Hosta 2025

Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
1.579
Ort
Heidelberg
Hallo,
ich eröffne mal den diesjährigen Hosta-Thread mit Fotos meiner diesjährigen Sämlinge, ausgesät am 4. Januar 2025
DSC01380.JPG DSC01381.JPG DSC01382.JPG
Noch stehen sie auf dem Fensterbrett in der Küche, in ein paar Wochen ziehen sie nach außen um, vorher wird noch pikiert.
Die "erwachsenen" Hostas im Freien schlafen noch ...
 
  • Ich bin so gespannt, ob der kleine Sämling, den du mir letztes Jahr geschenkt hast, den Winter überstanden hat.
    Aus Vorsicht hatte ich ihn auf den garantiert schneckenfreien Balkon meiner Mutter gegeben. Da ist es temperaturmäßig auch geschützt.
     
  • @scheinfeld und @Rosabelverde
    es ist überhaupt nicht schwierig, das ist immer mein Winterprojekt:
    Ab Anfang Januar säe ich an der Fensterbank in solch kleinen Minitreibhäusern aus, inzwischen nehme ich normale Blumenerde mit Vermiculite oder Seramis gemischt, keine Anzuchterde. Samen aus den Samenkapseln rauspulen, auf die Erdoberfläche geben und dann streue ich etwas Perlite oder Vermiculite darüber (auch wegen den Trauermücken), Deckel drauf und regelmäßig besprühen.
    Die Samen keimen in der Regel nach 1-2 Wochen.
    Das Interessante bei Hostas ist, dass sie nicht samenecht sind, das heißt, der Nachwuchs ist immer eine Überraschung in Form, Größe und Farbe.
    Die meisten Sämlinge sind grün, aber manchmal sind auch gelbe dabei. Bunte Sämlinge erhält man selten und wenn, dann in der Regel nur von bunten Mutterpflanzen.
    Meine diesjährigen bunten sind von H. 'Revolution', die hat mir schon einige bunte Nachkommen beschert. Das endgültige Aussehen der Sämlinge zeigt sich normalerweise erst nach 2-5 Jahren, es bleibt also spannend.
    Das sind Sämlinge vom letzten Jahr, Fotos vom August, auch im Januar drinnen ausgesät:
    DSC01290.JPG hosta Sämlinge 24 August (1).JPG hosta Sämlinge 24 August (2).JPG
    Und das sind 3 Sämlinge von der gleichen Mutterpflanze 'Cally Strain', auch vom letzten Jahr, da kann man erkennen, wie unterschiedlich die werden können:
    Hosta Sämlinge Cally Strain.JPG
    Prinzipiell säe ich nur Samen von "spannenden" Mutterpflanzen aus, die entweder eine besondere Form, Farbe o.Ä. zu bieten haben, um besondere Sämlinge zu bekommen.
    Ach ja, Hostasamen sind nicht so lange haltbar, die Keimfähigkeit läßt nach ein paar Monaten ziemlich nach.
    Man kann natürlich auch draußen aussäen, entweder gleich im Herbst oder im Frühjahr, Kälte macht da nichts aus.
     
  • Eine gute Mutterpflanze, die bestimmt einige von euch besitzen und auch keine seltene Sorte ist H. 'Frances Williams', die hat über die Jahre schon unzählige neue Sorten über Sämlinge geliefert (Auszug aus Hosta Library):

    1740389243624.png
     
  • Ist bei vielen anderen bei mir genauso. Da brauchst du eine Lupe, um Hörnchen zu erahnen.

    Ich glaube ja, dass diese frühe und hübsche Hosta mir diesen grottenhässlichen Kübel (eine Altlast) immer schnellstmöglich verschönern möchte und ich schätze sie deshalb ganz besonders! :grinsend: :love:
     
  • @gabi76
    Schön, deine Hosta-Austriebe. Ich denke, die vom Bild 1 sprengt schon fast ihr Pflanzgefäß, die würde ich rausnehmen und teilen, damit sie mehr Platz hat.
    Die auf dem 2. Bild wächst auch schon bis an den Topf-Rand, eventuell auch ein Kandidat zum Teilen.
     
    Bei meinen kann ich noch nichtmal erahnen, wo die Triebe sind - da ist schlicht noch gar nix.
    Wie häufig müssen Hostas geteilt werden? Meine stehen jetzt schon seit ein paar Jahren (schätze so 4) im Kübel und wenn ich mich recht erinnere, sind da letztes Jahr schon viel mehr Spitzen rausgekommen als auf obigen Fotos...
     
    @kaybeon
    Wenn Hostas im Garten ausgepflanzt sind, musst du eigentlich gar nicht teilen.
    In Töpfen und Kübeln sieht es anders aus: Wie du oben bei @gabi76 sehen kannst: Wenn beim Austrieb die Hörnchen im Pflanzgefäß bis an den Rand reichen, ist es an der Zeit, die Hosta aus dem Topf zu nehmen und zu teilen, alternativ kannst du sie auch in ein größeres Gefäß pflanzen.
    Ich teile meine Hostas immer im frühen Hörnchenstadium, da verletzt man noch keine Blätter und ich finde, man kann damit besser hantieren. Prinzipiell kannst du Hostas ganzjährig teilen, aber ich persönlich bevorzuge das während des ersten Austriebes.
     
    @gabi76
    Schön, deine Hosta-Austriebe. Ich denke, die vom Bild 1 sprengt schon fast ihr Pflanzgefäß, die würde ich rausnehmen und teilen, damit sie mehr Platz hat.
    Die auf dem 2. Bild wächst auch schon bis an den Topf-Rand, eventuell auch ein Kandidat zum Teilen.
    Danke für deinen Hinweis, aber das wird wohl dieses Jahr nix mehr. Ich kann momentan kaum etwas machen (Haar-Riss im Schienbeinkopf) und muss mich noch ein paar Wochen schonen, schonen, schonen. :confused:

    Dann werden sie wohl schon zu weit ausgetrieben sein, aber naja, dann halt nächstes Jahr.
     
    Bei mir geht es auch langsam los.
     

    Anhänge

    • DSC01050.JPG
      DSC01050.JPG
      470,4 KB · Aufrufe: 11
    • DSC01051.JPG
      DSC01051.JPG
      711 KB · Aufrufe: 10
    Meine Hostas im Garten werden immer weniger, vielleicht weil ich nicht alles giessen kann.
    Doch in den Töpfen sind sie immer eine Wucht.
    celtis, du hast in den Töpfen Mulch verteilt. Mache ich auch, weil es einfach besser aussieht und ich denke, dass die Feuchtigkeit besser gehalten wird.
    Ich verteile immer Fibo Therm, ein Granulat, welches man im Baumarkt - evtl. vorbestellen - bekommt.
    49468334xn.jpg

    Das ist ein älteres Foto. Die Töpfe habe ich erst neu arrangiert, weil es mehr geworden sind. Ich muss halt aufpassen, dass ich noch durchkomme.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Hostas in den Kübeln und Töpfen haben gestern zum ersten mal zusätzliches Wasser bekommen, weil es ja seit Wochen nicht geregnet hat, vorher war gar kein Wasser angestellt und trotzdem überleben die Pflanzen, weil ja jetzt erst der Blattaustrieb beginnt
     
    ......
    celtis, du hast in den Töpfen Mulch verteilt. Mache ich auch, weil es einfach besser aussieht und ich denke, dass die Feuchtigkeit besser gehalten wird.
    Ich verteile immer Fibo Therm, ein Granulat, welches man im Baumarkt - evtl. vorbestellen - bekommt...
    Es soll den Feuchtigkeitsverlust durch Verdunstung vermindern, ich nehme verschiedene Materialien, im gezeigten Fall ist es feine Pinienrinde
     
  • Similar threads

    Oben Unten