kleiner als eine Tomate sein, also durchaus Balkongeeignet. Bis jetzt ist sie auf jeden Fall die einzige unter meinen Sämlingen, die gar nichts hat, scheint also recht unkompliziert zu sein. Ich schicke dir gerne was davon;) PN folgt.
     
    Ich habe gerade was Tolles entdeckt. Wir haben tatsächlich eine Baumschule in der Nähe, die sich auf Obstbäume im quasi arktischen Klima spezialisiert hat (überleben Winter bis -47). Und sie haben Äpfel, Birnen und Pflaumen und sogar Kirschen :d Die Bäumchen werden vollständig draussen gezogen, um richtig abgehärtet zu sein.

    Aber sie verkaufen nur zweimal im Jahr: Frühling und Herbst, wobei sie betonen, dass das Auspflanzen im Frühling weniger Erfolg verspricht, wie im Herbst, weil die Bäume im Herbst besser feucht gehalten werden, was wohl wichtig ist.

    Und man solle Bäume auspflanzen, die noch nicht treiben (oder nicht mehr).

    Na wenn ich das lese, wird mir klar, dass meine beiden Apfelbäume wohl wenig Chancen hatten. Mit voller Blüte ausgepflanzt, und dann wohl keine für meine Kältezone geeigneten Bäume.

    Und so schwebt mir wieder ein anderes Projekt im Kopf...Im Herbst meine nicht tragenden Bäume entsorgen, und vielleicht eine selbst-befruchtende Pflaume und Birne setzen??? Göga wird begeistert sein, darf dann buddeln :D Falls ich meine Bäumchen im Oktober bekommen will, muss ich im Juli vorbestellen. Bis dahin kann ich mir überlegen, wo ich was hinsetzen werde :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ach Jardin,

    das ist ja toll. Eine Gehölzschule in Kanada die die richtig abgehärteten Bäume anbietet.
    ...Bald ist schon Juli- dann plane da mal fleißig! (Fotos würden mich von der Aktion dann natürlich auch interessieren ;-))
     
  • Klar, sobald der Garten bepflanzt und "eingefahren" ist, werde ich Fotos vom verfügbaren Platz posten und dann können die Überlegungen starten. Holunder sollte auf jeden Fall irgendwo unterkommen, und dann halt eine Pflaume, eine Birne und eventuell ein Apfel (falls es eine selbstbestäubende Sorte gibt).

    Ich würde auch gerne mein Glück mit Johannisbeeren versuchen. Meine beiden Sträucher sind eher bescheiden, aber vielleicht geht es besser mit Sträuchern die bis Klimazone 3 geeignet sind.

    Allerdings weigert sich Göga, die beiden nicht tragenden Bäume zu entsorgen (wurden bei der Geburt des Stammhalters eingepflanzt :rolleyes:)

    Sobald der Schnee weggetaut ist, poste ich mal ein Foto von denen. Vielleicht kann mir ja jemand Tips geben, ob sie noch zu retten sind (sehen wirklich kläglich aus). Wenn sie schon nicht tragen, und bleiben sollen, dann sollen sie wenigstens schön sein.
     
    Herrje, Jardin, wenn ich du wäre könnte mich nichts mehr halten, ich würde die Baumschule unsicher machen und plündern, egal was GG sagt :grins:
    - Platz genug habt ihr doch eigentlich...?


    Für mich sind tragende Obstbäume mit das wichtigste im Garten, die Freude und der Genuss beim Ernten... da kommt kaum was mit, für mich nichteinmal Tomaten (obwohl ich die gerne esse). Aber frisches, "echtes" Obst, das zum perfekten Reifezeitpunkt geerntet wurde... das ist so ein Genuss... und so gesund...


    Und Johannisbeeren müssen natürlich auch sein. :grins:


    Ich wäre ja wirklich neugierig, was das so für Sorten sind, die es da bei euch gibt - magst du bisschen erzählen, oder findet man im Internet etwas darüber? :)


    Die Kornblumen vertragen sich meiner Beobachtung nach wohl mit dem Meisten - ich hatte sie auch schon an anderen Stellen. Einen Versuch wäre es sicherlich wert, blaue Dauerblüher sind eher selten. :)
     
    Wenn du ein wenig Französisch sprichst, kannst du dich hier durch das Sortiment klicken. Einfach hingehen und plündern geht nicht, das ist kein Laden mit regulären Öffnungszeiten. Sie nehmen Bestellungen zweimal pro Jahr auf die dann zum vereinbartem Datum abgeholt werden können.

    Ja, Platz schon, nur muss ich bei Bäumen schon aufpassen, wohin damit. Nicht, dass der Garten dann zu viel Schatten hat. Aber so 3 Bäumchen und ein paar Sträucher bringe ich immer unter.

    Ich werde gucken, ob ich Kornblumensamen im Gartencenter bekomme. Muss ja sowieso hin, brauche Topfnachschub :D
     
    Französisch sprechen ist bei mir so eine Sache... bin sozusagen damit aufgewachsen (beste Freundin meiner Mutter Französin), und vom Klang her ist es mir so vertraut wie Deutsch. Wenn ich Französisch höre, habe ich immer sofort ein Gefühl von zu Hause.
    Aussprache ist deswegen recht gut - aber Vokabeln und Grammatik entlarven mich SEHR schnell.... :grins:
    Als der Französisch-LK vorbei war, habe ich erstmal drei Kreuze gemacht... hatte mich im schriftlichen Abi auch nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert... :rolleyes:
    Für Gartenshop- bzw. Sortenbeschreibungen reicht es aber offensichtlich (habe ich kürzlich ganz überrascht festgestellt), da werde ich doch gleich mal stöbern - vielen Dank für den Link! :)


    Gibt es die Sorten in eurer Baumschule eigentlich auch auf unterschiedlich stark wachsenden Unterlagen - oder muss man schon froh sein, wenn es überhaupt eine passende gibt, die die Temperaturen aushält?

    Und wäre es nicht möglich, eure zur Geburt gepflanzten Bäume - wegen des Schattenwurfs - einfach zu verpflanzen?
    Da sie für die Ernte nicht relevant sind, könnte man sie ja vielleicht auch ein wenig "abseits" wachsen lassen...?


    Wie groß ist eure unmittelbare Gartenfläche denn eigentlich ungefähr? :)
     
    Sorten auf unterschiedlich stark wachsenden Unterlagen...hm, da musst du mich aufklären :D Ich habe davon keine Ahnung.

    Und ich kann dir leider auch nicht sagen, wieviele Quadratmeter genau der Garten hat. Das gesamte Grundstück (mit Wald) hat an die 7 000 Quadratmeter (ist nicht immens, aber es reicht, um keine sichtbaren Nachbarn zu haben). Ich habe schätzungsweise 60-70 Wiesen-Quadratmeter vor dem Haus (reine Sonnenlage), und etwa 250-300 Quadratmeter hinter dem HAus (theoretisch auch reine Sonnenlage, jedoch mit Schatten vom Wald. Zwei Parzellen haben volle Sonne, eine bis 15h00-16h00).

    Die beiden kümmerlichen Apfelbäumchen stehen hinter dem Haus, und die sind so mickrig, dass sie eh kaum nennenswerten Schatten werfen, der eh nicht die Parzellen betrifft. Können also durchaus da bleiben, wo sie sind, stören niemanden. Sind halt kein Blickfang :rolleyes:
     
    Sorten auf unterschiedlich stark wachsenden Unterlagen...hm, da musst du mich aufklären :grin: Ich habe davon keine Ahnung.
    In der Regel werden Obstbäume als Veredelung zum Kauf angeboten, d.h. eine Sorte = Stamm, andere Sorte = Edelreis (Äste/Krone).

    Die Unterlage bestimmt dabei maßgeblich, wie groß der ganze Baum wird. Die Edelsorte spielt auch eine Rolle, aber keine ganz so große.
    Die Wuchsform (sparrig/kompakt/etc.) liegt dann wieder mehr an der Edelsorte, aber nicht nur.


    Ich hab mich gerade mal durchgeklickt... die Sorten klingen ja toll!
    icon14.png

    Mit 7m Endhöhe gehören sie auf jeden Fall zu den starkwüchsigsten Vertretern ihrer Art, und sind - falls sie veredelt sind (wovon ich aber eher ausgehen würde?) vermutlich auf Sämling als Unterlage veredelt.


    Das trifft jetzt natürlich nicht auf Kanada oder kanadische Apfelsorten zu (edit: Ich weiß nicht genau, inwieweit es zutrifft oder nicht - manche Unterlagen sind auch international im Einsatz...) - hier ist auf jeden Fall eine Tabelle mit verschiedenen Veredelungsunterlagen für Obstgehölze von der LWG Bayern.
    --> hier geht's zum pdf, die Apfelbäume sind gleich ganz oben zu sehen...

    Ich finde die Tabellen ganz nett, und man bekommt schnell einen Eindruck davon, um was für Größenunterschiede es sich handelt. :)


    Bei uns stehen nur M27er und M9er im Garten... alles andere würde unseren äußerst bescheidenen Rahmen sprengen. :D
     
    Danke für die Tabelle und die Erklärung. Ich habe keine Ahnung, mit was die Baumschule arbeitet, werde mal nachfragen, ob die auch was kleinwüchsigeres haben. Aber bisher sieht es nach starkwachsenden Bäumen aus, also 75qm einrechnen. Hm, da wird es eng mit 3 Bäumen, ausser ich will Moos anbauen :D
     
    Moose sind doch sehr interessante Pflanzen, da dürften sich doch bestimmt ein paar passende Sorten finden lassen! ;)
    Nein, Spaß beiseite :D - das kann ich gut nachvollziehen.
    Bäume, die 7m hoch werden... sind doch schon ganz schöne Kaliber.
    Würde ich selbst mir eigentlich nur auf eine richtig große Streuobstwiese pflanzen... nicht in einen Hausgarten (selbst wenn er groß wäre).



    Wie groß sind/werden denn die Apfelbäume, die ihr schon gepflanzt habt?
    Und was für Sorten sind es? (Reine Neugierde :))



    Ich bin sehr gespannt, was die Baumschule dir wegen der Wuchsgrößen sagen wird, habe aber die Vermutung, dass es mehrere Gründe haben könnte, warum sie nur die großkalibrige Variante anbieten -
    zum Einen hat bei euch vermutlich so gut wie jeder den Platz dafür, oder? (Gärten mit 50-100qm, wie sie bei uns mittlerweile Gang und Gebe sind, kennt man bei euch vermutlich höchstens vom Hörensagen, oder? :grins:)
    - und zum Anderen sind manche schwachwüchsigen Unterlagen z. Teil nicht so gut winterhart.

    Die M27 und die M9 halten zwar definitiv locker bis -22°C aus, sogar in kleinen Kübeln (von 40-100 Litern). Das kann ich - nach einigen Jahren - einfach aus eigener Erfahrung bestätigen.
    Dieses Jahr hatten wir nun ein Weilchen -22°C, und meine Apfelbäume sind alle quicklebendig, selbstverständlich ohne Winterschutz.
    Aber ob sie auch -35°C gepackt hätten...? Wäre äußerst interessant zu wissen.


    Wie gesagt, ich bin mal sehr gespannt was eure Fachleute vor Ort für Infos für dich haben - würde mich auch sehr interessieren, finde das Thema total spannend! :)
     
    Bin mal hier durchgewandert, obwohl es jetzt ja noch so kalt ist bei Euch, war der Ernte sehr reichlich.
    Die Katzen sehen zum knuddeln aus.
    Bald ziehen ja wieder die Lachse hoch. Fangt ihr auch Lachse?
    Nehme uns mal mit, wenn du eine runde durch die Natur gehst, bin neugierig.
     
  • Zurück
    Oben Unten