@scheinfeld und
@Rosabelverde
es ist überhaupt nicht schwierig, das ist immer mein Winterprojekt:
Ab Anfang Januar säe ich an der Fensterbank in solch kleinen Minitreibhäusern aus, inzwischen nehme ich normale Blumenerde mit Vermiculite oder Seramis gemischt, keine Anzuchterde. Samen aus den Samenkapseln rauspulen, auf die Erdoberfläche geben und dann streue ich etwas Perlite oder Vermiculite darüber (auch wegen den Trauermücken), Deckel drauf und regelmäßig besprühen.
Die Samen keimen in der Regel nach 1-2 Wochen.
Das Interessante bei Hostas ist, dass sie nicht samenecht sind, das heißt, der Nachwuchs ist immer eine Überraschung in Form, Größe und Farbe.
Die meisten Sämlinge sind grün, aber manchmal sind auch gelbe dabei. Bunte Sämlinge erhält man selten und wenn, dann in der Regel nur von bunten Mutterpflanzen.
Meine diesjährigen bunten sind von H. 'Revolution', die hat mir schon einige bunte Nachkommen beschert. Das endgültige Aussehen der Sämlinge zeigt sich normalerweise erst nach 2-5 Jahren, es bleibt also spannend.
Das sind Sämlinge vom letzten Jahr, Fotos vom August, auch im Januar drinnen ausgesät:

Und das sind 3 Sämlinge von der gleichen Mutterpflanze 'Cally Strain', auch vom letzten Jahr, da kann man erkennen, wie unterschiedlich die werden können:

Prinzipiell säe ich nur Samen von "spannenden" Mutterpflanzen aus, die entweder eine besondere Form, Farbe o.Ä. zu bieten haben, um besondere Sämlinge zu bekommen.
Ach ja, Hostasamen sind nicht so lange haltbar, die Keimfähigkeit läßt nach ein paar Monaten ziemlich nach.
Man kann natürlich auch draußen aussäen, entweder gleich im Herbst oder im Frühjahr, Kälte macht da nichts aus.