Jolanthas Gartenrevier

  • ............................................
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • hat geholfen ,ab WE soll der Frühling kommen
    Ich glaube Dir einfach mal :sneaky:(y)
    Meine Magnolie hat den Frost bislang überstanden
    20210412_165241.jpg..20210412_165325.jpg

    Dann hab ich noch was Neues.
    @Wachtlerhof , guck mal
    20210413_131907.jpg
    Ich hab noch gar keinen Platz dafür, und weiß echt nicht, wohin damit :unsure::whistle:
     
  • Die ist ja süß. Musst aber noch viel Geduld mitbringen, bis die mal diese kleine Größe hat. die wächst recht langsam. Für die Standortwahl, meine hat vom späteren Vormittag bis in den Abend volle Sonne und steht vor dem dunklen Kamin.
     
  • Also unserer steht direkt neben dem Springbrunnen. In dessen direktem Umfeld ist es immer etwas feuchter als an anderen Gartenecken. Dann bekommt er durch die automatische Garten-/Rasenberegnung tgl. gegossen. Den Inhalt der Springbrunnenschale (Durchmesser: 1m) bekommt er 1x wöchentlich ab, bei deren Reinigung.

    Direkt daneben wachsen Sibirische Wieseniris. Denen gefällte es an dem Standort auch super gut.
     
    Und die automatische Beregnung erfolgt je nach Temperaturen bis zu 3x tgl. (zeitig morgens, später Nachmittag/früher Abend, zu letzt gegen 22 Uhr).
     
    Watt denn nu :LOL:, trocken oder nicht ??
    Allgemein werden für die Cedrus libani 'Pendula' nicht zu feuchte durchlässige Böden empfohlen.
    Auch auf sandigem Grund fühlt sie sich wohl, dort verträgt sie mehr Gießwasser und... @Wachtlerhof ...
    wer heilt hat Recht, sagte öfter mein Arzt... hierher übertragen... wenn es bei Dir weniger trocken funktioniert... ist doch prima :D
     
    Wir haben dort elendigen Jahrzehnte alten Lehmbampf, zwar mit normaler Pflanzenerde (Sackware aus Baumarkt) versucht aufzubessern, aber der Bampf geht nicht weg (trotz regelmäßigem aufbessern). Beim Einpflanzen vor etlichen Jahren hat sie einen ganzen Sack Blumenerde ins Pflanzloch bekommen. 1 bis 2 mal im Jahr spendier ich ihr noch eine Handvoll Koniferendünger.

    Ob das alles so richtig für das Bäumchen ist, kann ich Dir so auch nicht sagen. Aber es wächst und gedeiht seit mehreren Jahren gut.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi, ersteinmal Danke an @Taxus Baccata und @Galileo für die tatkräftige Unterstützung bei meiner
    Suche nach der " Rosengarten Zweibrücken " , als Hochstamm.
    Da ich aber heute das Elend mit meinen beiden Hochstammrosen gesehen habe, schwanke ich nun
    wirklich, ob Hochstamm sinnvoll ist.
    20210419_160701.jpg..20210419_160647.jpg

    Beide älter als 10 Jahre, und dieser Winter hat sie erledigt. Kein Leben mehr drin :cry:
    Das waren sie noch im letzten Sommer
    hochstamm4.JPG..hochstamm3.JPG

    Noch lasse ich sie stehen, und hoffe weiter .
     
    Meine Duftjuwel fängt gerade ganz zaghaft mit dem Austrieb an. Allerdings habe ich unlängst erstmal zwei Eimer Erde in Ballennähe einschlämmen müssen. Diese Wühlmäuse.....:alien::devilish:(n)
     
    Ich würde sie sehr stark zurückschneiden, zu - "Kleiderständern" - so 20 -25 cm Restlänge ab Hauptstamm, damit sich der Saftdruck auf weniger Adventivknospen konzentriert und diese möglicherweise noch aufdrückt.
    Aber Säge für die dickeren Äste nehmen, sie könnten sich bei Schereneinsatz spalten,
    so wie hier: Apfel-Ast gespalten_02.jpg Apfel-Ast gespalten_03.jpg Rhodo-Ast gespalten.jpg

    ...Du kannst nur gewinnen :)
     
    Jola, bei der linken könnte es durchaus sein, dass noch Leben drin ist, und auch bei der rechten würde ich noch abwarten.
    Die Rosen sahen prachtvoll aus, was für ein Jammer, wenn sie kaputt wären!

    Mir sind in diesem Winter leider auch erstmals zwei Edelrosen kaputtgegangen, allerdings zwei die ich noch nicht lange hatte. Es passierte interessanterweise nicht während der eisigen Zeit bis Anfang März (bis -17°C), danach waren sie noch quicklebendig und machten Anstalten auszutreiben. Doch als dann noch einmal ein Wintereinbruch mit Nachtfrost und Schnee kam... waren die Triebe Ende März plötzlich tot. Obwohl es da nicht annähernd so kalt war wie im Dez/Januar/Februar.
    Vermutlich standen sie schon zu sehr im Saft.
     
    Tja, so war es hier auch. Das waren die Spätfröste .
    ...und wahrscheinlich Sonne tagsüber..:cautious:

    Deshalb für plötzliche Fröste immer einen stabilen Papiersack (Mehlsack) bereit haben, und die Krone im Herbst entsprechend klein schneiden - letzteres ist eh besser für Neuaustrieb und reichlicher Blüte - Zur Not hilft auch ein Karton, sofern er über die Veredlungsstelle reicht.
     
    Der Saft steigt schon wieder wenn es nochmal Frost gibt und die Hochstämme Haut es dann auseinander. Meine Duftjuwel hat zwei geplatzte Stellen , scheinbar war es kurz vor knapp.
    Habe mir auf Grund Deines Beitrags nochmals @jola's Hochstämme in der Vergrößerung angesehen... kann sein, dass der auf dem ersten Foto auch Frostrisse hat, aber mit viel Glück ist nur die Borke und nicht die Rinde gerissen - lässt sich anhand des Fotos schwer sagen...
     
    lässt sich anhand des Fotos schwer sagen...
    Ich schneide sie morgen mal vernünftig runter, dann seh ich ja, ob da noch was lebt.
    Alle anderen Rosen die nicht erfroren sind, treiben schon wieder.
    20 Rosen, die schwarz waren, habe ich schon entsorgt, da kommen noch mal 10 dazu. :cry:
    Dann habe ich ungefähr nur noch 30 Stück.
     
    Die Vorgängerin der Duftjuwel war Madame Bol. Die war immer rundum eingepackt, natürlich auch die Unterlage. Es hat nichts genützt. Mehr als Vlies, Tannenreiser etc. kann und will ich nicht machen. Das Abklappen und Eingraben habe ich auch mal probiert. Es funktioniert aber nur bei flexiblen, jungen Unterlagen. Es war mir aber nach dem ersten Versuch zu viel Gedöns.
     
    Die völlig falsch, weil zu hoch, gepflanzte Königin von Dänemark habe ich noch nie eingepackt. In den ersten Jahren wurde mal etwas angehäufelt. Es ist der Königin aber scheinbar ziemlich egal. Es gab noch nie irgendein Problem.
     
    Ich hoffe mit Dir, denn ein neues Spitzchen habe ich bei Dir auch gesehen.
    Ich habe heute auch alle anderen Rosen runtergeschnitten ,aber nur das dunkelbraune weg.
    Jetzt warte ich nochmal 14 Tage, vielleicht besteht dann noch mehr Hoffnung.
     
    Jetzt warte ich nochmal 14 Tage,

    Dann drücke ich auch beide Daumen, das sich noch was regt. Soll ja nun endlich etwas wärmer werden und dann zeigt sich bei allen pflanzen, was diesen Winter überlebt hat. Ich habe auch ein paar Wackelkandidaten...
     
    Meine unbekannte Rose sieht auch nicht gut aus und ich habe sie relativ radikal geschnitten. Trotzdem tut sich noch relativ wenig. Letztes Jahr hat sie um diese Zeit schon fast geblüht.
    Dieses Jahr scheint es, braucht man mehr Geduld.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Roy Bär Wasser - jolanthas Signatur Small-Talk 19

    Similar threads

    Oben Unten