Kartoffel- & Nachtschatten-Zöglinge 2018/2019

Hat sich heute so garnicht nach Oktober angefühlt... ;)

Bin heute mit kurzen Klamotten bei 27 °C rumgerannt, ich überleg mir, ob ich Tomaten säen soll. Wenn ich mich beeile, sind die herzförmigen Tomaten zum Valentinstag reif...

Grüßle, Michi
 
  • Nee, ich säe nix. Habe weiter abgeräumt. Aber ist auch nett, mal nicht mit Handschuhen und dreifach Fleece abzuräumen sondern im T-shirt.
    Einen Großteil der Pflanzen habe ich aber statt einen Platz auf dem Kompost ne gute Ladung erquickendes Wasser an die Füße gegeben.
    Dennoch. Das der Winter ausfällt, glaube ich erst, wenn wir jetzt schon April hätten.
    Tomaten auszusäen bräuchte ich nicht. Da sind genügend am Boden und in den Töpfen, die gerade erst die ersten richtigen Blätter bekommen. Die wären hervorragend geeignet als Winterzöglinge. Aber nein, Schluss, dieses Jahr kommt nichts rein.
     
    Wir bauen auch nichts über den Winter an. das was aktuell noch im Gewächshaus ist bleibt da solange es geht, aber neu aussähen ist nicht. Da wir die Hochbeete neu anlegen werden, sind einfach zu klein, bietet sich da die Winterpause an.

    Kartoffeln ging hier für den ersten Versuch recht gut. Aber im Beet. aus so 15-20 Knollen haben wir gute 10kg geerntet, allerdings alle recht klein. Dafür umso leckerer. Für den ersten echten Versuch kein so schlechtes Ergebnis wie ich finde. was bei den Süßkartoffeln rauskommt wird sich die tage zeigen, die sitzen noch im Gewächshaus. haben die als Zwischenfüller genutzt, ebenso wie Kurkuma und Ingwer. Nur mal so als versuch. Wir testen uns ja erst ran, ist erst das 2te Jahr mit Beet und das erste mit Gewächshaus.
     
  • Amerikanische Wettermodelle. So wie es aussieht, werden wir immense Heizkostenersparnisse haben :)
    Wenn's nur so wäre... von einem Winter, der ausfällt, können wir hier in Oberbayern nur träumen. :rolleyes:
    Schnee haben wir nicht zwingend, und auch nicht zwingend -20°C (wobei die durchaus vorkommen können), aber direkt frühlingshaft ist es hier in der Regel im Winter auch nicht... in einer Woche soll es tagsüber schon auf 2°C runtergehen...
    Beneidenswert, dass der Rest des Landes mit so viel mehr Wärme gesegnet ist... :cautious:
     
    Heute hab ich die Töpfe umgedreht. Das Ergebnis ist gar nicht mal so schlecht, dafür, das die im Sommer gesetzt wurden. Das wird definitiv nächstes Jahr wiederholt. Mit größeren, höheren Kübeln ;) und natürlich mehr Mörtelwannen. Die kann man wunderbar ums Haus rum verteilen.

    Im Bild zum Vergleich ein Hühnerei:

    Ernte.jpg


    Gruß
     
  • Ich hatte dieses jahr auch endlich mal wieder Kartoffeln,
    allerdings hatte ich so viele maikäferengerlinge, die haben sehr viele Kartoffeln angefressen,teilweise richtig tiefe Löcher, wisst ihr was ich vorbeugend machen kann für das neue Jahr gegen diese Vicher?Die leben ja sehr lange in der Erde Hilft vielleicht mal urgesteinsmehl zu streuen?
     
    Am 6.1 habe ich Physalis gesät , jetzt haben sie gekeimt, ich bin sehr glücklich darüber,werde mir bald die schönsten pikieren und in töpfchen setzen und dann können sie wachsen
     
    ups, das hat aber sehr lange gedauert! Hoffe meine sind schneller. Habe gestern gesät.
     
    Am 15.1. habe ich zwei Sorten Physalis peruviana gesät und gestern haben sie winzigklein begonnen zu keimen.
     
  • Meine Physalis recken auch schon die Köpfchen raus, am 9.1. gesät und am WE jetzt sind sie raus gekommen. Normal brauchen die schon länger, allerdings hab ich sie heuer warm zum Keimen gestellt, das kommt denen wohl besser.
     
    Meine Physalis stehen jetzt in einem kühlen Raum und warten drauf das sie ins gewächshaus dürfen,dort aber nur zum angewöhnen für draußen.

    Außerdem habe ich meine erste Sorte kartoffeln gesetzt,nächste Woche kommen die anderen
     
    Meine Physalis ist 'n Nichtsnutz. Aber ich weis schon, von wem ich 'nen Steckling kriege. Dann passt es auch.

    Ansonsten hab ich dieses Jahr verschiedene Nachtschatten-Arten, welche mit dem schwarzen Nachtschatten (Solanum nigrum) verwandt sind. Da freue ich mich auch darauf...

    Grüßle, Michi
     
    Hallo,
    die Ananaskirschen (gesät 18.02.) sehen schon ganz ordentlich aus (8 - 10 cm);
    die Andenbeeren ( gesät Anfang März) sind grade beim 2.Blattpaar.
    Allerdings habe ich sie zu lange in der Anzuchtschale gelassen und erst Anfang April pikiert - schäm.
    Da sie aber Kunstlicht hatten, waren sie immerhin kurz und stabil.
    Trotzdem habe ich sie bis zum Keimblatt versenkt.
    Mal abwarten, wie sie sich entwickeln.
    (und besser als die von einer Freundin sind sie allemal - ihre
    Ist ja mein erstes Mal mit Physalis.
    LG
    Elkevogel
     
    Hallo,
    die Ananaskirschen sehen an den neuen Blättern sehr blass gelblich aus - wo könnte das Problem sein?
    Die Erde im Topf ist mehrschichtig:
    unten: Anzuchterde pur (mit Perlite)
    mitte: Anzuchterde mit torffreier Pflanzerde 50/50
    oben: Anzuchterde, Blumenerde und Kokos
    (ich fülle je nach Wachstum auf).
    Gedüngt wird ca. alle 8 - 10 Tage mit halber Dosis Tomatendünger

    Das Bild ist schon 3 Tage alt, Düngung wie oben hat nichts gebracht.
    Eisenmangel? Oder normal?
    Ist mein erster Versuch mit Physalis - daher absolut keine Ahnung.
    Danke und liebe Grüße
    Elkevogel
     

    Anhänge

    • 2019-04-016Ananaskirsche1.JPG
      2019-04-016Ananaskirsche1.JPG
      373,2 KB · Aufrufe: 162
  • Zurück
    Oben Unten