Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ob die Ostereier wirklich nach Servietentechnik gemacht sind, weiss ich nicht genau.
Aber ich habe mir eine Serviette mit kleinem Muster gesucht, nur das oberste Blatt der Serviette genommen und Stücke herausgerissen - nicht schneiden, gibt unschöne Ränder - und mit Tapetenkleister das Ei bestrichen und drauf geklebt. Nach Trocknung nur noch mit Klarlack seidenmatt gestrichen.
Da das Ei ja oval ist, musste ich mehrmals die Stückchen an den Seiten einreißen und übereinander kleben. Auch habe ich für mich festgestellt, das ein größeres Stück Serviette geklebt schöner aussieht, als wenn ich lauter kleinere Stücke genommen habe.
Pro Ei zum Bekleben habe ich ca. 20 Minuten bis zu 1/2 Std. benötigt.
Eigentlich recht einfach und seeehr kostengünstig.
Echt schöne Sachen habt ihr vollbracht,die Eier sind auch toll,das geht einfach,habe ich mit Kugeln auch schon gemacht.
Zero,ach,Kinder mögen doch solche Pullis,solange sie noch nicht den eigenen Willen haben was das tragen betrifft
Hallo Pepino, auch Dir mein Dank.
Den Speziallack für Servietentechnik hätte ich erst kaufen müssen. Einfachen Klarlack habe ich halt zu Hause. Dann warte ich halt lieber einen Tag bis das Ei abgetrocknet ist. Hab ja Zeit.
Hallo Juma,
das Häuschen finde ich auch sehr, sehr schön. Eine originelle Idee!
Und auch Karins Ostereier sehen klasse aus!
Ihr macht alle sehr hübsche Dinge selbst! Kompliment!
Mensch, so schöne Osterdeko! Und die Pullis mit den Motiven drauf sind auch der Knaller, die würden hier auch gut ankommen.
Ich hab reichlich Puschen genäht, z.B. diese hier: (Als ich das Foto gemacht habe, fehlte noch das Fersengummi) Das Paar ist in Größe 41 und war für eine Erzieherin bei uns im KiGa. Vorher hab ich immer nur Kinderpuschen genäht - das war mal ne Herausforderung! Wegen der vielen Applikationen hat es gut 4 Stunden bis zur Fertigstellung gedauert...
Dann hab ich noch für das frisch geschlüpfte Baby einer Freundin ein Labeltuch aus Westfalenstoffen genäht:
Als nächstes ist eine Weste für Tochterkind aus Feincord mit Eulenmuster dran und ein Schlafi für Kleinsohn aus Regenbogen-Nicki
das Labeltuch ist zum dran rumschnuffeln, an den Labeln rumfummeln, und auch zum drauf kauen, deshalb habe ich Westfalenstoffe verwendet. Die sind nämlich aus reiner Baumwolle und ohne jegliche Chemie hergestellt, so daß sie speichelecht und für Babys unbedenklich sind.
Tolle Sachen,ach die Eierwärmer sind echt niedlich
Ich habe zwar zur falschen Jahreszeit den Pulli gestrickt,aber weil meine Enkeltochter so vernarrt ist in Pinguine,hab ich mir daran gewagt,