Kirschessigfliege - Aufforderung zur Bekämpfung

Vielleicht Tomatenkringelstöcke mit Festbinde-Loch? Und ein paar kleinen Wurztopfen dran für's Auge? Oder Metallstangen und dran festgebunden die Plastikflaschen...da lässt sich bestimmt was improvisieren.

;)


Unglaublich, dass ich das im Februar übersehen habe. :rolleyes:Dabei ist das genau der Tipp, den ich brauchte, danke, Billachen! Was improvisieren anbelangt, bin ich nämlich derart einfallslos & unbegabt, dass man mich immer erst mit der Nase draufstoßen muss. Hab noch n Haufen Tomatenstäbe übrig, damit werd ich jetzt die Himbeeren umzingeln bzw. erstmal die Holunderbäume. Ha! Die Essigfliegen sollen sich warm anziehen!
 
  • Meine ersten Himbeeren sind reif und die Viecher bereits wieder am Werk.
    Auch an den Sauerkirschen meines Sohnes waren sie zugange.
    Vor einiger Zeit habe ich die Fallen nicht mit dem Anteil Apfel/Obstessig sondern mit Branntweinessig gefüllt. Das mögen sie wirklich nicht. Nach 2 Wochen waren nur ganz wenige Fliegen in den Fallen. Jetzt habe ich den (teureren) Apfelessig verwandt. Jetzt noch was lustiges: Vor kurzem kam mein Sohn in meine Küche und fragte mich ganz erschrocken, ob ich wirklich so sparen müsse.
    Da stand nämlich Rotwein im Tetrapack. Der reicht wirklich für diese Viecher.
    Noch was zur Aufhängung: Ich mache ein Loch mehr mit der Bohrmaschine (Holzbohrer) für Metallhaken und hänge dann die Flaschen an die Drähte.
    LG von Hero
     
    Bei mir sind gleichfalls die ersten Himbeeren reif, und bis auf 2 treudeutsche alte Würmer hab ich bisher keine weiteren Schädlinge gefunden.

    Gerade gestern hab ich die Füllung meiner 5 Himbeerbeet-Fallen erneuert und dabei mindestens ein halbes Pfund Viecher ausgekippt. In den Flaschen an meinen Holundern waren es sogar noch mehr, obwohl die Beeren noch grün sind treiben sich da überraschend viele Tierchen herum.

    Die Mischung mit dem Rotwein hat sich sehr bewährt. In der Küche hatte ich sonst immer nur Essig, das geht nicht ganz so rasch wie mit Rotwein im Essig. Hab genau so ein grauenhaftes Tetrapack in Betrieb wie du, Hero :grins:,den Bestien sind offenbar Rebsorte und Jahrgang völlig egal.

    Bin selbst gespannt, wie das mit der Himbeerernte weitergeht. Wär zu schön, wenn es so bleibt wie jetzt.

    Billa, ich hab deine vorgeschlagene Aufhängungsmethode benutzt, war echt ein goldener Tipp, nochmal danke dir! :pa:Nur die Flaschen für die Holunder hängen in den Bäumen.

    P.S. Bloß die armen Wespen tun mir leid. Versuchen verzweifelt, in die Flaschen zu kommen, doch die Löcher lassen sie nicht durch, und sie müssen sich weiter mit Falläpfeln begnügen.
     
  • Bisher. Aber wenn ich die Menge Viehzeug in meinen Essigflaschen sehe, ahne ich deutlich, dass da welche außerhalb überleben. Hab in einer Woche nach dem Essigwechsel mehr gefangen, als in den 3 Wochen davor, und muss morgen die Fallen unbedingt zum viertenmal erneuern. Eigentlich könnte ich noch 10 weitere aufhängen ...

    Im letzten Jahr wurd's auch erst Ende September richtig bös mit den armen Himbeeren. Also freu dich nicht zu früh!
     
    O.k. so genau erinnere ich den Zeitpunkt nicht mehr.
    Es war 2014 auch in der Küche bei uns gruselig,
    denn wir haben da Gläser mit selbst fabriziertem Weinessig.
     
  • Bei uns ist ja die Weinernte der frühen Sorten im vollen Gange. Bisher habe ich noch nichts von einer Kirschessigfliegenplage bei den roten Sorten gehört.
    Aber was noch nicht ist kann leider noch werden.
    Bisher alles gut!
     
    Die Sommerhimbeeren und Johannisbeeren waren ohne Befall. Die Herbsthimbeeren jetzt sind alle befallen, sobald sie reif werden.
    Muß dringend die Falle erneuern, die ist alt und voll.
     
    So, mal als Fazit nahe am Saisonende. Ich hab die Falle 2x erneuert, die war randvoll mit Fliegen, das hilft also wirklich extrem gut. Die reifen Himbeeren sollte man dennoch nicht zu lange hängen lassen. Eine Ausbreitung zu vermeiden indem man alle reifen Früchte erntet, klappt nicht. Man übersieht immer welche.

    Das Rezept ist auch drinne der Hit. Wenn wir Obst in der Küche haben, haben wir da immer sehr viele Fruchtfliegen, auch die sammeln sich in der Brühe.

    Je 1/3 Essig, Rotwein, Apfelsaft. Ein Tropfen Spüli.
     
  • Saisonende ist hier erst Ende Oktober, daher hier nur eine Zwischenbilanz: bisher sind die Himbeeren unbefallen. Die EssigRotweinSpüli-Fallen aber zum viertenmal voller Viecher. In den Kompostern leben die in solchen Mengen, dass die Fallen grad mal ein Witz sind. Ist vielleicht aber gar nicht so schlecht? Die haben in den Kompostern so viel zu tun, dass ihnen die Lust auf einen Ausflug ins Himbeerbeet vergeht?

    Also noch kann ich ernten. Alle 2 Tage etwa 600 bis 1000 Gramm genießbarer Früchte. Die Fallen, die einst am Beetrand standen, sind längst von Himbeersträuchern zugewachsen. Ich hab sie nicht versetzt, denn das scheint nichts auszumachen.

    Den Holunder scheinen sie verschont zu haben. Darin hatte ich nur 2 Fallen hängen, die die viechergefülltesten des ganzen Gartens waren. Da ich den Holunder inzwischen geerntet habe, sah ich keinen Grund, die Fallen zu erneuern. Die Holunderbeeren waren jedenfalls alle in Ordnung.
     
  • Vielleicht habe ich es überlesen, aber wie groß
    sollen die Löcher in der Flasche sein ?
     
    Ich hab 3mm-Löcher gebohrt, aber in jede Flasche auch 2 oder 3 Löcher mit 4 mm Durchmesser. Dadurch hab ich ein paar größere Viecher gefangen, von denen ich bisher gar nicht wusste, dass sie Fruchtfliegen sind.

    Jetzt beeil dich aber mit deinen Fruchfliegenfallen, die Tierchen sind grad in einer extrem lebenslustigen Phase!
     
    Ich hab 3mm-Löcher gebohrt, aber in jede Flasche auch 2 oder 3 Löcher mit 4 mm Durchmesser. Dadurch hab ich ein paar größere Viecher gefangen, von denen ich bisher gar nicht wusste, dass sie Fruchtfliegen sind.

    Jetzt beeil dich aber mit deinen Fruchfliegenfallen, die Tierchen sind grad in einer extrem lebenslustigen Phase!

    Also Plastikflasche halb voll machen, mit jeweils 1/3 Obstessig, Rotwein
    Apfelsaft und ein paar Tropfen Spülmittel.
    Dann Deckel aufschrauben.
    Die Löcher (3 und 4 mm) natürlich vorher oberhalb der gedachten Füllmenge bohren.

    Ist das so ok ? Nimmst Du 1/2 L Flaschen oder größere ?
     
    Ich nehme Halbliterflaschen. Da kommen rein, nach Augenmaß: etwa 2 cm Apfelessig plus 2 cm Rotwein, 2 3 4 Tropfen Pril, wie's grad kommt, und 3 bis 4 cm warmes Wasser. Dann sind die Flaschen etwa halb voll, und das reicht auch.

    Warmes Wasser, weil das, zumindet anfangs, den "Duft" intensiviert und attraktiver macht. Für die nötige Temperatur sorgt normalerweise der Sonnenschein.

    P.S. Apfelsaft ist in meiner Mischung nicht enthalten. Ich glaub nicht, dass man den braucht.
     
    Vor einer Woche habe ich die letzten Himbeeren geerntet, und vorgestern wurden die Sträucher runtergeschnitten, die Essigfallen ausgekippt und die Plastikflaschen im Supermarkt zurückgegeben. (Die Löcher in den Flaschen waren kein Problem. Nur die eine Flasche, die kein Etikett mehr hatte, wollten sie nicht nehmen.)

    Dieses Jahr hatte ich - im Gegensatz zum Vorjahr - bis zum Schluss wurmfreie Früchte! Ich hätt's nicht geglaubt ... lag's wirklich an meinen sieben leckeren Essig-Rotwein-Fallen? Die waren immer wieder voller Viecher, also aus dem Verkehr gezogen hab ich jedenfalls eine Menge kleiner Flugobjekte.

    Es spricht nichts dagegen, im nächsten Jahr genauso zu verfahren.
     
    Bei mir sind noch Früchte dran. Letzte Woche wurde noch geerntet. Bisher konnte ich keinen Befall feststellen. In 2014 war es dagegen richtig eklig. Habe nichts gemacht:rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Soeben komme ich vom Sauerkirschen pflücken.
    Von 10 Kirschen waren 2 angefault und 6 von der Kirschessigfliege angestochen.
    Ich habe an dieses Vieh nicht mehr gedacht!
    Bei meinem eigenen noch kleinen Sauerkirschbaum habe ich in den letzten Tagen immer wieder einige Kirschen gepflückt und, da auch einige angestochen waren, dachte ich ganz verwundert: Seit wann sind Sauerkirschen wurmig?
    So viel zu meinem Gedächtnis.
    Gleich kaufe ich Apfelessig und fülle einige Fallen, denn bei meinen Herbsthimbeeren fängt bald die Ernte an.
     
  • Similar threads

    Oben Unten