Kleiner Zaubergarten lernt fliegen...

Das mit den Semperviven ist natürlich übel...die Schneeschicht ist hier für derartige Vorhaben zu dick. Die graben schon, aber nicht tief genug.

Ja, meine Hörnchen gibt es immer mindestens im Doppelpack (manchmal ist der Baum mit 6 Stück behängt), und richtig, einer schmeisst, der andere frisst am Boden.

Noch hält das Futterhäuschen :grins:
 
  • Jardin, super hast du die beiden Übeltäter erwischt :D ein herrlicher Anblick (solange das Vogelhaus hält).
    Was für ein Hörnchen-Zirkus.
     
  • Vogelhaus hängt schon wieder schief. Die Biester haben es tatsächlich geschafft, das Dach abzumachen...Stahlseil ist aber noch da, das packen die dann doch nicht :mad:

    Egal, ich bin gut drauf, weil meine Cameriese (=blaue Heckenkrische) keimt. Die erste, noch ganz schüchtern, aber sie kommt. Das freut mich sehr, und ich komme zur SChlussfolge, dass man die Samen nicht stratifizieren muss. Hoffentlich kommen da noch ein paar, hätte gerne mehrerere davon...
     
  • So, kaum hat die neue Gartnesaison angefangen, schon ist wieder ein erstes Problem an Bord. Heute frisch entdeckt, hier die Bilder:

    P1270540.jpgP1270537.jpgP1270536.jpgP1270534.jpg

    Dann machte ich mich auf die Spurensuche. Also, im Moment fliegt nichts im Gewächshaus, die Blätter sind sauber, keine Milben zu erkennen (Spinnmilben kenne ich ja noch aus der vorherigen Gartensaison, und die haben ein etwas anderes Schadensbild verursacht, noch dazu waren sie sichtbar)

    Ich habe die Theorie, dass da Minierfliegen-larven am Werk sind. Das ist natürlich übel, weil die sich im Blatt verstecken, und somit biologische Mittelchen zum Besprühen rausfallen. Blätter entfernen geht auch kaum, ich meine die Zöglinge haben erst 2-3 echte Blattpaare, das würde sie kaputt machen.

    Was würdet ihr vorschlagen? Dachte an Gelbtafeln...Oder habt ihr eine andere Theorie, was da am Werk sein könnte? Erde habe ich von einem sicheren Hersteller, zusätzlich ist die im Handel bei -15 durchgefroren. Dachte eigentlich, das müsste Schwarzfahrer abtöten...

    Danke schon mal für Tipps!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hm... mich erinnert das Schadbild eher ein bisschen an Sonnenbrand... könnten beim Gießen Wassertröpfchen auf die Blattoberseite gelangt sein?
     
    Ach je, was bei minus 15 ° überlebt und Schaden anrichtet, kenn ich nicht und kann deinen Bildern auch nicht ansehen, um was es sich handeln könnte.

    Sooo doof! Grad war ich noch glücklich mit deinen phantastischen Hörnchenfotos, da wartet hier schon wieder die harte Realität, und dann noch eine, zu der ich nichts beitragen kann. Meine erste Reaktion wären wohl auch Gelbtafeln sowie die Hoffnung auf kenntnisreiche = hilfsbereite User.

    Und da fiele mir 'Rentner' ein. Der kennt sich gut aus mit Schädlingen und hat nicht nur mir geholfen. Am besten schreibst du ihn direkt an.
     
    Minierfliegen...hm...gibt es die bei euch überhaupt? Du hättest ja irgendwo ein Paar haben müssen. Kannst du in den hellen Blatt stellen, dunkele Einschlüsse sehen?

    Ob jetzt wegen Wasser oder nicht, ich bin auch für den Sonnenbrand...
     
  • Feiveline, das kann es in Einzelfällen durchaus mal geben wenn die (nassen) Blätter ganz nah an einer sehr starken Lichtquelle sind! Ich ziehe seit vielen Jahren vor und hatte diesen Fall selbst schon ein paarmal, dass es sich um Hörensagen handelt kann ich nicht bestätigen.
    Letztlich bin ich kein Hellseher und es war aufgrund des Schadbilds nur meine erster Gedanke mit dem ich falsch liegen kann.
    Letztlich kann nur Jardin herausfinden, was die Ursache ist.
     
  • Ich denke mal, das Schadbild von Minierfliegen/-motten sieht m.E. anders aus, das sind dann richtige "Gänge" in den Blättern von den Larven und nicht so fleckenweise. Ich würde zur Sicherheit trotzdem mal Gelbtafeln stecken und vielleicht hat es doch mit Wasser zu tun, das an den Blättern war. Du beleuchtest ja künstlich, wenn ich mich richtig erinnere und diese Lichtquellen werden ja auch warm.
     
    Zur Info wegen meiner Frage nach den dunklen Einschlüssen: Das wäre der Kot der Larven ;-)
    (hast du das mit den hellen Stellen nur an zwei Blättern?)

    Du hast doch bestimmt eine Lupe, oder ein Mikroskop, Jardin? ...Schau doch mal nach.
     
    Danke für eure hilfreichen Antworten! Also ich habe eine Lupe, die wurde schon gestern zur Hilfe gezogen, und die Blätter sind soweit "sauber", habe schon nach Kot gesucht, da ist aber nichts.

    Rentner hat mir schon geantwortet, er geht von einer Viren-Pilzkrankheit aus, da muss ich mich dann genauer schlau machen, was man tun kann...

    Also es fliegt wirklich nichts im Gewächshaus...

    Ist schon ein interessantes Thema. Letztes Jahr die Tomatennekrosen, die im Grunde nur Ödeme waren, und die sich draussen völig verwachsen haben. Heuer die Chilis....
     
    Jardin, ich schließe mich Frau Spatz an und drücke die Daumen. (y)

    Falls Pilzerkrankung...
    Mir sagte unsere ehemalige Foren-Tomatenpäpstin Anneliese einmal, dass Pilzerkrankungen bei Tomaten in der Regel Mangelerkrankungen seien. Ich meine mich zu erinnern, das wir das Thema im letzten Jahr schon einmal hatten. Möglicherweise (falls es nichts anderes sein sollte) ist die Nährstoffversorgung nicht ideal.
    Das muss durchaus nicht bedeuten, dass die Erde nicht gut wäre, oder dass sie generell zu wenig Nährstoffe enthält - möglicherweise ist nur die Zusammensetzung nicht perfekt für Paprika-Keimlinge, die relativ zickig sind.
    Nur eine Überlegung. :pa:
     
    So, den ganzen Tag war ich mit Arbeit im Büro zugemüllt und konnte nicht antworten.

    Also, nach noch mehr Recherchen und Beispielbildern schmeisse ich eine neue Theorie in die Runde. Vielleicht ist es wirklich so, dass da ein Nährstoffungleichgewicht vorherrscht, wie bei meinen Tomaten. Düngen tue ich nicht, die Erde ist ja schon leicht vorgedüngt, das kommt erst viel später. Aber es kann in Kombination mit der Leds sein. Denn die betroffenen Chilis stehen unter einer rosa Led, die weisse ruft das nicht hervor. Gleichzeitig konnte ich leichte Mineralansammlungen an Blattstielen feststellen. Ich werde mir nächste Woche zusätzliche Lichter holen, da gucke ich, ob ich eine andere Led-röhre bekomme. Sonst stehen die Pflänzchen sehr gut da, also muss ich ihnen Zeit geben, und nach wie vor genau beobachten.

    Man lernt nie aus, jedes Jahr was Anderes :d
     
    Jardin, könnte eine heiße Spur sein! Ich weiß nicht ob du dich noch erinnerst, ich hatte letztes Jahr zu diesem Thema auch geschrieben, dass ich bei mir beobachtet hatte, dass meine Pflanzen sich unter den Power-LEDs in Bezug auf den Nährstoffbedarf anders verhalten. (Ich glaube, wir hatten damals verglichen und festgestellt, dass wir ähnlich kraftvolle Lichtquellen haben.)
    Bei mir wurden die Tomaten unter den Power-LEDs bei zu länger Bestrahlungsdauer lila, eine Verkürzung der Beleuchtungszeit und Düngung konnte das Problem aber schnell beheben. Paprikas sind allerdings anspruchsvoller als Tomaten, da könnte es durchaus Sinn machen lieber mit dem Licht zu experimentieren als sich mit der Düngung zu spielen (die Wurzeln ganz junger Paprikas verbrennen bei Überdüngung ja leider recht schnell :eek:rr: )

    Drücke dir die Daumen dass du der Sache schnell auf den Grund kommst! (y)
    - Insgesamt sehen deine Pflänzchen doch super aus!
     
    Bin wieder da :D

    Die letzten Tage waren sehr arbeitsintensiv und gestern habe ich fleissig in der Erde gewühlt - musste sein als Ausgleich.

    Den Chilis gehts gut, Flecken sind noch immer da, aber ansonsten machen sie keinen schlechten Eindruck, also beobachte ich das erstmal. Soweit habe ich fast alle Chilis vereinzelt, bleiben nur noch 3-4 Nesthäckchen. So wie die Wild Brazil, diese Zicke, die sich nun doch endlich zum Keimen entschlosen hat :rolleyes:

    Die ersten Paprika machen sich heute auf dem Weg, ich hoffe auf eine tolle Keimrate. Und wider erwarten ist die erste Aubergine schon nach einer Woche geschlüpft, die sind normalerweise nicht so schnell. Es ist die Turkish Orange, mal sehen ob meine Rosa Bianca sich auch so gut macht.

    Tzimbalo schläft noch immer, Sunberrys sowieso, aber die wurden erst gestern mit den Andenkirschen, Salbei, Majoran und Lavendel versenkt.

    So langsam kommt Leben in die Bude :-D

    Und jetzt muss ich gucken gehen, was so die "Konkurrenz" macht :)

    P1310542.jpgP1310541.jpg
     
    Hm ... Nachtschatten (diesmal ein gelber) und Ananaskirsche wollte ich erst in zehn Tagen versenken.
    Andererseits ... du stiftest mich ja förmlich :)
     
    Dein Fleiß steckt an! ;)
    Wenn ich momentan nur nicht so viel anderes zu tun hätte...
    Drücke weiterhin die Daumen, dass es bei deinen Paprikas etwas harmloses ist (y) - nach Schädlingsbefall sah es zum Gück ja nicht wirklich aus.
     
    Lycell - wer steckt hier wen an :grins: Als ich dein Tzimbalo gesehen habe, musste ich auch schnell meines versenken :d

    Naja, die Paprikas sind noch nicht befallen, die stecken gerade mal die ersten Köpfchen raus. Es sind die Chilis - klar, diesselbe Familie - aber nur um genau zu sein.

    Lauren ich habe da so ein Bauchgefühl, dass da wirklich was im Verhältnis Licht-LED-Nährstoffe ist. Erde ist optimal für die jungen Pflänzchen, (leicht vorgedüngt), es wird also wohl am Licht liegen. Und Schneelicht von draussen (wars Supernovae die das letztes Jahr in die Theorie mit reingebracht hat?). Ich denke da muss ich ruhig bleiben, die Erfahrung mit den Tomaten hat mir gezeigt, dass es sich drausen super verwachsen hat. Also, Daumendrücken und Hoffnung beibehalten.

    Zumindest werden die Chilis nicht mehr auf die Fensterbank gestellt, nicht vor mitte-ende März :-D
     
    Der "Kindergarten" sieht gut aus!
    Du hast sogar schon Auberginen ausgesät?
    Die wachsen aber eigentlich schnell.
    Oder liegt es an der Sorte?
    Die werden dann ja Riesen bis sie raus können.


    LG Katzenfee
     
    Also ich fand die Aubis jetzt nicht so super schnell - habe zwei "topftaugliche" Sorten am Start, die werden ohnehin nicht so gross. Gerade bei so wäremliebenden Pflanzen wie den Auberginen muss ich halt Startvorsprung in die Saison mitgeben, damit ich dann auch noch was ernten kann ;-)
     
    So riesig wurden meine Auberginenzöglinge in den vergangenen Jahren eigentlich nie, dass sie durch früher Anzucht gestört hätten. Heuer habe ich allerdings keine am Start.

    Dafür habe ich heute die Solanum versenkt und, weil ich grad dabei war, auch gleich die Ananaskirsche. letzteres werde ich bitte bereuen im April, wenn es ans Rumschleppen geht. Aber egal, erst mal sind ja alle Zöglinge putzig klein. ;-)
    Wenn alles schlüpft, habe ich Anzuchtpause bis April. Allerdings trödeln noch zwei Tomaten, die ich evtl. nachlegen muss.

    Ist die Blizzardsaison eigentlich vorbei, so dass du jetzt "nur" noch unter Schnee leiden musst?
     
    Ich finde die Auberginen eigentlich auch nicht extrem schnell, habe aber immer nur kleinwüchsige Sorten am Start, weil die Erntemenge locker für uns ausreicht (die werfen ja enorm viel ab).
    Diese kleinwüchsigen Auberginen werden bis zum Auspflanzen zum Glück eigentlich nie zu groß, das Problem habe ich eher mit den Tomaten- und Gurken-/Zucchinigewächsen.

    Jardin, ich wollte auch schon nachfragen - wie sieht's bei euch mit den Blizzards aus? Ist die Luft gerade "rein" oder steht schon wieder etwas an...?
     
    An die Arbeit, die die kleinen putzigen Zöglinge in 1-2 Monaten machen werden, denke ich lieber nicht. Bis April werde ich wohl jede Woche was Neues versenken, zumindest laut meinem Aussaatplan. Ob das so bleibt, wird sich zeigen.

    Die Blizzardsaison ist noch voll im Gange, bis ende März :-D Der Winter kann hier eben richtig! Ich gucke eh schon wegen dem nächsten Schneesturm, der soll irgendwann am Mittwoch kommen. Noch wissen die Wetterfrösche nicht mehr, und ich habe am Mittwoch Vormittag ein Riesenmeeting, dass ich nur ungerne absagen würde. So hoffe ich, dass die weisse Suppe erst am Nachmittag oder Abend kommt, damit ich noch unbeschadet von der Arbeit heim fahren kann.

    Sind halt so die Winterfreuden, die unser Klima mit sich bringt.

    In Frühlingsstimmung bin ich überhaupt nicht, eure wunderschönen Bildern vom Knospen und Blüten sind für mich irgendwie wie aus einer anderen Galaxie :d
     
    Das ist schon krass, Jardin. Und ich hätte sooo gerne noch ein paar Tage Schnee, damit wir mit unserer Kleinen Schlittenfahren können! Das würde ihr so viel Freude machen... und mir auch. :D
    Irgendwie schon schade, wenn der Winter komplett ausfällt!
    Dabei soll es hier durchaus nochmal richtig kalt werden - und mein Problem ist, dass ich alte Frostbeule in unseren feuchten Wintern sowieso friere, auch wenn er (so wie dieser) im Vergleich zu eurem extrem mild ist.
    Da sind mir unsere (leider seltenen!) trockenen Winter mit -20°C sogar lieber, die trockenen -20°C stecke ich gut eingepackt wirklich besser weg, als die feucht-kalten 0°C, da friere ich mir draußen wirklich jedesmal den Allerwertesten ab. :eek:rr:
     
    Och, so schnell geht die kleine Maus nicht verloren, sie ist mit ihren zwei Jahren schon einen Meter groß - die Kinderärztin ist jedes Mal wieder beeindruckt. Solange der Schnee nicht weit höher als einen Meter ist, würde das also gehen. :D
    Ja, ein Abstecher zu euch wäre schon was :pa: wobei ich mir nicht sicher bin, ob wir nicht lieber im Sommer vorbeischauen würden :grins: - der Zaubergarten live, in voller Pracht, wäre schon ein toller Anblick, der mich seeehr interessieren würde! (y)
    Winterurlaub bei euch lieber nur, wenn ihr einen richtig sonnigen und blizzard-armen Winter habt.
    Habt ihr das auch manchmal, oder gibt's diese Art von kanadischem Winter nur an bestimmten Orten? Oder ist es nur ein Klischee?
    (Unser Französisch LK-Lehrer schwärmte damals von einem Winter in Montreal, der eiskalt aber sehr sonnig war. Er meinte, das sei viel schöner gewesen als unsere Winter. Zufall, oder habt ihr das öfter? Deine Berichte klingen eher recht stürmisch und unbeständig. :D )
     
    Ja aber wir haben schon über einen Meter schnee :D

    Ich denke nicht, dass es ohne Blizzards geht. Geht geographisch bei Kanada nicht. Ist halt nur die Frage, wieviele. Im zentralen Kanada vielleicht ewas weniger, aber dafür wird es dort richtig knackig kalt (-20 ist dort dann warm). Generell ist der Winter sonniger als ich den von D in Erinnerung habe - klar, wenn sich bei uns die arktische Luft festgekrallt hat, ist es für Wolken einfach zu kalt :d

    Die Blauhäher scheint der Winter auf jeden Fall nicht zu stören, und eben habe ich die Frechdachse beim Futterhaus erwischt. Sind doch zwei Pärchen, die jeden Tag kommen...Mein Mann meint, wir hätten sie schon fast auf Truthahngrösse gemästet :rolleyes:

    P2010542.jpgP2010541.jpgP2010540.jpg
     
    Ja aber wir haben schon über einen Meter schnee :D
    Das ist aber auch nix mehr zum Schlittenfahren, oder? :D

    Eure Blauhäher sehen toll aus! Aber auf dem Foto wirken sie recht klein, sind sie in Wirklichkeit so große Tiere? (Wegen dem Truthahn-Vergleich?) Auf Fotos täuscht so etwas schnell massiv, wenn man keinen Bezugspunkt hat...

    Hihi, dann hat unser Französischlehrer damals wohl nur eine Schönwetter-Phase erwischt ;) die gibt's sogar bei uns mal... wenn auch sehr selten. :D
     
    Blauhäher sind Dauermieter im Zaubergarten, zu jeder Jahreszeit. Sie sind jetzt natürlich nicht so gross wie Truthähne :-D, aber schon deutlich grösser als Amseln. Würde zwischen Amsel und Krähe sagen (gehören ja laut Quellen zu den Krähenvögeln). Sie sind auf jeden Fall sehr schön anzusehen und sie gehören hier einfach dazu. Schon deshalb weil sie sehr schlau sind und sie noch nie unter die Krallen vom Puschelbär gekommen sind. Und das will was heissen!

    Lauren - doch, Schlittenfahren geht, aber auf geräumten Wegen - sonst wirds halt leicht anstrengend :) Ich denke das kann schon ein typischer Winter gewesen sein, den dein Franz-Lehrer erwischt hat. Lange graue Wolkenperioden sind hier meist nicht drinnen. 2-3 Tage wenn was runter kommt, und dann ist wieder die Sonne da. Wäre schön, wenn das auch im Sommer der Fall wäre :rolleyes:
     
    Oh, zwischen Amsel und Krähe? Ich habe gerade gegoogelt, weil ich gehofft hatte, ein paar Bilder zu finden, auf denen man es besser erkennt... aber leider nur Bilder, auf denen diese possierlichen Gesellen einzeln oder unter ihresgleichen zu sehen sind. Sehr schöne Vögel, die würde ich auch gerne beherbergen! (y)
    Aber rein optisch hätte ich sie gar nicht bei den Krähenvögeln verortet - ich sag's ja, hier lernt man immer etwas Neues! :)

    Weißt du, was ich gemein finde? Dass wir im Winter eigentlich, laut Klimabeschreibung, auch nur wenig Niederschlag haben dürften. Wir haben damals in Erdkunde gelernt, dass sich das kontinentale Klima durch heiße, niederschlagsreiche Sommer und kalte, niederschlagsarme Winter auszeichnet. Und was ist? Dort, wo ich wohne, treffen kontinentales und Atlantikklima aufeinander! :rolleyes:
    Leider haben wir von beidem das jeweils schlechtere erwischt, was mich wahnsinnig ärgert. Obendrein noch der Föhn, den du als Österreicherin wahrscheinlich gut kennst (?) - hier sorgt er leider wirklich für solche Luftdruckschwankungen, dass es an manchen Tagen selbst den stärksten Ochsen umhaut.

    Abzüglich der Blizzards klingen eure Winter mit dem vielen Sonnenschein also trotzdem fast reizvoller als unsere :d - wobei die Winterkatastrophen, die ihr erlebt, natürlich schon heftig sind. Auf die könnte natürlich jeder gut verzichten.

    Aber ein Leben fast ohne Sonne... das ist auch hart. Wir hatten in den letzten Monaten wirklich nur eine kleine Handvoll Sonnentage... auch nicht schön. :eek:rr: Offengestanden können mich die 2-3 Blütenknospen auch nicht so recht über den Lichtmangel hinwegtrösten...
     
    Föhn habe ich in Ö nicht direkt abbekommen, waren in der falschen Ecke dafür :)

    Ich gebe gerne eine Portion Wintersonne ab, wenn ich dann dafür mehr Sonne im Frühjahr und Sommer habe. Ich will wirklich nicht, dass sich der miese (Früh)Sommer vom letzten Jahr wiederholt, das war echt grausam, daher weiss ich gut, wass es heisst, 2-3 Sonnetage im Monat zu haben. Das geht dann schon sehr aufs Gemüt!
     
    Oh ja, das tut es! Dieses Jahr mehr als sonst ... die Meteorologen sagen, einen so finsteren=sonnenarmen Winter (also Dezember und Januar bisher) habe es letztesmal 1951 gegeben!

    Mich beeindruckt, was du schon alles gesät hast und wie gut deine Pflänzchen auflaufen. Wünsche fröhliches Weiterwachsen! ;) Der Meter Schnee soll sich was schämen, denn gegen deine Entschlossenheit kommt der eh nicht an. Bei deinem Klima brauchst du offentlichtlich einen ausgefuchsten Sä- bzw. Pflanzplan ... mir scheint, du hast weniger Spielraum für Spontanes und Geschlamptes, stimmt das?

    Ach ja, und deine Blauhäher find ich enorm hübsch. Wenn sie aber mit unseren Eichelhähern verwandt sind, was ich vermute, sind sie keine sympathischen Vögel, weil sie nur auf Nester mit Jungvögeln lauern, die sie ausrauben können. Dann solltet ihr sie lieber weitermästen und selbst aufessen! ;)
     
    Jardin, die Blauhäher sind sehr hübsch und haben eine ordentlich Größe.

    Für den angekündigten Blizzard drücke ich die Daumen, dass er entweder nicht kommt oder deutlich abgeschwächt erscheint.
    Nee, das wäre nix für mich.

    Lauren, Du könntest Deiner Gartenzwergin einen Fahrradwimpel auf die Mütze oder Helm kleben, damit Du sie in den Schneemassen ab 1 m Höhe auch wiederfindest.
    :D

    Ich finde es immer sehr niedlich, wenn an einer etwas niedrigeren Hecke zuerst der Fahrradwimpel scheinbar entlang schwebt und dann irgendwann der Rest vom Kind erscheint. :grins:

    Euch allen einen schönen Tag!
     
    Also ich fand die Aubis jetzt nicht so super schnell - habe zwei "topftaugliche" Sorten am Start, die werden ohnehin nicht so gross.


    Dann liegt es vermutlich doch an der Sorte.
    Meine - letztes Jahr - waren recht schnell und wurden
    auch groß; so etwa 1,20m hoch und 0,80m breit.
    Wenn ich die zu früh vorziehe, weiß ich nicht mehr wohin damit.


    Hoffentlich wird der bereits angekündigte Blizzard nicht so arg!
    Das braucht`s wirklich nicht!

    Ich finde auch, eure Blauhäher sind hübsche Vögel!
    Sind ja unsere Eichelhäher eigentlich auch - auch wenn
    sie doch Räuber sind.


    LG Katzenfee
     
    Oh je, jetzt ist was im Anmarsch bei mir. Kopfweh, total matt, und Husten - na hoffentlich kuriert sich das Ganze schnell aus :(

    Rosa - ich habe in der Tat weniger Spielraum für Spontanes oder Geschlamptes, weil der Sommer viel kürzer ist. Normale 0-8-15 Zöglinge aus einer Gärtenrei zu kaufen wäre Geldverschwendung, weil sie dann zu spät Früchte bilden würden. Und die grossen, bereits fruchttragenden Pflanzen sind schwer zu bekommen oder aber unbezahlbar.

    Ich muss hier mal den Blauhäher verteidigen, laut google soll er nicht so schlimm sein wie der Eichelhäher (wo explizit steht, dass sich manche Spezies auf die Jagd von Nestlingen ausgerichtet haben). Er ist ein Allesfresser und nützlich und wichtig für jeden Wald. Auch die possierlichen Meisen sind ganz schön brutale Jäger, habe ein Video gesehen, wo eine Meise einem Spatz den Schädel aufgepickt hat um das Gehirn zu fressen...

    Vielleicht wird euer Damendrücken ja erhört, und die Blizzardfront macht einen Bogen um uns :grins:
     
    Den guten Besserungswünschen schließe ich mich natürlich an. Schone dich etwas. Hoffentlich ist es schnell vorbei.
    Und ja, ich finde, dass Häher echt tolle Vögel sind und ihren Platz im Gleichgewicht der Natur haben. Sie sind wunderschön, hochintelligent und schließlich nicht nur Nesträuber. Im eigenen Garten sind die bestimmt eine Bereicherung und immer wieder ein schöner Anblick.
     
    Ich finde es immer sehr niedlich, wenn an einer etwas niedrigeren Hecke zuerst der Fahrradwimpel scheinbar entlang schwebt und dann irgendwann der Rest vom Kind erscheint. :grins:


    Toll beobachtet bzw. beschrieben, Frau Spatz! :grins:

    Zwar hab ich das gleiche Stück Film noch nicht selbst gesehen, aber es erinnert mich an einen Anblick, über den ich auch immer wieder grinse: wenn ich im Bett liegend im Türspalt einen steilen Pelzschwanz auftauchen sehe, der sich um den Tisch bewegt, bis der Rest der Katze sichtbar wird. :grins:

    Auch die possierlichen Meisen sind ganz schön brutale Jäger, habe ein Video gesehen, wo eine Meise einem Spatz den Schädel aufgepickt hat um das Gehirn zu fressen...


    Das hätte ich den Meisen nie & nimmer zugetraut! :d :d :d :d - dass eine sich so danebenbenimmt, hab ich noch nie gesehen. Und will ich auch nicht! :schimpf:

    Jardin, hoffentlich hast du Glück und es bleibt bei einer kleinen Infektion, die rasch vorübergeht. Drücke dir jedenfalls auch den Daumen!
     
    Jardin, auch von mir gute Besserung! :pa: Hoffentlich bist du bald wieder fit. (y)

    Frau Spatz, der Tipp mit dem Fahrradwimpel ist sehr gut, und das Bild, das du skizziert hast, finde ich auch so nett. (y)
    Sollten wir Jardin einmal im Winter besuchen, weiß ich nun auf jeden Fall, wie wir uns verhalten könnten - sofern Töchterchen bis dahin nicht schon größer ist und über den Schnee gucken kann. :D

    Ja, die Vögelchen können schon grausam sein... den Meisen hätte ich es aber auch nicht zugetraut, wer denkt bei diesen winzigen Gesellen schon an Räuber? Allerdings haben es zumindest unsere faustdick hinter den Ohren und sind sehr frech. Unter diesem Aspekt betrachtet könnte man ihnen also doch wieder einiges zutrauen.
    Aber egal was sie tun... an uns Menschen kommen die Tierchen ohnehin nicht ran, also dürfen wir sie trotz räuberischer Aktivitäten ruhig süß und niedlich finden. :pa:
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    JardinEnchante Kleiner Zaubergarten will hoch hinaus Mein Garten 2127
    A Kleiner Baum Laubgehölze 26
    P Überwinternder Schmetterling (Kleiner Fuchs) Nützlinge 2
    G kleiner Kirschbaum mit verfärbten Blätter Obstgehölze 2
    K Kleiner Besucher Wie heißt dieses Tier? 6
    R Planung Bewässerung - mit Zisterne und kleiner Pumpe Bewässerung 5
    S Zum Verzweifeln - kleiner Wohnungsgarten mit darunterliegender Tiefgarage Gartengestaltung 10
    Knuffel Ein kleiner Kaktus und sein Kampf gegen die Schwerkraft Zimmerpflanzen 34
    N Hilfe bei Umgang mit kleiner Agave Kakteen & Sukkulenten 0
    A Gestaltungsideen kleiner Reihenhausgarten Gartengestaltung 6
    L Kleiner Gartenteich oder doch Zierbrunnen? Teich & Wasser 0
    A Kleiner Baum im Zimmer Citrus/Olive Tropische Pflanzen 16
    N Bewässerung von sehr kleiner Rasenfläche (ca. 12qm) Bewässerung 14
    C Kleiner Olivenbaum mit vielen 100erten Knospen Tropische Pflanzen 26
    DaBoerns Gelbe Blätter - zu kleiner Topf? Zimmerpflanzen 18
    P meine kirschblätter werden immer kleiner Obst und Gemüsegarten 2
    C Hilfe mit identifizierung von 'kleiner grünen' Milbe? Obstgehölze 10
    Schnelli2020 Gestaltung von kleiner Rasenfläche vor Kaninchenstall (Schandfleck) Gartengestaltung 9
    B Bewässerungsplanung kleiner Garten Bewässerung 1
    Rosabelverde Kleiner Metallic-Käfer Wie heißt dieses Tier? 16
    T Bewässerung zweier kleiner Rasenflächen Bewässerung 3
    Opitzel Kleiner nachtaktiver Blattschädling Tiere im Garten 3
    M Feuerdorn anpflanzen an kleiner Böschung Hecken 4
    N Kleiner Reihenhausgarten will bewässert werden Bewässerung 20
    J kleiner Fächerahron ist beschnitten - ist das richtig so? Gartenpflanzen 6

    Similar threads

    Oben Unten