Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt

Du lieferst ja nun keine real Bilder…

Die Pumpe wird als „schwimmende“ Entnahme verbaut. Ggf auch im „Topf“ der auf dem Boden steht. Heißt die untersten 20cm der Zisterne sind unbenutzt.

Wie du was unterbringst ist jetzt dein Spaß. Der Druckschalter kommt als erstes., dann der Filter.

Die Pumpe bleibt über Winter im Wasser.
Du musst also hinter der Pumpe deine Druckluft verbauen. Damit alles überirdisch wasserfrei wird.

Pumpe, t Stück mit kugelhahn und Druckluft als Abzweig.
Dann Druckschalter. Dann Filter. Filter so dass du ihn reinigen kannst… eher oberirdisch. Oder Minifilter in der Box.

Ventilbox in der Erde heißt erstmal Riesen Loch. Muss alles spannungsfrei verlegt werden.

Wo ist dein Ding. Bis dahin alles dauerdruck.
Am besten Bilder im Netz suchen und sich eine Vorstellung machen. Ich habe oberirdisch eine holzbox gebaut. Alles rein gebaut.

Y gibt’s nicht. Ist ein T Stück.
 
  • Ja. Die schwimmende Entnahme der Zisterne ist bei mir auch so.

    Doofe frage, wozu brauche ich den Druckschalter? Ist der nicht in der Pumpe schon verbaut? Zumindest geht die Pumpe an, wenn ich den Hahn am Schlauch aufdrehe und schaltet sich ab, wenn ich kein Wasser mehr über den Schlauch entnehme.
     
  • Bin mir bei der ventilbox total unsicher. Wie platziere ich diese. Ein Ventil links, eins rechts? Was ist am besten bei meiner Konstellation. Davor habe ich am meisten Respekt. Das große Loch und wo alle Leitungen zusammen kommen usw.
     
  • Hilf mir mal.
    Wieviele Kreise ( Ventile) brauchst du?
    Machst du alles mit PE-32?
    Möchtest du ein Masterventil nutzen.?
    Zeichne mal die Wasserentnahme und die Möglichkeit, wo die Box gut Platz hat, ein.
    Sie sollte idealerweise, irgendwo am Rand positioniert sein.
    Dann muss man schauen wo wir die Ausgänge mit wenigen Richtungsänderungen zu den Kreisen setzen.
    Dann ergibt sich die Einbaulage der Ventile.
     
  • Hey @Faxe59 , hatte die grafik oben gestern mit dran gehängt, dort sind Zisterne und möglicher Platz für die Ventilbox eingezeichnet (Z = Zisterne, V= Ventilbox). Ich habe auch noch ein Kg Dn110 Rohr rechts abegehend von der Zisterne, was in der Garage mündet, das könnte man für strom, Steuerleitung usw. nutzen. Poste auch gleich nochmal Live-Fotos.

    Machst du alles mit PE-32? Wenn ich @SebDob richtig verstanden habe, sollte ich bei der hohen Leistung meiner Pumpe alles in Pe32 machen.
    Möchtest du ein Masterventil nutzen? Was sind die Vor- und Nachteile? Was empfiehlst du?
    Steuerung wird ne Hunter Pro-Hc 601, gibts ja nicht kleiner.

    Anbei zwei Live-Fotos.
     

    Anhänge

    • Ohne Titel 14-2.jpeg
      Ohne Titel 14-2.jpeg
      387,5 KB · Aufrufe: 91
    • Ohne Titel 16.pdf
      Ohne Titel 16.pdf
      408,7 KB · Aufrufe: 73
    Ich würde die Steuerung genau zwischen Zisterne und Terrasse setzen.

    Deine leitungsführung hast du schonmal in einen Plan gezeichnet? Das braucht Faxe auch noch.
     
    Ein Masterventil ist Quasi eine zusätzliche Sicherheit.
    Wenn eines der Kreisventile ein Signal zum öffnen bekommt, öffnet das Masterventil mit und umgekehrt.
    Falls also einmal ein Kreisventil offen auf Störung geht ( Hatte ich noch nie)
    schließt trotzdem das Masterventil.
    Man kann auch die Pumpensteuerung statt dessen dranhängen.
    Sprich Pumpe bekommt erst Strom wenn ein Kreisventil öffnet.
    Ließ dir das mal in der Beschreibung der Steuerung durch.
    In einem anderen Thema ist heute eine andere Idee aufgetaucht.
    Die Steuerung kann ja grundsätzlich nur ein Ventil zugleich steuern.
    Aber wenn du ein Kreisventil an die Masterklemme anschließt, öffnet das auch, wenn ein Zweiter Kreis öffnet.
    So kann man in Umgehung des Hauptsinns das Masterventil nutzen um 2 Kreise zugleich laufen zu lassen.
     
  • Ja das wäre ein passender Ort.
    Wenn du eine Qualitativ hochwertige Box nimmst ( z.b. Irritec) kannst du den Deckel auch begehen.
     
  • Die Steuerung, die du ausgewählt hast, ist für Indoor. Sie braucht einen 230 V Anschluss.
    Das Steuerkabel wird mit der Box und der Steuerung verbunden. Dort fließt 24 V.
    Also dies baulichen Anforderungen hast du.
    Falls das zu kompliziert wird, nimm die Steuerung Pro- Hc.
    Kostet 60€ mehr und kann im Freien hängen.
     
    Geplant ist aber dennoch die Steuerung in der Garage zu haben. Mal schauen. Oder evtl. Doch außen. Dann bräuchte ist das Leerrohr zur Garage gar nicht.
     
    Ich würde immer Outdoor nehmen. Nochmal zusätzlich Sicherheit. Manchmal sogar abschließbar.
     
    So Ihr Liebern. Danke tatkräftiger Hilfe vom @SebDob und Herbert (@Faxe59), ist das Material nun bestellt, sind doch ca. 1.500€ geworden.

    Ich beschäftige mich gerade mit der automatischen Nachfüllung der Zisterne.
    Habt ihr eine Idee, wie ich einen Zugang am Fallrohr (Dachrinne) für einen Schlauch schaffe, der vom nicht weit entfernten Außenwasserhahn Trinkwasser bei Bedarf (Magnetventil) Wasser zuführt und damit die Zisterne füllt? Wie könnte ich das umsetzen?
     
    Gibt abzweige für Regenrinnen. Oder du jetzt eine Wartungsklappe ein und machst einen Schlauchanschluss rein. Das wird aber ordentlich plätschern…

    Aufpassen, dass der Schlauch nicht knickt. Oder besser pe Rohr heiß machen und biegen…
     
    Okay. Suche schon, finde nichts brauchbares. Ich könnte dich mit der lochsaege einfach nen Loch in das Fallrohr bohren, nur dann fehlt mir die Verbindung / Übergang zum Schlauch…
     

     
  • Zurück
    Oben Unten