Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Eure Robins bzw. Robinchens sehen ja putzig aus!
Habt ihr gut erwischt!

Ich sehe hier auch ab und zu eines, hab`s aber
noch nie vor die Linse gekriegt.
Das ist immer sooo schnell wieder weg!


LG Katzenfee
 
  • Oh, Frau Spatz, dein Rotkehlchen ist süß!! :pa::cool:(y)
    Wunderbar eingefangen! Ich drücke euch die Daumen, dass es Nachwuchs geben wird... Rotkehlchen sind so lustige und wunderbare kleine Vögelchen! (Die anderen natürlich genauso, aber Rotkehlchen sind schon einfach sehr, sehr goldige Gesellen! :pa: )

    Ich zähle dir gerne einmal meine handverlesenen Obstsorten auf - vielleicht ist ja etwas für dich dabei.

    Kirschen (auf der Unterlage GiSelA5): Regina und Sylvia.
    Beide Sorten schmecken absolut köstlich und produzieren die besten Kirschen, die ich je gegessen habe. (Groß, saftig, süß, aromatisch.)
    Die Sorte Regina wird auch speziell von der LWG Bayern für Hausgärten empfohlen - beide Sorten eignen sich hervorragend, sind unkompliziert in der Haltung und machen sehr viel Freude. Ich würde sie mir immer und immer wieder kaufen.

    Die Sylvia wird auch als "Säulenkirsche" verkauft. Sie ist keine echte Säule, aber sie hat einen sehr schlanken, schmalen Wuchs, und lässt sich absolut problemlos als Säule halten.


    Äpfel
    - da kommt es natürlich stark auf den persönlichen Geschmack an.
    Ich habe die Sorten
    "Weißer Klarapfel" (historische Sorte, frühester Sommerapfel, für mich ein "Muss", ich liebe ihn!, allgemein ist er Geschmackssache, da er mehr säuerlich als süß ist - zum richtigen Zeitpunkt geerntet einfach ein wunderbares Apfel-Aroma und auch sehr kuchentauglich)
    Alkmene - keine alte aber eine ältere, sehr beliebte Sorte, wunderbar schmackhafte Äpfel, säuerlich und süß, ein feines, wunderbares Aroma!, soll sich auch für Apfel-Allergiker gut eignen. Schmeckt frisch köstlich, eignet sich aber auch hervorragend für Kuchen. Diese Sorte würde ich auch immer wieder kaufen.
    Julka (von Lubera) - ein sehr früher Sommerapfel, der sehr süß ist. Das Fruchtfleisch ist allerdings hart und tendiert dazu, mehlig zu werden. Das Aroma ist gut, aber vielleicht nicht jedermanns Fall. Uns schmeckt er auf dem Kuchen gut, meine bessere Hälfte ist vom Rohverzehr nicht so angetan. Ich würde ihn wieder kaufen, da er extrem früh reift und süß ist (es gibt sonst keinen so frühen, süßen Apfel), als "Gourmetsorte" würde ich ihn aber nicht bezeichnen. Sollte man, wenn man sich nicht sicher ist, vor dem Kauf unbedingt probiert haben.
    Galina - ein süßer und so extrem saftiger Herbstapfel, dass einem beim Hineinbeissen der Saft übers Kinn rinnt. :d Im kalten geerntet und ganz frisch verzehrt einer der köstlichsten Äpfel, den ich ich jemals gegessen habe. Das Aroma erinnert mich fast ein bisschen an eine Litchie. Lässt sich nicht so lange lagern. Ich würde die Sorte immer wieder kaufen - weiß aber nicht ob sie jedermann's Geschmack ist. Lieber vorher probieren.
    Gala - den kennt man aus dem Supermarkt. Frisch vom eigenen Baum finden wir ihn unglaublich lecker, vor Allem wegen des Bananen-Aromas.

    Braeburn hatte ich entgegen aller Empfehlungen ausprobiert, weil ich die Sorte so gerne mag, aber das wurde leider wirklich nichts. Die Äpfel brauchen zu lange zum Ausreifen (brauchen wärmeres Klima), und sie waren leider schnell von Schorf befallen.

    Meine Apfelbäumchen stehen auf den Unterlagen M27 und M9. Endmaß liegt zwischen 2m - 2,50m.
    Wenn es etwas größer sein darf, gibt es noch eine große Auswahl an anderen Unterlagen.


    Zu den Pflaumen/Zwetschgen/Mirabellen schreibe ich später etwas, unser kleiner Gartenzwerg belegt mich gerade mit Beschlag. :lol:

    Blaubeeren lassen sich übrigens alle hervorragend im Kübel halten. :)
     


    Moin,8)

    Spätzin, ich habe die Namen für Topf Heidelbeeren.:eek:

    Topf Heidelbeere *Blue Parfait*
    *Sunshine Blue*

    Ein schöner großer Kübel, (50cm) oder mehr, ist optimal für die Kübel Kultur.
    Die Erde sollte etwas sauer sein, das Wasser möglichst kalkarm,
    das ist sicher machbar. Die *Sunshine BLue* gibt es schon länger,
    ich halte Ausschau danach.8)
    Volle Sonne brauchen die Heidelbeeren nicht, du findest bestimmt ein tolles Plätzchen.

    Orangina, Rotkehlchen mögen Meisenknödel sehr. Ich hatte in den Sträuchern
    einige Knödel zu hängen. Im letzten Jahr sah ich das Rotkehlchen
    sehr oft an den Meisenknödeln.8) Die Amsel auch ein Bodenfresser,
    fliegt die Futterstelle an und pickt fleißig die Körnchen raus,
    mühelos kann sie sich auf den Rand setzen, es ist genug Platz.
    Wenn völlige Ruhe herrscht, nutzt sie die Gelegenheit.8)8):cool:

    Auf den Boden kann ich nichts stellen, es siedeln sich Ratten an,
    das brauche ich nicht.:eek:rr: Das klappt auch so prima,
    die Piepmätze sind nicht dämlich,:grins: sie nutzen die Gelegenheit,
    auch auf anderem Weg an das Futter zu kommen, geht doch.8)

    Einen schönen Abend wünsche ich im Spatzenwuselpalast.8) animaatjes-koffie-35145.gif
     
  • Jaja, wie das die Rosinenpicker eben so machen - sich immer die Rosinen rauspicken. Wenn das die EU erfährt...:grins:

    Das wäre schrööööggglisch!!!! :D

    Schade, Moni, dass bei Dir die Rotkehlchen seltene Gäste sind.

    Zu Mittag war Herr Fasan wie so oft im Spatzen-Garten und heute früh möppelte der Prachtbursche von Hase vorm Haus herum.
     
  • So, nun Teil2:

    Pflaumen/Zwetschgen/Mirabellen

    Wir haben die Mirabelle 'Nancy' (wohl auch die beliebteste Sorte) auf der schwachwüchsigen Unterlage Pixie.
    Die Früchte sind unglaublich lecker und haben eher ein Aprikosen-Aroma. Die Unterlage Pixie mag keine schweren Böden, eher sandige, leichte Böden (aber die habt ihr in eurer Region vermutlich sogar, oder?).


    Dann haben wir die Zwetschge Jojo auf der Unterlage WaVit.
    Ich hatte sie extra so ausgewählt, da ich einen sicher schwachwüchsigen Baum mit Scharkatoleranz wollte, der auch nicht so anfällig für Monilia ist. Diese Ansprüche erfüllt der Baum, er ist sehr gesund und reich tragend.
    Die Zwetschgen sind bei Vollreife sehr lecker, werden aber nicht so weich und süß wie manch andere.
    Ist einem nicht so wichtig, wie robust oder krankheitstolerant der Baum ist, weil man z.B. Platz für mehrere Bäume hat oder einen Ernteausfall verschmerzen kann, würde ich evtl. eine andere Sorte wählen.
    Wir sind sehr zufrieden, weil der Baum bei uns genau die Anforderungen erfüllt, die wir uns gewünscht haben - und bei Vollreife schmecken die Zwetschgen sowohl frisch als auch auf dem Datschi sehr gut.


    Unsere Pflaume war ein Hochzeitsgeschenk.
    Das Sortenetikett stimmte nicht - darauf stand "Victoria", doch die Früchte sahen anders aus.
    Habe bei der Baumschule gegoogelt und gesehen, dass sie nur eine einzige andere Pflaume hatten, die in Frage kam -
    es müsste sich um die Sorte "Jubileum" handeln.
    Die Früchte sind sehr groß, (rot)violett, und haben das süßeste, köstlichste Aroma, das ich je bei frischen Pflaumen gekostet habe. Sie sind extrem saftig und das Fruchtfleisch sehr weich.
    Kübeltauglich ist der Baum nicht, aber eine phantastische Sorte, die ich mir wieder kaufen würde.



    Wir haben noch diverse Sorten Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Blaubeeren.

    Bei den Brombeeren ist meine Beobachtung, dass es stark aufs Jahr und Klima ankommt, welche lecker sind.
    Wir haben die alte Sorte Theodor Reimers, noch eine an deren Namen ich mich nicht erinnere, und die dornenlose Oregon Thornless. Je nach Jahr haben alle schon phantastisch bis nicht so toll geschmeckt.
    Allgemein finde ich die Reimers und die Oregon Thornless aber in guten Jahren unglaublich köstlich. Die Reimers wirft auch so viel ab, dass man gläserweise Marmelade kochen kann. Die Dornen sind allerdings nicht zu verachten - wie bei Dornröschen.

    Bei den Himbeeren haben wir einige Sorten, die auch sehr unterschiedlich schmecken - bei den Himbeeren scheint es allerdings weniger vom Jahr/der Saison abhängig zu sein, da ist es wirklich mehr die Sorte.
    Wieder setzen würden wir auf jeden Fall Sanibelle und Polka, bei den anderen müsste ich nochmal nachgucken (falls es interessiert.)


    Wir haben 14 Blaubeersträucher, große Büsche, seit acht Jahren alle im Kübel (auf den Blaubeerfeldern, wo man selbst pflücken kann, werden hier auch alle Sträucher im Kübel kultiviert. Klappt auch gut, da Blaubeeren Flachwurzler sind!)
    - darunter die Sorten:
    Putte, Reka Blue, Duke, Goldtraube (die war recht sauer), Bluecrop und noch ein paar, die mir leider nicht mehr einfallen.
    Manche Blaubeeren, gerade die später tragenden, sind recht sauer. Reka Blue fanden wir sehr ausgewogen.
    Auch die Putte ist hier geschmacklich sehr gut.
    Letztlich unterscheiden sich die Geschmäcker aber sehr, man muss es einfach ausprobieren.


    Bei den Johannisbeeren hatte ich eine namenlose, und dann vor zwei Jahren die "Suzette" von Lubera bestellt, weil ich endlich eine milde Johannisbeere haben wollte, die man auch so vom Strauch essen kann.
    Ich war nicht enttäuscht - vollreif schmecken die Beeren fast ein bisschen wie Granatäpfel, sehr lecker!
    Leider neigt sie zum verrieseln, deswegen habe ich mir gleich drei Pflanzen davon gekauft, der Geschmack ist wirklich toll.
    Zusätzlich habe ich noch die Sorte "Rosa Sport" gekauft, die weniger verrieselt. Sie ist aber nicht ganz so süß wie die Suzette.



    Das sind jetzt eben nur meine Sorten, für die ich mich aus unterschiedlichen Gründen entschieden habe... aber es gibt ja noch unendlich viele andere! :)
    Falls du bestimmte Vorstellungen hast, könnte ich sicherlich noch etwas dazu sagen oder dir Sortenbeschreibungen empfehlen, ich habe mittlerweile ganze Sortenlisten im Kopf. :D
     
    Habe gerade gesehen, dass sich unsere Beiträge überschnitten haben!

    Lauren und Lavi, danke Euch sehr, die Empfehlungen sind sehr hilfreich!
    Habe mir die Texte kopiert, damit ich sie auch garantiert wiederfinde und nicht den ganzen Spatzen-Thread durchforsten muss!
     
  • Frau Spatz, ein Tipp bezüglich der Äpfel - im Prinzip bekommst du fast jeden Apfel, den es im Supermarkt gibt auf jeder beliebigen Unterlage. Gerade bei den Äpfeln würde ich auch nach dem gehen, was ihr bisher gerne gegessen habt.
    Bei den Säulenäpfeln ist es gar nicht so einfach "Aromasorten" zu finden, bestimmt gibt es da auch leckere - aber da steht eben die Wuchsform stark im Vordergrund. Mich sprechen allein schon die Beschreibungen der meisten Säulenäpfel nicht so sehr an, ich bin beim Apfelaroma ziemlich anspruchsvoll.
    Würde da auch lieber zu einem kleinwüchsigen Bäumchen greifen, das mehr Ertrag liefert als eine Säule.

    Ansonsten... wie gesagt... es gibt unzählige Sorten!
    Sich da richtig durchzuarbeiten dauert.
    Dafür ist die Auswahl ist auch so immens groß, dass garantiert für jeden etwas dabei ist. (y) :cool:
     
    Süßliche Sorten gibt es - meines Wissens und meinen Recherchen nach - bei den Säulenäpfeln nicht ganz so viele. Da würde ich mich dann an eurer Stelle eher nicht durch die Wuchsform einschränken lassen und aus der reichen Auswahl der normalen Apfelsorten schöpfen, zumal die kleinwüchsigen Apfelbäumchen sehr dekorativ sind.

    Ja, Frau Spatz - bis man wirklich "seine" Sorten gefunden hat, ist man gut beschäftigt. :D
    Ich wünsche dir viel Erfolg und Spaß beim Suchen! :cool:
     
    Guten Morgen!

    Danke, Lauren, für den Tipp.
    Ich schaue einfach mal, was es bei Äpfeln so gibt. Extrem süßlich müssen sie nicht sein, eine angenehme Milde und Süße wäre schon ausreichend. "Pink Lady" essen ich z.B. sehr gerne, vielleicht gibt es in diese Richtung einen leckeren Apfel.

    -3.2° C sagt die Vogelwarte für den Spatzen-Garten an. Die Sonne hat noch keine Lust sich zu zeigen. Das wird hoffentlich noch was mit dem sonnigen Wetter. Morgen soll es wieder schneien.

    Hier sind Klöppel-Getränke!

    Euch einen schönen Samstag.
     
    Zuletzt bearbeitet:


  • Moin Moin,8)

    Spätzin gehts schon wieder los mit Schnee, wir brauchen uns gar nicht zu wundern,
    noch ist der Februar eiskalt ein Wintermonat, es sah zwar nicht so aus,
    reines Täuschungsmanöver.:grins:. Wir werden immer wieder auf den Boden der Tatsachen geführt.
    *Ingrid Marie* ist doch ein schöner Apfel, klein aber sehr saftig.

    Lieben Dank für das leckere Frühstück, das sich immer sehenlassen kann.8)

    Einen schönen Tag wünsche ich im Spatzenpalast.8)8)
     
  • Hallo Frau Spatz :)

    Pink Lady ist lecker, leider eine "Clubsorte" und der Nachbau verboten. Hatte auch schon in der Richtung gesucht... exakt dieselbe Sorte gibt's natürlich nicht, für mich persönlich ist der Gala frisch vom Baum (da ist er nicht so pappig süß wie die gelagerten aus dem Supermarkt sondern schmeckt noch süßlich-frisch und fein!) ein guter Ersatz!

    Insgesamt würde ich dir empfehlen, 2-4 Sorten zu setzen, die nacheinander reifen! (So habe ich es gemacht)
    So kannst du von Ende Juli bis Anfang Dezember frische Äpfel aus dem eigenen Garten ernten! :)
     
    Guten Morgen!

    Danke Lauren. Dass die Pink Lady eine so genannte Clubsorte ist, habe ich nicht gewusst. Sehr interessant, was es so alles gibt.
    Gala ist dann eine gute Empfehlung.
    2 - 4 Bäume wären für uns garantiert zu viel, was die Apfelmenge angeht. Herr Spatz isst nicht so viele Äpfel, da muss ich ihm schon was hinstellen oder aber in Kuchen oder Pfannkuchen verbacken. Ich esse gerne einen frisch geschnittenen Apfel im Müsli. Müsli esse ich aber auch nicht täglich. Von meiner damaligen Nachbarin habe ich auch oft Äpfel bekommen. Diese habe ich klein geschnitten und eingefroren, so hatte ich immer einen schönen Vorrat für Kuchen und Pfannkuchen.

    Was machst Du mit den überschüssigen Äpfeln, da Du mehrere Apfelbäume hast? Die Menge schafft Ihr doch bestimmt auch nicht zu dritt.
    Lassen sich die Äpfel gut lagern?
    Verschenkst einen Teil der Ernte?
    Unsere Nachbarn würden uns bestimmt auch überschüssige Äpfel abnehmen, wobei einige selber schon genug Obst und Gemüse angebaut haben.

    Welcher Apfelbaum trägt denn lange?
    Fragen über Fragen!!!!

    Hier schneit es und der Spatzen-Garten trägt heute elegantes Weiß. :D
    Das wird ein Haustag, draußen ist es nicht so angenehm, ein Teil scheint schon wieder zu schmelzen.
     
    Morgen Frau Spatz :pa:
    Die kleinwüchsigen Apfelbäumchen werfen erstmal für einige Jahre nicht so viel ab, das sind keine Mengen, die man zu zweit nicht verbrauchen könnte. Leider... Bei uns sind sie immer ratzfatz weg, 2x Kuchen, ein paar Äpfelchen roh gegessen... und das war's (pro Baum).
    (Wenn man einen richtigen Hochstamm pflanzen würde, würde es aber auch ein paar Jahre dauern bis er in die Pötte kommt und überhaupt was abwirft - ok, dafür wäre die Ernte dann irgendwann auch sehr beachtlich.)
    Säulen oder richtige Minis produzieren, wie gesagt, tatsächlich eher Naschmengen... deswegen habe ich mehrere davon. :)
    Mit Einlagern oder Einfrieren ist aber leider nichts- obwohl die Zwerge für ihre Größe super tragen.

    Vielleicht wäre eher ein Halbstamm etwas für euch, wenn's sicher nur einer sein soll?
    Ist ja auch schade, wenn die Äpfelchen einem so gut schmecken und es sind dann über längere Zeit nur 10-20 pro Jahr... (ich beziehe mich auf die schwachwüchsigsten Unterlagen M27 und M9)
     


    Moin Moin,8)

    Spätzin, was hältst du von *Ingrid Marie*? Den kannst du sehr gut lagern,
    riesig wird er auch nicht. Viel Erfolg bei der Suche.8)

    Meine Antwort auf deine Frage im wilden Garten, ich bin erst im Morgengrauen in die Koje gesprungen,
    heute geht es weiter, heißt ja nicht umsonst*Die tollen Tage* gell.8):cool::grins:
    Regen/Schnee ist doch was Feines, ich bin begeistert.:grins:

    Einen schönen Nachmittag wünsche ich im Spatzenpalast.8)
     
    Frau Spatz, ich denke auch, dass ihr mit dem Ertrag etwas anfangen könntet. :)
    Kisten sind es eben leider wirklich nicht, die bei den Zwergerln anfallen... eher (wenn es gut läuft) ein schönes, großes Küchensieb voll.
    Deswegen bin ich auch richtig glücklich über die zwei Apfelhalbstämme in unserem neuen Garten.
    Da unsere Kleine Äpfel liebt und ich bio-Äpfel aus dem Garten auch halbwegs vertrage, haben wir einen deutlich höheren Verbrauch als meine Zwerge für uns abwerfen.

    Was ich halt schön daran finde, wenn man sich für mehrere Zwerge statt eines größeren Baumes entscheidet - man hat eine längere Ernteperiode und auch geschmackliche Abwechslung. Ich selbst würde mich auch immer wieder für kleinwüchsige Obstbäumchen entscheiden, ich liebe die Vielfalt! :cool:

    Lavi, wie sieht's eigentlich mit deiner Bronchitis aus? Hoffentlich wieder alles paletti? :pa:
     


    Lauren_, ich danke dir für dein Interesse, ich bin wieder gut drauf, gestern war ich die halbe Nacht
    faschingsmäßig unterwegs, und nachher fliegt noch einal die Kuh, aber erst später,:grins:
    es ist aber bedeutend ruhiger als gestern, morgen müssen wir fit sein, auf den Spaß
    freue ich mich schon.8)8):cool:
    Wie geht es dir, du hast ja eine riesige Liste zu berarbeiten, na denn man los,
    da musste aber richtig fit sein, wenn es richtig losgeht. 8)

    Spätzin, zum Dritten, was ist mit der Sorte *Ingrid Marie*?? Du kannst den Apfel
    sehr schön lagern, der ist sehr saftig und knackig.8)

    Und jetzt spaziere ich in den wilden Garten, mal sehen, was da abgeht.:grins:
     
    Lauren, bzgl. der Ernteperiode stimme ich Dir zu.
    Ein guter Tipp, so haben wir länger köstliche eigene Äpfel.
    Wenn der Ertrag überschaubar ist, umso besser!

    Lavi, danke für die "Ingrid-Marie", sie soll lt. Web leicht säuerlich sein, wir mögen es lieber süsslich.

    Wir haben eben die Sauna angeworfen, war sehr angenehm bei den jetzigen Temperaturen.
    Langsam kommt die Müdigkeit, wir gehen heute bestimmt früh ins Bett.
     


    Hallihallo Spätzin, alles bestens, ich beiße auch lieber in einen süßen saftigen Apfel,
    als ins Säuerliche.:grins:

    Ich muss nochmal raus an die frische Frühlingsluft, auf dem Sofa würde es mir jetzt
    auch richtig gut gefallen, nach der gestrigen durchtanzten Nacht.:grins:
    Es geht aber munter weiter, nichts zu machen.(y)

    Viel Spaß in der Sauna, 8)8), eine tollen gemütlichen Abend wünsche ich euch
    und allen Zwitscherschwalben.8):eek:
     
    Ich hab gerade Eure Apfeldiskussion verfolgt. Vielleicht solltet Ihr in den Baumschule mal nachfragen, es gibt auch Baumschulen, die mehrere Apfelsorten auf eine Unterlage veredeln, so hättet Ihr dann mehrere Apfelsorten pro Baum. Vielleicht ist das ja eine Alternative. Ich bin momentan auch am Überlegen, ob ich einen alten übergroßen Apfelbaum entferne und dann lieber 2 kleine Bäume mit mehreren Sorten dafür pflanze.
     
    Hallihallo im Spatzenpalast,8)

    ich sauge alles auf, was hier über die Obstbäume geschrieben wird,8):cool:
    ein riesiges Dankeschön an alle Zwergvielwissenden.:grins:

    Lauren_, an den Klarapfel habe ich gar nicht gedacht, ich finde den kleinen Apfel sehr schmackhaft.8)

    Spätzin, du hast uns schon ein paar lecckere Obstsorten aufgetischt,
    ein paar Baumschulen klapperst du bestimmt ab und wirst bestimmt fündig.8)

    Und Tschüß, einen knalligen Rosenmontag wünsche ich euch allen.8)

    Spätzin, ich sehe euch schon flüchten.:grins:
     
    Flüchten müssen wir hier nicht, Lavi.
    Vom Rosenmontag bekommen wir hier nichts mit, alles ruhig und entspannt.
    Einige Kinder/Jugendliche werden kostümiert durch die Gegend laufen und das war es dann auch schon.

    Wie ist bei Dir, wird Rosenmontag in Deiner Gegend gefeiert?

    Hier sind leckere Klöppel-Getränke.
     
    Frau Spatz, ich bedanke mich und nehme gerne ein Klöppelgetränk. :)

    Beate, die Möglichkeit mehrere Sorten auf einen Baum zu veredeln, finde ich auch sehr interessant.
    Mich würde interessieren ob es auf Dauer meist funktioniert?

    Als ich ein Kind war, veredelte der Hausmeister in der Wohnanlage, in der wir wohnten, eine Zierkirschsorte (weiß) auf eine rosafarbene Zierkirsche. Zuerst war es ein überschaubarer Ast, irgendwann verdängte der aufgepropfte Ast der weißen Zierkirsche die Krone der ursprünglichen, rosafarbenen Zierkirsche.
    Ich denke, der Mann hatte damals keine Ahnung, und es war einfach nur ein lustiges Experiment.

    Aber da auch Apfelsorten sehr unterschiedlich wachsen (manche wachsen steiler, manche breiter, manche stärker, manche schwächer, manche straff-aufrecht, manche breit-ausladend) frage ich mich, ob es wirklich möglich ist, die Sorten so zu wählen, dass der Baum nach einigen Jahren noch ein stimmiges Gesamtbild gibt, oder auch alle veredelten Äste überleben?
    Erfahrungsberichte wären hier sehr spannend und würden mich sehr interessieren! :)


    Beate, wie groß ist denn dein Apfelbaum, und an welche Größen hättest du gedacht, wenn du stattdessen zwei Sorten setzt?
    An sich geht es mir auch so, dass ich die Vielfalt wunderbar finde, und am liebsten viele Sorten habe - wobei man nicht außer Acht lassen darf, dass ein großer Baum mehr abwirft als zwei kleine (je nachdem wie "klein" die kleinen wirklich sein sollen, natürlich gibt es da - je nach Unterlage - ja auch viele Abstufungen...)


    Sorry, beim Obstbaum-Thema komme ich immer ein bisschen ins Reden :d weil es mein Lieblingsthema ist :cool:
     
    Unser Apfelbaum ist ein sehr großer alter Baum, dessen Äpfel leider nur zum Backen und für Apfelmus taugen. Wir haben den Baum vom Voreigentümer des Grundstückes "geerbt". Aufgrund seines Alters und seiner Größe sind wir immer gezwungen eine lange Leiter zum Pflücken zu nehmen, darum meine Gedanken, den alten Baum zu fällen und neue niedrige Bäume mit Sorten nach unserem Geschmack zu pflanzen, aber so wirklich zu Ende bin ich mit dem Gedanken noch nicht :d
     
    Beate, klingt angesichts deiner Beschreibung aber nach einer guten Idee! (y)
    Wir haben auch so einen uralten Baum geerbt - allerdings "liegt" der Stamm quer und er ist geschnitten, d.h. man kann ohne Leiter ernten, und die Äpfel, die zwar schon eher säuerlich sind, haben ein sehr leckeres Aroma und können bei Vollreife auch gut roh verzehrt werden, da sie dann süßer werden.
    Würden sich die Äpfel nur zum Einkochen oder Backen eignen, würde ich auch lieber etwas anderes setzen - es gibt doch sooo viele köstliche Apfelsorten, die einem beim Frischverzehr auf der Zunge zergehen und himmlisch schmecken! :cool:

    Wieviel Platz hättest du denn für die neuen Bäumchen in etwa zur Verfügung?
    Wenn der alte Baum so riesig ist, müsstest du ja wahrscheinlich stattdessen nicht einmal winzige Bäumchen mit einem Endmaß von zwei Metern wählen - da ginge doch vielleicht ein bisschen mehr.
    Die könnten dann trotzdem eine reiche und abwechslungsreiche Ernte bringen - und (je nach Sortenwahl) auch die Ernteperiode erheblich verlängern...
     
    Der Platz würde auch für 2 kleinbleibende Bäume reichen, aber wie schon gesagt, ganz bin ich mit dem Gedanken noch nicht durch, irgendwie kann ich mich von dem alten Baum doch noch nicht so wirklich trennen, sind bisher alles noch Gedankenspiele und Suche nach Informationen.
     
    Guten Morgen!

    Lauren, der liegende Apfelbaum hat seine Vorteile = keine Leiter und Äpfel sind einfach zu pflücken. Da der Geschmack gut ist, würde ich den Apfelbaum behalten und ihn als Besonderheit im Garten halten.
    Für die Gartenzwergin ist der Apfelbaum bestimmt auch gut zu beklettern oder Ihr könnt ihn als Sitzbank nutzen.

    Beate, wenn Du Dich von ihm nicht trennen magst, sollte der Baum vielleicht doch bleiben.
    Schade, dass die Ernte nur mit Leiter geht und die Äpfel nur zum Backen und Apfelmus taugen.
    Mir würde das reichen, beides Sachen, die ich gerne mag.

    Solche Entscheidungen sind immer schwierig. Kleine Pflanzen können oft an eine andere Stelle im Garten verpflanzt werden. Bei größeren Bäumen oder Sträuchern geht das nicht mehr so einfach.

    Der Spatzen-Garten ist eingeschneit, der Winter hat noch mal richtig zugeschlagen. Die Vogelwarte zeigt -7.2° C an und viel :cool: ist für heute angekündigt.

    Gestern habe ich Meisen(knödel)guglhupfe gemacht, die Piepser finden sie sehr lecker und stopfen sich die Kröpfchen voll.
     
    Frau Spatz, das klingt aber fein! Wie schön dass du deine Piepmätze so toll verköstigt! :pa:

    Beate, mir geht es mit unserem 'querliegenden' alten Baum sehr ähnlich. Einerseits würde uns ein kräftiger Halbstamm mit unserer Lieblingsapfelsorte an der Stelle viel mehr nützen... und andererseits kann ich mich aus mehreren Gründen (noch) nicht von dem Baum trennen, auch wenn er schon sehr alt ist und Holz- und Fruchtqualität bereits nachlassen.
    Daher werden wir uns noch so an ihm erfreuen, wie Frau Spatz sagt. :pa:
    Man muss einfach selbst das Gefühl haben, dass es gerade passt/richtig ist.
     
    So sehe ich das auch mit dem Gefühl.


    Die Piepser lieben ihr neuen Guglhupfe und futtern fleißig. Sogar Spatzen waren heute an den Guglhupfen, da scheine ich die richtigen Sachen gemixt zu haben.

    Eben saß der Panther auf der Terrasse und schaute anscheinend gedankenverloren in den Garten. Das sah nett aus. Vermutlich hat er eher die Piepser beobachtet, die in der Dämmerung noch unterwegs waren.
     
    Moin, zwitscher, zwitscher,

    ich habe ein leckeres Frühstück nach dem anderen verpasst,:grins:
    das geht ja gar nicht. :eek:rr:
    Das Apfelthema ist noch auf dem Tisch, sehr schön.8)

    Einen kleinen Rundgang habe ich durch den Garten gemacht,
    die Vögel erscheinen doch an den Futterplätzen, das hätte mich auch
    sehr gewundert, wenn in dieser Kälte der Appetit ausbleibt.
    Trotzdem sehe ich kaum etwas von den Fliegern, seltsam.

    Im Gewächshaus habe ich mal das Beet bearbeitet,
    mit Muttererde möchte ich es aufüllen und Tomaten, Paprka
    u.v.m. aussäen, ich lasse mir noch ein bisschen Zeit,
    im März geht es langsam los.8)

    Spätzin, bei euch ist schon wieder ein weißer Eispalast aus dem Wusegarten geworden,
    so geht das immer hin und her.

    Krokusse habe ich auch entdeckt, das frische Grün von den Winterlingen
    lässt sich auch schon teilweise sehen.8):cool:

    Ich freue mich auf viele leckere Klöppelfrühstückchen und sage
    im Voraus lieben Dank Frau Spätzin.8)8)

    Einen netten Abend wünsche ich euch, ich mach mich vom Acker,
    heute geht es noch einmal rund. :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Darf ich mich Katzenfees Frage anschließen? :pa:

    Du treibst es aber wild, Lavi! :D
     
    Lavis Plädoyer für die Apfelsorte Ingrid-Marie möcht ich mich rasch noch anschließen, ehe das Apfelbaumthema überholt sein wird ... säuerlich stimmt zwar, süß aber auch, und das ist ja grad das Raffinierte an diesen Äpfeln: kräftiges Aroma, und das sogar noch ausgewogen.

    Leider ist der Baum hier im Garten schon recht alt; trägt zwar immer noch mehr, als wir zu zweit bewältigen können (Ausnahme 2017, da gab's hier wegen erfrorener Blüten null Äpfel), aber es brechen schon mal Äste zusammen, weil der Baum mürbe ist. Leider wurde er lange Zeit schlecht gepflegt, und für einen Verjüngungsschnitt sei er zu alt, haben wir uns sagen lassen. Eigentlich gehört er gefällt, aber wegen der Sorte und weil wir davon keine neue haben wurde das jetzt schon ein paar Jährchen aufgeschoben.
     
    Rosabel, zwar gibt es die Sorte zu kaufen - aber man weiß ja nie ob die Äpfel dann exakt so schmecken wie die von eurem alten Baum.
    Wollt ihr denn nicht schon mal eine Veredelung bei der Baumschule machen lassen, um einen Nachfolger in der Hinterhand zu haben?
    Bis so eine neue Veredelung trägt, dauert es je nach Unterlage einige Jahre - aber da ihr euch von eurem Baum noch nicht trennen könnt, wäre das ja auch kein Problem. :)
     
    Hm, du hast ja recht, Lauren, aber so richtig zielstrebig nachgedacht haben wir noch nicht, weil nämlich vom Nachdenken auch weitere Obstbäume betroffen wären, 3 weitere Äpfel, 1 Kirsche, 1 Birne, alle aus derselben Zeit und alle überaltert, alles alte Hochstämme ... und Schattenspender. Wenn sie gefällt würden, sähe der halbe Garten fürchterlich aus.

    Da wär dann zwar massig Platz für kleine Bäume/Säulenobst, aber wie sähe das aus ... da muss ein neues Gartenkonzept her, nicht so einfach.

    Und was die Veredelung einer neuen Ingrid-Marie beträfe: unsere Baumschule hat aufgegeben, weil sie dem Konkurrenzdruck durch die Baumarkt-Gartenabteilungen nicht länger gewachsen war. Da müssten wir auch erstmal Ersatz finden ...:rolleyes:
     


    Hallihallo zusammen,

    Lauren, das ist richtig, was du schreibst, so ganz einfach ist das aber nicht.

    Rosa, das ist aber echt schade, uralte Bäume entfernen, ist echt etwas Größeres,
    du müsstest wirklich ein neues Konzept haben, und der Abschied fällt dir
    garantiert auch nicht leicht. Das stimmt echt, dieser Apfel hat beide Ge-
    schmacksrichtungen zu bieten, aber die Spätzin wird bestimmt
    in der nächsten Zeit fündig.8)
    Es gibt schon wieder viele neue Sorten, da ist garantiert für Jeden etwas dabei.8):eek:

    Was ist denn mit der Goldparmäne, ist das jetzt richtig geschrieben?:grins:
    Das ist eine kleine süße Apfelsorte.8)

    Es gibt vorweg Kaffee.8) animaatjes-koffie-11631.gif
    Macht euch einen tollen Tag.8)8)
     
    Guten Morgen!

    Rosabel, eine säuerlich-süße Ingrid-Marie wäre dann doch was für uns. Im Web stand nur "säuerlich". Ich werde mal schauen, ob ich eine Ingrid-Marie irgendwo zum Verkosten bekomme.
    Goldparmäne muss ich dann auch verkosten.

    Lavi, nun ist Karneval überstanden, jetzt kommt die Zeit des Ausruhens vom Trubel und Gefeiere.
    Bist Du noch fit oder brauchst Du nun Urlaub? :D

    Die Guglhupfe fertige ich aus Wellensittichkörnern, Kolbenhirse, Haferflocken, Rapsöl und Pflanzenfett.

    Die Sonne scheint schon kräftig, so fallen die -3.7° C nicht so sehr auf.

    Natürlich gibt es für Euch auch heute spatzige Klöppelgetränke und ein leckeres Frühstück!
     
    Rosabel, schade mit eurer Baumschule :eek:rr: aber es wird doch sicherlich noch eine andere geben?
    Ihr müsstet eure Sorten ja nicht auf kleinwüchsige Unterlagen veredeln lassen, neue Hochstämme würden nach ein paar Jahren auch schon ganz stattlich aussehen.

    Lavi, was meinst du, wäre schwierig? Sich von den Bäumen zu trennen? Das auf jeden Fall!
    Nur kann es eben passieren, dass der Zeitpunkt kommt ohne dass man überhaupt die Wahl hat (habe ich schon unzählige Male miterlebt - da ging eben der Baum von alleine kaputt und das Fällen war nicht mehr die Entscheidung der Besitzer), und da ist doch sehr schade wenn die Sorte, die man im Garten hatte, dann weg ist.

    Aber ihr werdet da schon eine Lösung für euch finden, Rosabel :pa: - meist findet sie sich ja dann doch recht schnell wenn's nicht mehr anders geht, und man muss.:lol:
     


    Lauren_, klar isses schwer, sich von alten liebgewonnen Bäumen zu trennen,
    man kann nur hoffen, dass das Richtige nachkommt.8)

    Wie sieht es bei euch aus, schneit es schon, oder taut es schon wieder?
    Das ist wirklich ein mieses Spiel, ich schmeiße die Wetterfrösche
    in den Teich, und dann hoffe ich, das der Teich zufriert.:eek:rr::grins:
     
    Ihr müsstet eure Sorten ja nicht auf kleinwüchsige Unterlagen veredeln lassen, neue Hochstämme würden nach ein paar Jahren auch schon ganz stattlich aussehen.


    Stimmt, aber neue Hochstämme wären nicht die beste Idee: man hüpft halt nicht mehr so vogelmäßig auf Leitern rum wie mit 20 ;), deshalb sind Hochstämme keine Option, denn die sind nicht lange gut zu beernten. Gut zu pflegen auch nicht. Das ist bei den jetzigen ja auch so ...
     
    Dann Halbstämme oder Niederstämme Rosabel? Wir haben einen Apfel-Halbstamm im neuen Garten, dessen Krone so auf knapp über 1m Höhe anfängt. Der ist sehr gut zu beernten. Möglichkeiten gäbe es ja viele. :)
     


    Moin Moin,8)

    gibt es die *Victoria* noch?? Das ist eine große saftige und reichtragende Sorte.
    Jetzt hätte ich gerne ein leckeres Stückchen mit Sahne, hmmm, und das
    am frühen Morgen.:grins:
    Die kleine *Bühler* trägt auch reichlich, es gibt schon tolle Sorten.8)

    Ciao Ciao
     
    Morgen!

    Ich sehe schon, dass das Obstbaumthema anstrengend schön wird. :D So viele Sorten, die möglich sind.
    Beim derzeitigen Wetter habe ich noch Zeit und außerdem ist die Grenze zum Nachbargrundstück noch nicht mit einem "Zaun" versehen, damit ich weiß, wo genau sie verläuft und wo ich die neuen Gartenbewohner setzen werde. Genügend Abstand zum Zaun will ich einhalten, damit ich auch um die Bäumchen herumlaufen und irgendwann ernten kann.

    Im Spatzen-Garten schneit es, vielmehr ist es eine Mischung aus Schnee und Graupel. Heute soll das Wetter ungemütlich werden, warten wir es ab!

    Gestern konnte ich wieder sehr nah an die Schwanzmeisen am Meisenknödel schleichen. Bis auf einen Meter kam ich an die Winzlinge ran. Die Schwanzmeisen sind so süß und ich konnte sehen, wie fluffig sie in ihrem Winterkleidchen aussehen. Der kleine Schwarm besteht aus 6 oder 7 Schwanzmeisen.
    Forum Schwanzmeisen STC_0007.JPG


    Gestern habe ich einen neuen Besucher über dem Spatzen-Garten-Fluss gesehen, sah aus wie ein Kormoran. Ich werde die Augen aufhalten, ob ich ihn noch mal erblicke, damit ich ihn näher bestimmen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Schwanzmeisen sind ja so süß!
    Um die beneide ich dich!

    Einen Kormoran?
    Sehr interessant!
    Wenn der am Fluß campiert, wirst du ihn sicherlich
    noch öfters zu sehen bekommen.
    Erstaunlich, was bei euch so alles wohnt!


    LG Katzenfee
     
    Bin gespannt, ob es wirklich ein Kormoran ist, Katzenfee.
    Ich habe ihn von schräg unten im Flug gesehen, da hat mich seine Silhouette an einen Kormoran erinnert.

    Ich werde berichten, sobald ich ihn wieder zu Gesicht bekomme.

    In die Schwanzmeisen bin ich richtig verliebt mit ihren süßen Gesichtchen und drolligen Figürchen.
     
    Noch mehr als der Kormoran interessiert mich, Frau Spatz, wie du es auf die 39°C gebracht hast?!? :d
    -39°C vielleicht? :D
    (Nur ein kleiner Scherz, mir ist bewusst, dass Frau Spatz nicht in direkter Nachbarschaft zu Jardin wohnt. :D )

    Frau Spatz, wunderbar ist eure Vogelwelt! Vielen Dank für das schöne Bild von eurem Reich!
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Joaquina Endabstimmung Fotowettbewerb Juli 2017 "Gewusel" Archiv 1
    Joaquina Vorabstimmung Fotowettbew. Juli 17 "Gewusel" Archiv 1
    Joaquina Fotowettbewerb Juli 2017 "Gewusel" Archiv 22
    Insa81 Brombeerbüsche - ein reines Gewusel... Obst und Gemüsegarten 1
    Skarn483 Den eigenen Pool? Gartengestaltung 0
    H Eigenen Garten aufziehen Gartenpflanzen 4
    Rosabelverde Kann ich das Forum nach eigenen Fotos durchsuchen? Support 24
    Mandler Nebenbei Geld verdienen mit dem eigenen Garten - Rechtliches? Obst und Gemüsegarten 22
    B Dampfentsafterorgie aka Apfelsaft aus dem eigenen Garten Obst und Gemüsegarten 19
    G Bäume auf eigenen grundstück fällen Laubgehölze 7
    C Margeriten durch eigenen Samen vermehren? Gartenpflanzen 3
    B Eigenen Biodünger auf dem Balkon herstellen Obst und Gemüsegarten 59
    muecke1401 Geburtstag im eigenen Profil berichtigen Support 7
    M Eigenen Thread verlinken Support 5
    E Eigenen Beitrag ändern Support 6
    EvaKa Foto der Woche/des Monats im eigenen Garten Archiv 3
    Opitzel Eintragungen im eigenen Gästebuch löschen Support 4
    E Was im eigenen Garten einfach nicht wachsen will Gartenpflege 37
    Zuckertonne Kürbissamen nicht aus dem eigenen Anbau ? Obst und Gemüsegarten 4
    K Mein erstes Jahr mit einem eigenen Gemüsebeet Obst und Gemüsegarten 2
    Andi123 Fotos von einem Frosch im eigenen Teich Tiere im Garten 4
    hexengarten ich seh meine eigenen beiträge nicht unter "neue beiträge" Support 2
    Zeitengeist Oliven vom eigenen Olivenbäumchen essbar? Gartenpflanzen 20
    N Ich baue mir meinen eigenen Wald Gartenpflanzen 16
    P Meine ersten eigenen Radieschen :) Obst und Gemüsegarten 6

    Similar threads

    Oben Unten