Gurken-Zöglinge 2013

Printo schmeckt nicht... Ist fad und wenig knackig... Hatte sie zwei Jahre versucht. 2012 unter perfekten Bedingungen (haufen Gurken geerntet, die nach wenig geschmeckt haben)

Printo hatte ich vor 3 Jahren im GWH. Mir haben die geschmeckt und meiner Familie und Verwandschaft auch. Die Kiddis haben die immer aus der Hand gegessen.
 
  • Printo schmeckt nicht... Ist fad und wenig knackig... Hatte sie zwei Jahre versucht. 2012 unter perfekten Bedingungen (haufen Gurken geerntet, die nach wenig geschmeckt haben)
    Ich kenne auch ein paar Leute, die mit dieser Sorte sehr zufrieden waren. :confused:
    Denke, dass Aroma und "Geschmack" immer von vielen Faktoren abhängen, die man als nicht-Erwerbsbauer nur schwer überblicken kann (schon weil es zum Teil an den Messmethoden fehlt).
    Es kommt ums selbst Ausprobieren leider keiner herum ;) - es sei denn es handelt sich um z.B. Sorten (bei anderem Gemüse) die nachweislich genetisch bedingt z.B. einen extrem hohen Säure-Anteil und extrem wenig Aromastoffe haben... (und selbst da mag's ja Leute geben, die das "lecker" finden. ;))

    Werde dann zu gegebener Zeit berichten, wie die Printo hier angekommen ist :)(wenn sie mal gesät, gewachsen, geerntet und verkostet worden ist :grins:)
     
  • Mir schmecken die gekauften Schlangengurken besser als die Printo. Die Freilandgurken aus demselben Beet wie die Printo waren hingegen sensantionell - also für meinen Geschmack liegt es eindeutig an der Sorte. Wie gesagt, ist nur mein Geschmack. Die Leute, denen ich die faden Dinger immer geschenkt habe, waren aber sehr zufrieden (also liegt es vielleicht eher an mir ;)). Die Restsamen werden jetzt verschenkt, dafür werde ich keinen Platz mehr opfern.
     
  • Es ist bestimmt Geschmackssache... ich bin mal gespannt. Muss aber auch eins zugeben:
    Ich bin eigentlich schon ein Feinschmecker und habe sehr sensible Geschmacksnerven die ich mir (anders als viele andere Leute heutzutage) nicht mit tausend Fertiggerichten, süßem Pappzeug & Co & Geschmacksverstärkern ruiniert habe! Gemüse wurde bei uns meist naturbelassen und mit natürlichen Zutaten (Kräuter, Pflanzenöle, Gewürze) zubereitet, da wurde nicht künstliches Fix-Zeug oder anderes draufgeschüttet, um den Geschmack zu übertünchen und zu pushen.
    - Aber bei Gurken habe ich noch nie extreme Unterschiede hinsichtlich des Aromas geschmeckt... da fiel mir eher auf ob sie frisch oder alt waren (was im Supermarkt ja durchaus auch öfter mal vorkommt... selbst wenn man Bio kauft).

    Ich bin mal neugierig, da die Printo bei mir nur eine von vier Sorten ist, und ich meine Delikatess & meine Vorgebirgstrauben immer noch in der Hinterhand habe (die schmecken definitiv, soviel kann ich sagen ;)) mach ich mir da wenig Gedanken... falls sie wider Erwarten tatsächlich nicht schmecken sollte, wird die Pflanze halt verschenkt. ;)
    Wobei man sicherlich auch Gurken mit wenig Aroma so zubereiten kann, dass es nicht auffällt - z.B. in mexikanischen Fajita-Pflannen oder in Form von Schmorgurken...

    Mal gucken, jetzt bin ich jedenfalls erstmal neugierig auf die vier neuen Sorten. :)
     
    Ich bin eigentlich schon ein Feinschmecker und habe sehr sensible Geschmacksnerven die ich mir (anders als viele andere Leute heutzutage) nicht mit tausend Fertiggerichten, süßem Pappzeug & Co & Geschmacksverstärkern ruiniert habe! Gemüse wurde bei uns meist naturbelassen und mit natürlichen Zutaten (Kräuter, Pflanzenöle, Gewürze) zubereitet, da wurde nicht künstliches Fix-Zeug oder anderes draufgeschüttet, um den Geschmack zu übertünchen und zu pushen.

    *Überaus sympathisch find* Nieder mit den Tütchen!!! :d
     
  • Ahh, ich bin ganz aufgeregt da meine Gurken ihre ersten Blüten hat und ich jetzt nicht weiß ob ich Pinseln muss oder nicht. Im Internet gibt es verschiedene Infos dazu, es gibt (so wie ich gelesen habe) weibliche (mit Fruchtansatz) und männliche (ohne Fruchtansatz) Blüten und nur an den weiblichen wachsen die Gurken. Irgenwo hab ich gelesen, dass die Gurken auch jungfräulich wachsen, dann aber die Samen nicht benutztbar sind, wo anders stand dass die befruchtet werden müssen damit die Früchte wachsen... :d

    Achja, das Skalpell kam heute an, ich werd heut abend einen ersten Veredelungsversuch starten. Ich befürchte aber, dass die Pflanzen schon zu weit sind, ich werd also auch nochmal nachsähen...

    Fotos folgen... *aufgeregt wegsaus*
     
    Ok, jetzt hab ich mich ein wenig beruhigt... es sind zwei männliche Blüten am blühen.. die weiblichen sind noch nicht offen.
     
    Soweit ich weis:
    Es gibt Gurken mit rein weiblichen Blüten, die sich selbst bestäuben ohne jedes zutun.

    Bei den anderen ist das einfachste die männliche Blüte abzumachen und mit der weiblichen zusammenbringen. Möglicherweise befruchten die sich auch durch Schütteln wie bei den Tomaten, zuverlässiger ist jedoch nachzuhelfen.
     
    Hm, keine Ahnung wie das bei meinen ist, ich muss dann mal die Sorte raussuchen und googlen.
    Hier zwei Fotos :)
    SAM_0636.webpSAM_0637.webp
     
  • Ist doch richtig, dass Gurkenkeimlinge eher etwas in die Höhe schießen und eben nicht so schnell so buschig aussehen, wie Zucchinis oder? Hab ein wenig Sorge, dass sie vergeilen, weil sie doch recht lange Stengel haben..
     
  • exakt ....
    Alles ok auf dem Bild. Deine Gurke sieht genial aus. Das Bild könnte bei einem Anbieter für Samen auf der Packung sein.
     
    *Überaus sympathisch find* Nieder mit den Tütchen!!! :d
    Genau! :grins:
    Back to nature... das schmeckt eh am besten! ;)
    (und ist, ohne das Nervengift Mononatriumglutamat, sowie weitere chemische Zusätze auch am gesündesten...)


    Aber sorry für's OT, zurück zu den Gurken...

    Bei mir brechen nun auch Gürkchen durch :cool:
    Die Ministars haben den Anfang gemacht :)
    DSC_0769.2.webp

    Hoffe, dass sie bald ein bisschen spektakulärer aussehen. :grins:
     
    Tomash, ich hab gerade nach ihnen geguckt - die sehen mittlerweile schon ganz anders aus :grins:
    DSC_0822.2.webp

    Immer wieder faszinierend, wie schnell sich Gurken entwickeln! :d
     
    Kürbis gibbet bei mir nicht ;) reagiere da übel allergisch drauf... (war das erste Gemüse überhaupt, auf das ich allergisch reagiert habe)... die Gürkchen müssen daher unveredelt auskommen. :grins:
    Aber ich denke das packen sie. ;) Als superteure F1-Sorte erwarte ich mir von ihnen trotzdem eine gute Ernte... und wehe, wenn nicht!! :grins:
     
    Bei einer Veredelung wird der Kürbis abgetrennt und die Wurzel der Gurke. Die Gurke wächst dann auf der Wurzel des Kürbisses weiter.

    Vorteil
    - trägt mehr Früchte
    - ist Resistent gegen Gurkenwelke
    - in Kombination mit Mehltau resistenten Gurken, können die Gurkenpflanzen deutlich älter werden.

    Ich kann Dir natürlich nicht beantworten, ob durch die Krübiswurzel evt Stoffe in der Gurke enthalten sind, gegen die du allergisch ragierst. Daher hast du recht, dass es sinnvoller ist, wenn deine Gurken unveredelt bleiben.

    Andererseits, wenn du bisher auf gekaufte Gurken nicht allergisch reagierst, kannst du davon ausgehen dass du auch auf selbst veredelte Gurken nicht allergisch reagieren wirst, da vermutlich keine einzige im Handel erhältliche Gurke unveredelt ist.
     
    Ich denke nicht, dass ich auf die Pflanzen allergisch reagiere :) aber da ich die Frucht nicht vertrage ist für mich das Gemüse komplett ausgespeichert... besitze da keine Samen von, und möchte auch keine haben. ;)

    - aber die Ministars, die ja eine ziemlich teure Hybridsorte ist, sollte eigentlich auch unveredelt mehrere Resistenzen haben... zumindest laut Samenhersteller... mal gucken ob's so ist. ;)
    Das mit den Erträgen wird für uns sicherlich so passen, da ich ja noch einige andere Pflanzen habe... und das Hauptproblem am Veredeln ist, dass ich es nicht kann. ;)
    Bevor ich die Pflanze also ruiniere und dann gar keine Ernte habe, nehme ich lieber das, was sie mir natürlicherweise gibt, und überlasse das Veredeln den Profis, wie euch, die nacher noch was von ihren Pflanzen haben! ;)
     
    .... von Profi ist bei mir keine Rede *lach*

    ... ich bin froh wenn ich als erfahrener Amateur durchgehe:) und wenigstens einige meiner veredelten überleben.

    Was man über die Minstar so vom Anbieter liest klingt sehr vielversprechend und ich hoffe auf reiche Ernte bei Dir. Soweit ich weiß ist jedoch nur durch das Veredeln ein Schutz gegen die schlimmste Gurkenkrankheit (Gurkenwelke) möglich. Ich kann mich da aber auch täuschen.

    Dennoch ist dies aus meiner Sicht nicht so problematisch, da in den Vorjahren von mir und den Erfahrungen meiner Mutter soweit ich weiß noch keine Gurke an der Welke eingegangen ist. Daher muss dieser zusätzliche Schutz auch nicht zwingend sein.

    Das mit dem Verdeln mache ich "eigentlich" das erste Jahr. Mein letzjähriger Versuch kann man eigentlich nicht werten, da ich von vornherien keine Chance hatte weil der Küribs zu spät gekeimt ist.

    Die Veredelung für den "Normal" Verbrauch halte ich obendrein für wenig sinnvoll. Für viele Familien reicht schon eine veredelte Pflanze max. aber drei und die kauft man besser anstatt beim Veredeln zuviele liebevoll aufgezogener Pflanzen zu vernichten.

    Ich mache das Veredeln nur, weil ich gerne etwas experimentiere und weil bei uns in der Familie Gurken in der Saison zu jedem Vesper verzehrt werden und damit ein Bedarf von ca. 1-4 Gurken pro Tag anfällt, da rentiert sich das Veredeln:)
     
  • Zurück
    Oben Unten