Hilfe Buchsbaumzünsler

  • Hab nun auch beobachten können, wie die Wespen eine Buchsbaumzünsler-Rauppe zerteilt haben.

    Anbei ein Foto, den Kopf oder Schwanz haben die Wespen gerade abgetrennt (hoffe man kann es erkennen).
    Buchsbaumzünsler_Wespen_v1__mr.ditschy.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es kommen immer mehr Wespen an meine Buchshecke, habt Ihr das selbe auch schon beobachtet?
     
  • Ich habe den Tipp bekommen, das Mittel "Mimic" würde gut helfen.
    Das ist für den Weinbau gegen den Sauerwurm zugelassen.
    Ich habe bereits zum 2. Mal gespritzt und keine Zünsler mehr.
    Auf dem Friedhof wurden die Buchskugeln und -Hecken vor 12 Tagen von mir gespritzt, auch die Pflanzen auf den Nachbargräbern. 2,5 ml Mimic auf 5 l Wasser; vor allem in das Innere der Pflanzen spritzen.
    Am 4.8. war ich zuletzt dort.
    Beim heutigen Friedhofbesuch traf mich fast der Schlag! Die Buchse auf vielen Gräbern waren kahl - nur Gestrüpp und Gespinste, und das innerhalb einer guten Woche? Die von mir gespritzten Pflanzen hatten keinerlei Schäden.
    Das Mittel ist ungiftig für Vögel und sogar Marienkäfer. Es beschleunigt die Häutung der Raupen, das tut ihnen nicht gut.
    LG von Hero
     
  • Mimic ist interessant.. wirkt.. geht das in den Saftstrom de Pflanze?

    Ist jedenfalls Fraßgift.

    Wirksam ist auch Karate Zeon oder;
    Wobei wie schon erwähnt eine Kombination mit Calypso im Abstand von 2-4 Tagen eine zigfache Wirkung im Buchs erzielt.. aber NICHT mischen!

    Zu den Hormonfallen: Diese sind für den buchsbaumzünsler in AT und DE nicht erhältlich.. Sie dienen jedoch nur der Erkennung des Fluges.. Wobei im März KEIN BZ fliegt; Es überwintern keine Puppen sondern nur klitze-kleine Raupen! Flug erst ab Mai!
     
    So wie ich gelesen habe, gibt es Mimic ja nur in 1L Gebinde und hat keine Zulassung im Haus- und Kleingartenbereich. Das kann man ja dann gar nicht kaufen, oder?!

    Wirken tut es als Häutungsbeschleuniger und man muss beim spritzen auch jede Larve oder Raupe benetzten, also geht nicht in den Saftstrom. Was es wiederum uninteressanter macht, da im dichten Buchs man kaum jede Raupe beim spritzen erwischt. Aber es soll auf Raupen wirken, egal welche Größe.

    Hmmm ... so langsam vergifte ich ja meinen ganzen Garten, glaub da versuche ich erst mal das Neem Produkt und hoffe auf die gefräßigen Wespen.

    Wenn dies nicht wirkt sollen die Buchse halt ..., denn wäre dieses Jahr das einmalig, könnte ich es evtl. akzeptieren, aber das geht ja nächstes Jahr gerade weiter so, und die Jahre drauf ... usw.
    :confused:
     
  • Also mit einem Mittel alleine kommt man meiner Meinung nach nicht aus;

    Gegen große Raupen wirken nur die Pyrethroide; diese aber nicht sytemisch;

    Daher kombinieren mit Thiacloprid und gut ist.
     
    So ist es, kann man auch hier nachlesen..

    Ja, aber dass ist gut, ...

    Zitat aus dem Link:
    "Gemäß § 10 Pflanzenschutzgesetz darf dieses Produkt nur von Personen verwendet werden, welche die erforderliche Zuverlässigkeit und fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln durch eine entsprechende Ausbildung als Gärtner, Land- oder Forstwirt oder einen entsprechenden Sachkundenachweis haben.

    Sie bestätigen durch den Kauf, dass Sie die erforderlichen Voraussetzungen nach § 10 des Pflanzenschutzgesetzes erfüllen, dieses Mittel nur auf Kulturflächen einsetzen und entsprechend der Gebrauchsanweisung und den gesetzlichen Vorschriften anwenden werden."

    ... ist wie, dass ein minderjähriger kein Alkohol kaufen darf, usw. ... Ihr wisst schon, was man alles noch illegal so kaufen kann. :grins:
     
  • AW: Hilfe Buchsbaumzünsler_Geranien hilft evtl.!

    Hab heute folgendes beobachtet:
    An meinen fünf Balkonkästen hab ich im Frühjahr jeweils eine Geranie und rechts/links einen kleinen Buchs eingepflanzt (ca. 10cm hoch).
    Nun hab ich heute gesehen, dass gerade nur diese Buchse nicht vom Buchsbaumzünsler befallen sind, obwohl die etwa einen Meter von einem großen befallenen Buchs entfernt stehen.
    Hab auch von letztes Jahr selbst gezogene Buchs (ca. 5cm hoch), selbst die sind wo anders stehend befallen.

    Kann dies sein, dass die Buchsbaumzünsler-Falter keinen Geranien-Duft mögen?

    Hat jemand das selbe beobachtet?

    Gibt es da Geranienduft zu kaufen oder kann man dies auch ansetzten durch einen Sud (hab aber nicht so viel Geranien)?
     
    Gibt es eigentlich noch betroffene Buchsbaumzünsler geschädigte?

    Hab zumindest ein weiteren erfolgreichen Versuch mit den Topfpflanzen getartet, zwar ca, eine viertel Std. den Buchs Kopfüber in ein Wasserfass stecken und die Raupen ersäufen. 2 Holzlatten über das volle Wasserfass (hab zum Wasser auch ein bisschen Brennesseljauche hinzu) legen und Topf verkehrt herum darauf ablegen (Topf vorher gut wässern).

    Ob allerdings ein Gelege dies überlebt?
     
    Gibt es eigentlich noch betroffene Buchsbaumzünsler
    geschädigte?

    Das Thema ist ziemlich unerfreulich und v.a. das Zaubermittel gibt es nicht. Bin nun in meinem zweiten Spritzjahr und etwas zermürbt muss ich gestehen. Seit 2007 ist der Zünsler nun in der Schweiz. Trotz Bekämpfungsmassnahmen ist nicht zu beobachten, dass er auf dem Rückzug wäre. Er breitet sich weiter aus.
    Ich habe bisher mit Chemie gespritzt. Jetzt steige ich um auf das biologische Mittel, sonst könnte ich mir gegenüber die Spritzerei nicht länger vertreten.

    Ob allerdings ein Gelege dies überlebt?

    Ich würd`s ihnen Zutrauen.
     
    Hier ein Abdate:
    Es wurden zwar nach dem spritzen kurz weniger Buchbaumzünsler-Raupen, aber nun ist es fast genauso wie am Anfang, wenn nicht noch schlimmer.

    Möchte nicht wieder und wieder spritzen und sehe da wohl keine Chance mehr für den Buchs.
    Werde die Pflanzen dann im Herbst wohl platt machen und verbrennen.
    Schade, denn was dass für Löcher in den Garten reist, dies nervt mich daran wohl am meisten. :mad:
    Muss auch erst mal Ersatzpflanzen finden, dafür hab ich ja hier schon reichlich Anregung gefunden.
     
    Wirken tut es als Häutungsbeschleuniger und man muss beim spritzen auch jede Larve oder Raupe benetzten, also geht nicht in den Saftstrom. Was es wiederum uninteressanter macht, da im dichten Buchs man kaum jede Raupe beim spritzen erwischt. Aber es soll auf Raupen wirken, egal welche Größe.

    Laut meinen Informationen wirkt Mimic als Fraßgift, das heißt systemisch, man muss also gerade nicht jede Raupe treffen. Calypso dto.
    Wegen der Gefahr von Resistenzen sollte man aber besser abwechselnd mit zwei verschiedenen Wirkstoffen arbeiten.
    Zum Beispiel mit Mimic anfangen und wenn wieder kleine Raupen sichtbar werden mit Calypso oder Raupenfrei Xentari (wirkt nicht systemisch) diese bekämpfen.

    Sicher scheint nur, dass man wegen dem Dauerbefallsdruck praktisch die ganze Vegetationsperiode über dauernd dran bleiben muss und zwar für immer. Da würde ich mir schon überlegen, ob es mir das wert wäre, denn letztlich ist es doch ein Kampf gegen Windmühlen. Zulassungssituation, Umweltproblematik und Anwenderschutz sind auch ein Thema. Immerhin unterscheiden die Mittel nicht zwischen "guten" und "bösen" Insekten.
    Zum Glück habe ich keinen Buchs und deshalb sind das für mich nur theoretische Überlegungen. Die 14 Meter lange und 1,80 Meter hohe Buchshecke meines Nachbarn habe ich in Beobachtung. Noch heißt es hier "Im (Süd-)Westen nichts Neues".

    Viele Grüße
    Tuffi
     
    Gestern hat mir eine Freundin erzählt, dass sie und die Leute in ihrer Wohngegend, ihren Buchs mit einem Staubauger absaugen. Man würde die meisten Raupen erwischen und dadurch, dass auch alle losen Blättchen, Gespinste und Kot entfernt würden, könnte man einen Neubefall gut sehen und wieder absaugen. Sie meinte, das würde mit relativ wenig Aufwand gut funktionieren. Ihre Buchse hätten sich alle erholt und würden gut aussehen.
     
    die idee ist klasse..., aber auf dem friedhof schlecht umzusetzen... denn da hat er bei uns zugeschlagen...

    soll ich jetzt alle rausmachen oder warten was er bis zum nächsten jahr übrig lässt ? wenn überhaupt was übrig bleibt...
     
    Laut meinen Informationen wirkt Mimic als Fraßgift, das heißt systemisch, man muss also gerade nicht jede Raupe treffen.

    Hmm, auf welcher Seite ich dies her hatte finde ich nun leider auch nicht mehr, aber wegen den dauernden Anwendungen (denke nämlich nicht, dass der Buchsbaumzünsler in den nächsten Jahren so schnell verschwindet), kommt eine Behandlung für mich nicht mehr in Frage.

    Hab nun zweimal gespritzt (2x 4-5 Std. Einsatz und Literweise Gift) und der Zünsler frist weiterhin. Nene, Pflanzen die viel Pflegeaufwand in Anspruch nehmen, haben für mich keinen Wert, leider gehört der Buchs nun auch dazu und ist somit Geschichte.

    Andere sollten dem Beispiel folgen, denn da wird auf einmal im privaten Bereich sehr viel Gift versprüht, dies ohne den Zünsler sonst niiiieeemals ausgebracht würde.
    Weiß nicht ob dies auf Dauer gut ist und nicht mehr Schaden herbei ruft.
     
    soll ich jetzt alle rausmachen oder warten was er bis zum nächsten jahr übrig lässt ? wenn überhaupt was übrig bleibt...
    [/QUOTE]

    Hallo Büchermammut

    Wenn du nicht vorhast gegen den Zünsler behandlungsmässig vorzugehen, kannst du den Buchs auch gleich entfernen und entsorgen (Müll oder Verbrennung).
    Somit würde zumindest durch deinen Buchs die weitere Vermehrung und Verbreitung des Zünslers nicht unterstützt.
     
  • Zurück
    Oben Unten