Hilfe für Bambus

SunStar

Mitglied
Registriert
12. Sep. 2012
Beiträge
349
Ort
nördlich von Stuttgart
Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin hier im richtigen Forum - sowohl als Gartenbesitzer als auch als Mitglied hier im Forum bin ich nämlich Neuling. Im Forum mitgelesen habe ich (als nicht-angemeldeter Benutzer) aber schon oft und habe viel Interessantes und Wissenswertes erfahren, das mir oft weitergeholfen hat.

Mir macht mein Bambus Sorgen.

Es ist eine Fargesia, die genaue Art kann ich leider gar nicht sagen. Eingepflanzt habe ich ihn etwa im Mai, seither habe ich ihn zwei Mal (zuletzt: Ende Juli / Anfang August) mit speziellem Bambus-Dünger gedüngt. Wie er steht, seht ihr im ersten angehängten Bild: Entlang unserer Hofeinfahrt gibt es eine ca. 75 cm breite Fläche, die mit etwa faustgroßen Steinen (blauer Muschelkalk) gefüllt ist. Dort habe ich eine ca. 75 x 75 cm große Fläche mit Pflanzenerde (ausm Sack, vom Gärtner) aufgefüllt - ca. 30, 35 cm hoch. Die Erde darunter hatte ich mit Spaten und Hacke etwas aufgelockert. Vorne ist diese Fläche von einem Rabattenstein begrenzt, an den drei anderen Seite habe ich mit schwarzer Noppenfolie eine Begrenzung zu den Muschelkalk-Steinen eingezogen. Die Fläche habe ich dann ebenfalls mit diesen Muschelkalk-Steinen dünn bedeckt. An dem Standort kommt verhältnismäßig wenig Regenwasser an, weshalb ich gerade über den Sommer viel gegossen habe: An heißen Tagen jeweils mind. zehn Liter.

Die Pflanze sieht jetzt nicht richtig schlecht aus - aber auch nicht richtig gut. Sie hat für meine Begriffe kein so richtig sattes Grün, sondern eher so ein mattes gelbgrün ... Das zweite Foto zeigt eine Nahaufnahme. Jetzt bin ich unsicher: Steht die Pflanze zu trocken und muss ich mehr gießen? Oder leidet sie eher unter Staunässe? Oder sind die auf der Erde liegenden Steine für sie eine Belastung? Oder (was natürlich der beste Fall wäre) ist das alles völlig normal?

Bin für Eure Einschätzungen und Ratschläge, was ich jetzt machen soll, sehr dankbar!

Schöne Grüße
SunStar
 

Anhänge

  • Fargesia_01.jpg
    Fargesia_01.jpg
    417,3 KB · Aufrufe: 379
  • Fargesia_02.jpg
    Fargesia_02.jpg
    540,1 KB · Aufrufe: 326
  • SunStar

    Mitglied
    Registriert
    12. Sep. 2012
    Beiträge
    349
    Ort
    nördlich von Stuttgart
    ... ich hab's mit jetzt heute Abend nochmal genauer angeschaut. Ich könnte mir vorstellen, dass der Boden, auf den ich aufgebaut habe, zu verdichtet war. Würde es helfen, wenn ich den Bambus nochmal komplett aus dem Boden nehme und die Erde stärker auflockere und ihn neu einsetze? Oder wäre das der Todesstoß?

    Bin verzweifelt, weil ich meinem Bambus helfen möchte ... Danke für Eure Hinweise!
     

    Moorschnucke

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. März 2008
    Beiträge
    9.894
    Ort
    Westmünsterland/Nähe NL- Klimazone 8a
    Hallo SunStar,
    herzlich willkommen im Forum.:):eek:

    Hier zunächst mal ein Link mit vielen Infos:

    http://www.fargesia.de/fargesia_pflegetipps.php

    Evtl. ist der Standort für DEINE Art Fargesia nicht ganz passend bzgl. Sonne bzw. Halbschatten?

    Oder die Folie liegt zu nah um die Pflanze?

    Schlecht sieht der F. meines Erachtens nicht aus, allerdings müsste seit Mai ein stärkeres Wachstum zu verzeichnen sein, denke ich.

    Es grüßt
    Moorschnucke:eek:

    P.S. Es sei mir noch eine persönliche Bemerkung erlaubt: In der Natur wäre dieser Standort ausschließlich für Disteln u. sonstige Trocken-/Wildpflanzen geeignet.
    Der Sinn dieser jetzt überall zu entdeckenden "Schotterbeete" hat sich mir noch nicht erschlossen. Für die meisten eingesetzten Pflanzen bedeuten sie eher Siechtum als Wachstum.
     
  • SunStar

    Mitglied
    Registriert
    12. Sep. 2012
    Beiträge
    349
    Ort
    nördlich von Stuttgart
    Hallo Moorschnucke,

    danke für Deinen Beitrag!

    Der Standort - schön hell, aber nur mit zwei, drei Stunden voller Sonne am Tag - müsste zu meiner Fargesia eigentlich passen: Jedenfalls hatte ich ihn so, wie er ist, in der Baumschule meines Vertrauens beschrieben - und dort war mir diese Pflanze empfohlen worden.

    Was das Wachstum angeht: Da ist seit Mai eigentlich gar nichts passiert. Gewachsen ist die Pflanze nicht. Bislang aber wenisgtens auch nicht geschrumpft ... :eek:

    Schöne Grüße
    SunStar

    P.S.: Hhmmm, einen Sinn kann ich hinter solchen Schotterbeeten natürlich auch nicht erkennen. Unseres passt aber halt optisch zu unserem Haus. :) Und den Kontrast zwischen grüner Pflanze (wenn sie denn Grün ist!) und grauem Stein finde ich schon reizvoll. :)
     
  • Moorschnucke

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. März 2008
    Beiträge
    9.894
    Ort
    Westmünsterland/Nähe NL- Klimazone 8a
    Hallo nochmal,
    ein Staudenbeet mit blühenden Pflanzen + Hummeln, Bienen, Schmetterlingen passt übrigens ebenfalls zu jedem Haus.;)

    Wie nah liegt die Folie um die Pflanze? Wenn nur die dem Haupttrieb nächsten Würzelchen Wasser und Nährstoffe bekommen, wird bzgl. Wachstum nicht viel passieren. Die 75 cm Durchmesser sollten m.E. frei von Folie sein.

    Dann hoffen wir mal, dass dein Bambus gut über den Winter kommt.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     

    SunStar

    Mitglied
    Registriert
    12. Sep. 2012
    Beiträge
    349
    Ort
    nördlich von Stuttgart
    Ja, die Fläche mit Erde beträgt ca. 75 x 75 cm. Links, rechts und hinten ist diese Fläche von Folie begrenzt, vorne mit dem Rabattenstein.

    Wäre ein solches Aussehen wie bei meiner Fargesie zu erklären mit zu wenig aufgelockertem, zu wenig tiefem Boden? Sollte ich sie nochmal ausgraben und den Boden darunter tiefert auflockern?

    Unmittelbar hinter dem Holzzaun, bei Nachbars, steht übrigens ein großer Haselnussstrauch.
     
  • Elkevogel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Apr. 2007
    Beiträge
    7.927
    Ort
    zwischen Bodensee + Schwarzwald
    Hallo SunStar,

    meiner Erfahrung nach (die haben schon viel Geld gekostet:() mag Bambus herkunftsbedingt eine eher feuchte Umgebung und Platz um den Wurzelstock herum.
    Steine (ob im Boden oder oberirdisch), begrenztes Wurzelwachstum - das ist nicht seine Welt:(
    Wenn Du ihn erhalten willst, gib ihm einen feuchten, halbschattigen Platz im Garten (im ersten Winter vor Frost schützen und abdecken) und fülle die Lücke mit einem Gras, das den beengten Verhältnissen stand hält.

    Grade habe ich noch den eben geposteten Beitrag von Moorschnucke und Deinen Kommentar dazu gelesen.
    Welche Stauden passen denn zwischen die Steine (wenn sie denn nun mal da sind und bleiben sollen :rolleyes:) und zur Lage - Hemerocallis, Frauenmantel? - mehr fällt mir bei meiner noch begrenzten Erfahrung nicht ein.
    Die Haselnuss wird sicher auch einen Teil Nährstoffe und vor allem Wasser aus Deinem Garten ziehen. Noch ein Grund GEGEN Bambus.
    Aber versuche doch ein paar Nüsse zum Nachen vom Nachbarn zu bekommen - dann hättest Du wenigstens eine kleine "Entschädigung"

    Viele Grüße
    Elkevogel
     

    SunStar

    Mitglied
    Registriert
    12. Sep. 2012
    Beiträge
    349
    Ort
    nördlich von Stuttgart
    Ich sehe schon, das Sammeln von Erfahrungen wird mich auch noch einiges an Geld kosten, liebe Elke. ;-) Danke auch für Deine Hinweise!

    Wäre jetzt im beinahe beginnenden Herbst noch die Zeit, ein anderes Ziergras zu setzen? Oder sollte ich damit besser bis ins Frühjahr warten? Lieber wäre mir ja jetzt, damit's schneller schöner aussieht, aber wenn's keinen Sinn hätte und das jetzt gesetzte Ziergras würde nur absterben im Winter ...
     

    Guiseppe

    Foren-Urgestein
    Registriert
    02. Nov. 2011
    Beiträge
    3.230
    Ort
    BaWü Scholle 17
    Hallo SunStar,
    Ziergräser kann man jetzt noch pflanzen,
    solltest Du in einer kalten Klimazone wohnen,
    ist es hilfreich, die Gräser etwas einzupacken.
    Viele Grüße Guiseppe
     
  • Elkevogel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Apr. 2007
    Beiträge
    7.927
    Ort
    zwischen Bodensee + Schwarzwald
    Hallo SunStar,

    Rindenmulch habe ich selber noch nicht eingesetzt, daher hier ein Link (auch) dazu:
    http://www.bambus-lexikon.de/pflege-pflanzung-platzbedarf.html
    Im Absatz "Rhizomsperre" steht was zur Abdeckung des Ballens.
    Ich habe selber grade beim Lesen wieder mal einiges gelernt:grins:

    Woanders habe ich noch gelesen, dass Rindenmulch so sparsam eingesetzt werden soll, dass noch Luft an die Erde kommt.

    Viel Erfolg und LG
    Elkevogel
     

    SunStar

    Mitglied
    Registriert
    12. Sep. 2012
    Beiträge
    349
    Ort
    nördlich von Stuttgart
    Danke, liebe Elke, für den Link und die anderen Infos.

    Nur in einem bin ich jetzt noch unsicher: Es heißt generell, jetzt nicht mehr zu düngen - so steht's auch aufm Bambusdünger, den ich Daheim habe. Andererseits heißt es, nach dem Einpflanzen zu düngen, dass der Bambus gut anwächst. Meine Fargesie habe ich jetzt am Wochenende neu gepflanzt, in besseren Boden als bisher, dabei auch gute Pflanzerde und Komposterde verwendet: Reicht das, oder soll ich jetzt noch Bambusdünger verwenden oder - kam mir gerade als Idee - soll ich ein bissle Herbst-Rasendünger nehmen?
     
    Zuletzt bearbeitet:

    Ringelblümchen

    Foren-Urgestein
    Registriert
    24. Jan. 2011
    Beiträge
    1.668
    Ort
    Nördliches Sachsen-A. Klimazone 7b
    Hallo SunStar,

    vergiss nicht deinen Bambus auch im Winter an frostfreien Tagen zu gießen. Die meisten Leute vergessen das und wundern sich im Frühjahr, warum ihr Bambus "erfroren" ist. :rolleyes:
    Er verdunstet auch im Winter Wasser über die Blätter.

    Viel Erfolg damit.
     

    Sonne im Tal

    Mitglied
    Registriert
    22. Juli 2011
    Beiträge
    76
    Ort
    Bühlertal
    zum Thema Rindenmulch, der Bambuspapst in unserer Ecke (Hr.Eberts) rät von Rindenmulch rund um den Bambus ab.

    Gruss
    Ralf
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    T Hilfe für Bambus gesucht Gartenpflanzen 6
    Schwabe12345 Gurken machen schlapp, Paprika haben seltsame Blätter - danke für eure Hilfe! Obst und Gemüsegarten 5
    B Hilfe für Calathea Zimmerpflanzen 6
    S Neuling - Brauche Hilfe für Gartenbewässerung (Schritt für Schritt) Bewässerung 101
    F Hilfe für Rasenanfänger Rasen 19
    M 1. Hilfe für meine Yucca-Palme Zimmerpflanzen 9
    DitUndDat Hilfe zu Gardena Micro-Drip für Terrassenbewässerung? Bewässerung 5
    H Hilfe für meine Herzblattblume (Anthurium clarinervium) Zimmerpflanzen 5
    T Hilfe was ist das für ein Tier auf meiner Matratze Wie heißt dieses Tier? 14
    K Hilfe gesucht für Avocado Zimmerpflanzen 7
    H Hilfe für Monstera Variegata Zimmerpflanzen 3
    N Erste Hilfe für trauriges Zitronenbäumchen Zitruspflanzen 21
    N Hilfe! Was für Stauden soll ich nehmen? Gartenpflanzen 10
    Gartenfreund1985 Hilfe für Gemüsegarten anlegen Obst und Gemüsegarten 8
    P Hilfe für meine Bäume Gartenpflege 5
    Marvin Gray Clusia rosea: Wurzelfäule durch Pilz? Hilfe für Diagnose und Behandlung Zimmerpflanzen 2
    N Spinat - Hilfe für Anfänger (Blüte? Weiße Flecken?) Obst und Gemüsegarten 0
    D Brauche eure Hilfe - welche Pflanzen für Gartenterrasse? Gartenpflanzen 5
    A Hilfe für meinen alten Geldbaum Kakteen & Sukkulenten 23
    M Hilfe- was ist das für eine Krankheit? Gartenpflanzen 3
    Elkevogel Herzinfarkt für Angehörige - Hilfe gesucht Small-Talk 9
    A Hilfe für meinen Apfelbaum Obstgehölze 3
    Primel Gelöst Hilfe was ist das für Unkraut? (Kolbenhirse) Wie heißt diese Pflanze? 16
    L Gelöst Großes Wissensquiz (und für mich: große Hilfe) Wie heißt diese Pflanze? 11
    B Hilfe, was ist das für ein Tier? Haus & Heim 2

    Similar threads

    Oben Unten