Ingrid´s Rosen- und Staudengärtlein

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Moin Ingrid,
danke für die "Amadeus", kannte ich bis dato nicht.
Ich habe auch so einiges an Rosen im Garten.
Dank des kühlen, feuchten Frühlings... habe ich leider
aber auch reichlich Rost an den Schönen.
Was machst Du dagegen?
 
  • Moin Ingrid,
    danke für die "Amadeus", kannte ich bis dato nicht.
    Ich habe auch so einiges an Rosen im Garten.
    Dank des kühlen, feuchten Frühlings... habe ich leider
    aber auch reichlich Rost an den Schönen.
    Was machst Du dagegen?

    Hallo Eva-Maria,

    bisher habe ich nur ganz wenige Blätter an den Rosen, die vom Sternrußtau befallen sind. Ich entferne solche Blätter und entsorge sie im Mülleimer. Alles, was ich von Rosen abschneide, kommt nicht auf den Kompost, sondern in die Mülltonne.

    Schon beim Kauf habe ich auf Blattgesundheit geachtet. Dann habe ich ausreichend Abstand bei den Strauchrosen gelassen und auch einen Platz gewählt, wo der Wind durchziehen kann. So trocknen die Rosen nach dem Regen schnell ab. Ganz wichtig ist die Unterpflanzung. Sie darf nicht zu dicht sein, damit die Rosen nie in der Feuchtigkeit stehen.

    Einige Rosen (Giardina, Bernsteinrose, Leonardo da Vinci) haben keinen einzigen Fleck auf den Blättern, während andere (Rose de Resht, Westerland, Gebrüder Grimm) ein klein wenig befallen sind. Spritzen möchte ich nicht, dennoch habe ich ein Mittel von Bayer gekauft. Das wende ich nur im äußersten Notfall an. Der ist bisher noch nicht eingetreten.

    Wenn eine Rose gar zu anfällig ist, dann muss sie gehen. So habe ich eine wunderschöne rote Poulsen-Rose, die Rose Mozart, Schneewittchen und fast alle Discounter-Rosen verloren.

    Dafür kamen historische Rosen neu hinzu und die sind gar nicht anfällig für Blattkrankheiten.

    Ich werde heute Nachmittag ein wenig durch Deinen Garten schlendern. Es ist schon einige Wochen her, dass ich ihn besucht habe. Es war der erste Garten in diesem Forum, der mich fasziniert hat. Ihr habt Euch ein kleines Paradies geschaffen.

    Mir fehlt dazu leider der Platz. Ich habe an meinem Rosengarten sechs Jahre herumexperimentiert, bis er mir gefiel.

    Liebe Grüße aus der heute etwas kühlen Pfalz.

    ;)

    Ingrid
     
    Neue Bilder aus dem Gärtlein:

    Anhang anzeigen 337063
    Die Rose Westerland ist aufgeblüht und ihre Blüten leuchten im Garten.

    Anhang anzeigen 337064
    Die Schnecke Mathilda lässt sich auch mal wieder blicken.

    Anhang anzeigen 337065 Anhang anzeigen 337066 Anhang anzeigen 337067
    Bernsteinrose, Rose Artemis und Veilchenblau blühen.

    Anhang anzeigen 337068
    Die Augusta Luise habe ich dieses Jahr im Frühjahr neu gepflanzt. Nun hat sie vier Blüten.

    Anhang anzeigen 337069
    Kräutertöpfe

    Anhang anzeigen 337071
    Die Rosen vor dem Holzschuppen blühen ebenfalls.

    Anhang anzeigen 337072
    Ein Blick vom Küchenfenster in den Garten. Vorne entsteht das neue Schattenbeet.

    Anhang anzeigen 337073 Anhang anzeigen 337075
    Eine Clematis. Die Rosen Hippolyte und Tuscany

     
  • Hallo Ingrid,

    schön sieht es aus bei dir!

    Gibt es verschiedene Giardina-Rosen? Meine ist hellrosa und eine Kletterrose. Deine dunkle ist wunderschön!

    Grüßle
    Billa
    :cool:

    Hallo Billa,
    meine Giardina ist auch hellrosa, nur die Knospen sind zunächst etwas rötlich.

    Das sind Bilder davon:

    Anhang anzeigen 337168 Anhang anzeigen 337169

    Ich habe die Giardina als Kletterrose gekauft und sie wächst vor einem Spalier. Aber sie wird bei mir nur buschig. Vielleicht muss sie das Klettern erst noch lernen.

    :grins:

    Übrigens, die dunkle Rose in Post 120 ist nicht die Giardina, sondern die Souvenier Du Docteur Jamain. Meine Antwort an Schlüsselblumenwiese bezog sich auf diese beiden Rosen.

    ;)
     
  • Wunderschön sind deine neuen Bilder Ingrid.
    Mir gefällt die Artemis besonders gut, eine tolle Blüte.
    Die Westerland blüht dieses Jahr richtig toll, und die Farbschattierungen
    sind superschön. Wie auch bei meiner.
     
    Wunderschön sind deine neuen Bilder Ingrid.
    Mir gefällt die Artemis besonders gut, eine tolle Blüte.
    Die Westerland blüht dieses Jahr richtig toll, und die Farbschattierungen
    sind superschön. Wie auch bei meiner.

    Hallo Ismene,

    dieses Jahr blühen alle Rosen toll. Die Westerland habe ich im letzten Jahr in Form gebracht. Nun ist sie wieder ansehnlich und blüht sehr schön.

    Die Artemis wird bis zum ersten Frost ständig neue Blüten nachschieben. Noch ist es ein kleiner Strauch, der an seinem Standort nicht gut zur Geltung kommt. Es ist die Nachbarsrose zu der Westerland. Davor steht die Tess of the dÙrbervilles, die beginnt jetzt auch zu blühen. Dann ist das gesamt Beet ein Rosenblütenmeer. Fast wird es schon zu bunt, aber mir gefällt die Vielfalt an Blüten.

    Liebe Grüße von Ingrid
     
  • Moin Ingrid,
    was für herrliche Rosen! Ich bewundere sie immer bei anderen. Ich habe für Rosen nicht so das Händchen. Trotzdem finde ich, dass sie dieses Jahr ganz besonders üppig überall blühen ... sogar bei mir ...

    LG, Silvia
     
  • Moin Ingrid,
    was für herrliche Rosen! Ich bewundere sie immer bei anderen. Ich habe für Rosen nicht so das Händchen. Trotzdem finde ich, dass sie dieses Jahr ganz besonders üppig überall blühen ... sogar bei mir ...

    LG, Silvia

    Hallo Silvia,

    bei mir gedeihen am besten Rosen, Taglilien, Clematis, Weinreben, Hortensien und Rittersporn. Ich habe auch schon Gemüse und Salat angepflanzt aber nur mit mäßigem Erfolg. Wir haben Lehmboden und Ostlage. Wenn nicht die Schnecken alles abgefressen hatten, dann verhinderte oft auch das ungünstige Wetter, dass ich eine zufriedenstellende Ernte hatte. Also gab ich es auf, Salat und Gemüse selbst zu pflanzen und spezialisierte mich auf Rosen. Das bringt mir mehr Erfolg, wie man sehen kann.

    Es liegt wohl nicht am neuen Dünger, den ich dieses Jahr ausprobiere, dass die Rosen so toll blühen. Hier im Forum wird immer wieder erwähnt, dass dieses Jahr wohl ein besonders guten Rosenjahr geworden ist.

    ;) Ingrid
     
    Zu unserem Hirschkäfer-Männchen hat sich nun auch noch ein Weibchen gesellt.

    So haben wir eine richtige Hirschkäfer-Familie im Eichenholz. Wie schön, dass es noch mindestens zwei Jahre gelagert wird. So hat die Familie Zeit genug, viele Nachkommen zu produzieren.

    Anhang anzeigen 338156 Anhang anzeigen 338157

    :D Ingrid
     
    Moin Ingrid,
    klasse!!! Wünsche Dir ganz viel Hirschhornkäfer-Babies!
    Ich hatte am Samstag das große Vergnügen 4 Weinbergschnecken
    von der Straße zu sammeln und sie in einem lichten Wäldchen, 50 m weiter, wieder auszusetzen. Möge "unseren Wilden" ein langes Leben beschert sein!
     
    Moin Ingrid,
    klasse!!! Wünsche Dir ganz viel Hirschhornkäfer-Babies!
    Ich hatte am Samstag das große Vergnügen 4 Weinbergschnecken
    von der Straße zu sammeln und sie in einem lichten Wäldchen, 50 m weiter, wieder auszusetzen. Möge "unseren Wilden" ein langes Leben beschert sein!

    Hallo Eva-Maria

    ich glaube, es dauert Jahre, bis fertige Hirschkäfer entstehen. Die Maden leben zunächst lange in feuchtem, morschem Holz. Leider können wir unseren Holzstapel nur zwei Jahre lagern, dann wird daraus Brennholz.
    Vielleicht wandern die Hirschkäfer auch weiter, denn bei uns im Garten wachsen keine Eichenbäume, die sie bevorzugen.

    Schön, dass Du die Weinbergschnecken gerettet hast. Bei mir im Garten leben derzeit zwei Stück, die ich markiert habe. Es ist schön, so ein Stückchen Natur hautnah zu erleben und nicht nur im Museum.

    ;) Ingrid
     
  • Zurück
    Oben Unten