Hilfe Buchsbaumzünsler

  • Wenn du nicht vorhast gegen den Zünsler behandlungsmässig vorzugehen, kannst du den Buchs auch gleich entfernen und entsorgen (Müll oder Verbrennung).
    Somit würde zumindest durch deinen Buchs die weitere Vermehrung und Verbreitung des Zünslers nicht unterstützt.

    Wenn alle so vorgehen würden und dann nach zwei/drei Jahren aus einem anderen Land wieder neue Buchse eingeführt würden, gäbe es doch für den Buchsbaumzünsler keine Überlebenschance, oder?

    Oder würde er sich eine andere Futterpflanze aussuchen?
     
    Falls Du es oben überlesen haben solltest hier noch einmal nur für Dich... Mimic ist für den Haus- und Kleingartenbereich nicht zugelassen!

    Danke für deinen Hinweis, mein Beitrag war nicht als Empfehlung gedacht, nur als Gedankenspiel für experimentierfreudige Kleinkriminelle.:-P

    LG
    Tuffi
     
  • also so wirklich schlauer bin ich nicht, wie ich den buchsfresser los werde

    gg fragt, ob man metasystox wirksam anwenden kann

    wie gesagt wir haben die buchsbäumchen auf dem friedhof stehen...
     
  • Wenn alle so vorgehen würden und dann nach zwei/drei Jahren aus einem anderen Land wieder neue Buchse eingeführt würden, gäbe es doch für den Buchsbaumzünsler keine Überlebenschance, oder?

    Oder würde er sich eine andere Futterpflanze aussuchen?

    nach zwei drei jahren ist gut gesagt, wenn man hier in die baumärkte und gartenmärkte geht wird man jedes jahr mit buchsbaümchen zugeschüttet...
     
  • Wenn alle so vorgehen würden und dann nach zwei/drei Jahren aus einem anderen Land wieder neue Buchse eingeführt würden, gäbe es doch für den Buchsbaumzünsler keine Überlebenschance, oder?

    Dann kommt er wieder - Globalisierung. Aber ich denke auch, je weniger Buchs desto weniger Zünsler.
    Anpassung an neue Futterpflanze? Wer weiss, die Natur ist ja erfinderisch und eine Anpassungskünstlerin.

    @Büchermammut: Wenn dein Buchs auf dem Friedhof steht mit vielen anderen Buchsen als Grabbepflanzung, und man dort nichts Spritzen darf - ich würde ihn entfernen. Und die gesparte Energie darauf verwenden, etwas anderes Schönes zu pflanzen.

    Übrigens, bei uns in der Schweiz, wo der Zünsler schon seit längerem sein Fresswesen treibt sind dieses Jahr deutlich weniger Buchsbäume im Verkaufsangebot.
    Erst kürzlich gesehen, eine angefressene Buchskugel im Gartencenter! Vermutlich Import aus China....
     
    Hallo, habe zwar alles aufmerksam gelesen,bin leider auch nicht schlauer geworden.
    Spritzen,absaugen,mit Dampfstrahler behandeln....alles nichts genützt.
    Habe das zusätzliche Problem,dass es kein zugeschnittener Buchs ist(Kugel oder so),sondern ein 50 Jahre alter richtiger Baum.D.h. ich komme oben auch nicht dazu-auch nicht mit Leiter.
    Hat noch jemand eine Idee,außer ausgraben?
    Gibt es eigentlich kein Mittel,das man gießen und in die Erde bringen könnte,so wie die Zäpfchen für Zimmerpflanzen?
    LG
     
    Gibt es eigentlich kein Mittel,das man gießen und in die Erde bringen könnte,so wie die Zäpfchen für Zimmerpflanzen?
    LG

    So eine einfache Behandlung gibt es leider (noch?) nicht.
    Wie hoch ist denn dein Buchs? Meiner hat auch schon ein paar Jahrzehnte in den Ästen, mit der Leiter kam ich da noch rauf. Die dicken, grossen Raupen sitzen oft oben, wie auch die verklebten Stellen, wo sie sich später verpuppen.
    Insofern müsstest du da oben hingelangen, sonst wirst du dem Zünsler nicht Herr.
    Jetzt gerade (wie lange?) ist bei mir Ruhe im Buchs. Ich habe eingesammelt, gespritzt und die verklebten Stellen rausgeschnitten. Bei Befall eines Buchses habe ich alle im Garten gespritzt, weil man die Eier und winzigen Raupen ja zuerst gar nicht sieht.
    Meine letzte (Gift-)Spritzung war vor drei Wochen. Nächste Woche werde ich nochmals Spritzen mit dem biologischen Mittel Delfin, bei dem ich nun bleiben will. Auch im Frühjahr werde ich nochmals so behandeln. Und dann weitersehn`....
     
    Hallo,danke für deine Antwort!
    Schade ,wäre zu praktisch gewesen. Der Baum ist ca 6m hoch und hier haben die Raupen(zuerst nur die Spinnenfäden gesehen)von unten nach oben gefressen.
    Meist wird beschrieben,dass sie von innen nach außen fressen,das gilt wahrscheinlich eher für die zugeschnittenen Bäume?.
    Leider steht der Baum so ungünstig,dass ich eben mit der Leiter auf einer Seite nicht hinkommen kann.
    Habe mir das eben von Delphin durchgelesen ,vielleicht besorge ich es mir und versuche es nochmals.
    Wünsche dir viel Erfolg bei deiner Bekämpfung!
    LG
     
  • Wer vor hat zu bekämpfen sollte wenn es länger mehr als 13° C hat tun.

    Da Mitte März aber oft zu früh ist empfehle ich für Raum Wien und Umgebung
    Die erstee Spritzung Anfang April. Ausser es ist zu kalt.

    Bitte keinen Falterflug abwarten! Die erste Raupengeneration hat den Winter überlebt stammt also also aus Eiern die im Vorjahr gelegt wurden.

    Ubd zu den Pheromonfallen: Sie dienen nicht dazu die Falter zu eliminieren sondern als Indikator des Fluges
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nachfrage:
    Es wäre doch am besten den Falter schon zu Anfang zu bekämpfen/fangen, dass diese die Eier schon gar nicht ablegen können.
    Hat da jemand einen Tipp, was man in den Buchsbaum als Lockstoff und Gift ein hängen kann? Gibt es da schon etwas?

    Denn das spritzen hat ja auf dauer keinen Wert!

    Wie es aus schaut, gibt es ja die Pheromonfallen nun auch für den Buchsbaumzünsler...
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...zuensler-beobachtungsdaten-4.html#post1305537
    ... aber halt teuer.



    Was haltet ihr von Nematoden?
    Sorry Lieschen... ;)
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/63681-mr-ditschys-little-ranch-5.html#post1305155
     
    Du brauchst viele Fallen um erfolgreich zu sein. Ich hab jetzt rumgesucht und gefunden dass der Lockstoff der Tomatenminiermotte ident sein dürfte:

    Wichtig ist angeblich auch die Form der Falle Original Deltatrap.

    Ich habe aber keinen Preis für den Lockstoff der Tomatenminiermotte gefunden;

    Mach Dich mal schlau im landwirtschaftlichen Handel was das kostet.
     
    Nematoden haben sich beim BZ nicht durchgesetzt, es gab auch die Ankündigung dass es schlupfwespen zu kaufen geben wird... davon hört man leider auch nichts mehr

    wobei meine Recherchen schon länger zurückliegen. Wäre toll wenn durch vermehrte Anfragen seitens uns Konsumenten im Fachhandel was weitergeht in der Richtung!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab da mal etwas gefunden, allerdings auch schon etwas älter...
    http://www.naturimgarten.at/sites/default/files/buchsbaumzuensler_low.pdf

    Zitat:
    Derzeit in Testung und Entwicklung als zukünftige Möglichkeiten:
    • Überwachung des Falterfluges mit Pheromonfallen
    • Parasitierung von Eiern duch Trichogramma-Schlupfwespen
    • Insektenparasitische Nematoden: Steinernema carpocapsae und Heterorhabditis bacteriophora - werden derzeit auf der GARTEN TULLN getestet.


    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Interessanter Artikel. Eigentlich müssten aufgrund des Alters des Artikels jetzt Erkenntnisse aus der Testphase da sein?
    Erstaunt mich ein bisschen, dass man diesbezüglich nichts liest.
     
    Genau das dachte ich mir auch und habe deswegen eine E-Mail an die Akademie geschrieben:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    im Internet haben wir einen Beitrag von Ihnen aus dem Jahr 2010 gefunden, in welchem Sie beschreiben, es sei

    " Derzeit in Testung und Entwicklung als zukünftige

    Möglichkeiten:

    Überwachung des Falterfluges mit Pheromonfallen

    Parasitierung von Eiern duch Trichogramma-
    Schlupfwespen

    Insektenparasitische Nematoden: Steinernema car
    -
    pocapsae und Heterorhabditis bacteriophora - wer
    -
    den derzeit auf der GARTEN TULLN getestet.

    Nematoden bei bewölktem Himmel oder abends
    ausbringen, da nicht UV-stabil! Nach einer Woche
    Fraßstopp und anschließend Absterben der Raupe"



    http://www.naturimgarten.at/sites/default/files/buchsbaumzuensler_low.pdf



    Leider fanden wir keine fortführende Beschreibung oder ein Ergebnis dieser Testung.



    Über ebendiese würden sich einige Gartenfreunde, die Sorge um ihre Buchsbäume und mit Neem leider nicht den erwarteten Erfolg hatten, sehr freuen.



    Mit freundlichem Gruß

    Lieschen M.

    Warten wir also die Antwort ab.
     
    Super Lieschen zumindest solltest Du einen Hinweis von Tulln bekommen an wen Du dich noch wenden kannst. Meine Recherchen gingen bis nach Holland.

    Nun noch ein paar Tipps zu Bekämpfung:


    Bisher Wirksame Mittel: Thiacloprid (Zulassung) und Verwandte, Pyrethroide, Bacillus Thuringensis

    Raupen möglichst früh bekämpfen! Da sie da noch klein sind kommt nur Spritzen in Frage da man die Minis ja kaum abglauben kann.

    Bei großen Raupen hilft nur Abglauben oder Pyrethroide.


    Beim Spritzen den ganzen Buch bis in die Tiefe triefend nass spritzen.
    Es sollen sämtliche Blätter erfasst werden! Verwendung eines Hochleistungssprühgerätes (Gloria) Ein paar Tropfen Spüli zum Sprutzmittel dazu geben damit dide Blätter besser benetzt werden.

    Behandlung unten beginnen und oben aufhören;

    Topfpflanzen mit Thiacloprid gießen, das erspart viel Arbeit.

    Reste von Spritzmittel immer in den Buchs sprühen

    Spritzen nur wenn Temperatur über 10°C

    Wichtigste Behandlung ist die im Frühjahr.. sie entscheidet wieviel Nachkommen es geben wird.

    3-4x im Jahr in ca 2 Monate Abstand behandeln. Sollte nach einer Woche es noch immer krabbeln , nochmal behandeln.

    Eventuell Buchsbestand reduzieren (ich hab meinen halbiert)
     
  • Zurück
    Oben Unten