Gurken-Zöglinge 2013

ich setzte ein -3 Pflanzen mehr und spar mir das Veredeln... Ich denke gerade bei den neuen F1 und auch bei den alten Samenfesten gibt es auch gute Resistenzen... halt nicht gegen alles, aber so kommen auch Pflanzen durch.

Ich nehme auch keine Tütchen und kein Glutamat, kann aber bei Gurken durchaus unterschiede schmecken... die Veredelten (im letzten Jahr gekaufte Pflanzen) schmeckten weniger intensiv als im Freiland die "Burpless Tasty Green F1" sahen aber optisch besser aus... die Lemon-Gurke hat auch ein anderes Aroma...Minigurken schmecken auch wieder anders...

In diesem Jahr teste ich wieder Neues...
 
  • Hallo,

    sagt mal, hat jemand Erfahrungen mit "abgelaufenem" Saatgut?

    Meine Gurke "Delikatess" hatte eine hohe Keimfähigkeit bis 2009.
    Habe sie dennoch seit einer Woche im Keimbeutel.
    Getan hat sich noch nichts, allerdings auch nicht bei der anderen Gurke "Konkurent"´, Ernte aus 2012.

    Dauert wohl noch.

    Wie lange dauert das normalerweise bei Gurken?
    Habt ihr schonmal altes Saatgut zum Keimen gebracht?
     
    Ich habe einiges an Salat ausgesäht, der Mindesthaltbarkeit bis 2007 hatte. Davon ging fast jeder Samen auf. Ich würde die Gurken aber unter die Erde stecken und nicht in den Keimbeutel, ich hatte in Erde eine Quote von 100%.
     
  • mit altem Saatgut hab ich keine Erfahrung, aber es wird sicher ein paar Tage dauern...

    hier nochmal ein anschaulicher Film zum Thema Veredelung... Am Ende wird auch noch auf den Anbau im GWH und die Entfernung der unteren Blätter und Fruchtansätze aingegangen und das Umlenken über den Kopfhaken...

    http://www.youtube.com/watch?v=DwaMGdBQF9g
     
  • Gurken keimen im Regelfall in der Erde innerhalb von einer Woche - 10 Tage max.
    Danach würde ich mir Sorgen machen.

    Ich habe jedoch bei Melonen ein paar genaz wenige Samen die noch nach einigen Wochen aufgegangen sind.

    Abgelaufenes Saatgut keimt in der Rregel auch noch einige Jahre später. Nur wird die Keimrate natürlich immer geringer. Möglich ist aber auch dass schon im Folgejahr nichts mehr keimt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    meine Gurken sind alle innerhalb von 4/5 Tagen am hellen Fenster mit Heizung gekeimt.

    Habe gestern aber nochmal 2 Schlangengurken der Sorte Saladin unter die Erde gebracht.......... ich kanns nicht lassen :d
     
  • Hallo,

    sagt mal, hat jemand Erfahrungen mit "abgelaufenem" Saatgut?

    Meine Gurke "Delikatess" hatte eine hohe Keimfähigkeit bis 2009.
    Habe sie dennoch seit einer Woche im Keimbeutel.
    Getan hat sich noch nichts, allerdings auch nicht bei der anderen Gurke "Konkurent"´, Ernte aus 201

    Dauert wohl noch.

    Wie lange dauert das normalerweise bei Gurken?
    Habt ihr schonmal altes Saatgut zum Keimen gebracht?

    hab jetzt erst gelesen, dass es sich hier um älteres Saatgut handelt. Also einer meiner Salattütchen war auch schon lange abgelaufen,..... er keimt wie verrückt. Zucchinis waren auch von 2011.... ab in die Erde alle gekeimt. Ich würde sie auch direkt in feuchter Erde geben und nicht in den Keimbeutel.
     
    mit altem Saatgut hab ich keine Erfahrung, aber es wird sicher ein paar Tage dauern...

    hier nochmal ein anschaulicher Film zum Thema Veredelung... Am Ende wird auch noch auf den Anbau im GWH und die Entfernung der unteren Blätter und Fruchtansätze aingegangen und das Umlenken über den Kopfhaken...

    http://www.youtube.com/watch?v=DwaMGdBQF9g

    Sehr interessanter Film! Für mich kommt das nicht in Frage, 1. brauch ich soviele Gurken gar nicht :D2. sehen die unglaublich unansehnlich und unnatürlich aus und 3. hab ich werder den Platz noch die Ausstattung für sowas. Erst recht kein Gewächshaus...
    Veredeln probiere ich trotzdem aus. Nur aus Neugier. Bindet ihr die gurken auch im Freiland hoch oder lasst ihr sie am Boden krichend wachsen? Beim Boden hätte ich eher die Angst, dass die Früchte Druckstellen kriegen bzw. faul werden...
     
    Traditionell werden Einlegegurken am boden griechenden angebaut.
    Soweit ich weiß können auch nicht alle Gurken gut klettern.
    Ich lass einige vermutlich an Pflanzkübeln runterwachsen, die meisten werden aber an Rankgerüsten gezogen.

    Am Boden ist die Fäulniss ein eher geringeres Problem. Aber ich hatte schon, dass die Schale der Gurke komlett von Schneckenschleim überzogen war. Natürlich kann man diese dann schälen, aber ich hatte keinen Appetitt auf diese Gurke:(
     
    Ich überlege noch immer, ob ich meine Delikatess ranken lasse.

    ... gleich starte ich meinen Veredelungsversuch. Hoffentlich überleben es beide :confused:
     
  • Ich hatte nur 2 Hokka-Babys.. nun keins mehr ;_;
    1 ist von uns gegangen, der andere hängt nun an ner riesigen Gurke. mal schauen, ob es funktioniert hat.

    Was ein Nervenkitzel!!!! :d
     
  • hahaha xD
    Ja!

    Tanz auf Messers Schneide! Bin wirklich gespannt, ob es geklappt hat. Dann habe ich 3 normale Gurken und eine veredelte.
     
    Öhm... xD Mein erstes Gurkenjahr! Direkt mal zu meiner Verteidigung! :D
    Hast du Fotos von deinen Ranken? Ich überlege sie neben meine Zuckererbsen zu parken :confused:

    Irgendwie kann ich mir alles so schwer nur vorstellen... :confused:
     
    Huhu Sarku :)

    ich muss mal suchen ob ich Fotos habe. :)
    Hatte die Delikatess im Beet mit meiner Zucchini und meiner Melone Minnesota Midget.
    Leider grassierte in dem Beet Blütenendfäule, Alternaria und Cladosporium :( (wir hatten monatelang super Tropenwetter - keine Nachttemperatur unter 15-17°C, und dazu täglich Regen... hat gedampft wie im Regenwald, und dann waren auch noch die Substrate, die ich gekauft hatte, mit allen möglichen Pilzen kontaminiert... war einfach der Abschuss, das Jahr!)
    - Die Pflanzen sehen deswegen nach einer Weile nicht mehr so toll aus...

    Interessant: Die Gurke hat trotz dieser Erkrankungen getragen wie blöd, und auch die Melone hat Früchte ausgebildet und sogar noch zum Reifen gebracht... nur die Zucchini hat schlapp gemacht!
    Glaube aber, es war eine empfindliche Sorte... hab im Nachhinein gelesen "nur für den Hobbyanbau im Hausgarten geeignet" - oder so ähnlich... da wusste ich schon, was Sache ist :rolleyes:

    Egal :grins: - ich schau mal, ob ich Fotos finde.

    Aber generell kann ich sagen: Diese kleinen Einlege-Gurken sind unkompliziert, die ranken wirklich überall lang und hoch! (Zumindest die Delikatess und die Vorgebirgstraube)
    Eine hatte ich dann irgendwann achtlos (mit Topf) in den 170l-Blumentopf meines einen Kirschbaumes gestellt (benutz die Kübel mit meinen Bäumen gerne so Hochbeet-mäßig), und die rankte dann in die Hecke daneben und machte da Gurken um Gurken... also, da brauchst dir wirklich keinen Kopf zu machen! :)
     
    Letztes Jahr hatten meine 3 Zucchis auch irgendeine Krankheit. Mehltau oder unechter.. war mir nie 100%ig sicher, aber das hat sie auch nicht abgehalten fleissig weiter zu machen :)

    Fotos wären wirklich klasse. Ich kann mir weder die Gurkengröße vorstellen, noch das Gestell und wie du von den Zuckererbsen her weißt: Ich bin da grad etwas eingeschüchtert. Nachher gibt der Hund doch den geist auf :rolleyes:

    Ich hab schon oft über die Suchmaschinen versucht herauszufinden, wie meine Gurken aussehen werden..leider nicht von Erfolg gekröhnt :schimpf::mad:
     
    Hab Fotos gefunden, leider sieht man's nicht so ganz gut...

    So sah die Sache im Juni aus, rechts hinten, das ist die Gurke:
    DSC_6646.2.webp


    Und so dann im August (da war die Zucchini schon längst wieder gerodet, wegen der Blütenendfäule)
    DSC_8310.2.webp


    Wir hatten die Gurke mit so grünen Kunststoffstecken und Schnüren, die wir drumherum gespannt hatten, befestigt:

    DSC_7241.2.webp


    Dabei sind Gurken dankbar: Man muss nur geringfügig nachhelfen, sie halten sich selbst nach Kräften fest:
    DSC_7234.2.webp


    Was ich bzgl. des Wuchsverhaltens sagte, gilt natürlich nur für die Delikatess und die Vorgebirgstraube. Mit anderen Gurkensorten habe ich noch keine Erfahrungen, und sicher verhalten sie sich auch - je nach Sorte - ganz anders...
     
    Oh, vielen Dank für die Bilder!
    Sieht wirklich klasse aus... also reichen diese komischen Stäbe? Die habe ich sogar noch im Garten.. Also hast du z.B. 4 Stück nebeneinander gemacht und dort wild gekordelt? Welche Höhe hatten deine Delikatess? Die Stäbe kommen mir doch immer etwas micktrig vor :grins:
    Zäune sind leider so teuer, bin daher um jede günstige Alternative dankbar :pa:
     
    Also ich glaube die Stäbe waren so 1,80m hoch.
    Wir hatten, meine ich, so drei bis vier davon im Beet - und evtl. noch 1-2 Bambusstecken.... und einfach Schnur drum.
    Wenn man sie nur grob dran lehnt, "greifen" die Gurken selbst nach den Stäben und schnüren und schlingen sich drum ;) die haben, scheints, selbst Interesse daran, nicht umzufallen. :D

    Zäune müssen nicht teuer sein, such mal nach "geschweißte Zaunrolle" - wir haben unseren ganzen Garten damit eingezäunt (gibt es in jeder Höhe), waren so 30 Meter Zaun (und Pfosten mit Einschlaghülsen), die ganze Aktion hat vor zwei Jahren "nur" 150 Euro gekostet.

    Also, diese geschweißten Rollen sind supergünstig, wenn du - z.B. für Beete usw. nur ein paar Meter brauchst, dann kostet das fast nix!

    Aber ansonsten... also.. für Gurken braucht es definitiv keinen Zaun. Die halten sich an allem fest, was du ihnen gibst. Diese zwei Sorten, die ich hatte, zumindest...
     
  • Zurück
    Oben Unten