Die lesen sich doch gut. Ich habe dieses Jahr nur für mich neue Sorten. Laß mich überaschen.
Ich will endlich mal wieder so ein Gurkendschungel haben wie es mene Mutter früher immer hatte.
Das ist Schweizerdeutsch..?!Ich denke das lag daran das man noch nicht ein solches "geschiss" (sorry schweizerdeutsch) mit dem Abstand pflanzen etc... machte.
Lauren, geht mir auch so, ich weiß auch kaum noch, wohin mit den kleinen Töpfchen. Habe gestern abend sogar noch einiges nachgelegt, unter anderem Gurken![]()
Ausgesprochen wir d es "gschiss":grins:Das ist Schweizerdeutsch..?!
Okay zu den Gurken .........
Habe heute nun die 3 neuen Sorten und die Mini eingelegt und werde wohl heute Abend oder morgen die anderen noch einlegen .
Parisian Pickling
Parade
Bushy
Mex. Minigurke
Das ist aber auch eine Unart bzw. kein guter Stil, in ein Land zu gehen und die Sprache (egal ob Sprache oder aktiv gesprochener Dialekt!) nicht zu lernen, und nur darüber zu lamentieren, was in der alten Heimat besser war.
Sagen wir es mal so .........man muss sich viel , viel Mühe geben um sich zu integrieren , das Dialekt zu lernen und nicht immer jeden Satz anfangen mit ..."Bei uns in Deutschland ist das un das besser etc......." dann klappt das auch mit der Zeit![]()
Das ist sicher immer in jedem Land von Region zu Region ganz verschieden. Ist uns schon beim Urlaub in Frankreich und Italien aufgefallen... es gibt da je nach Region große Unterschiede. Und das hat nicht einmal unbedingt etwas mit "Touristen-Hochburg" oder nicht zu tun (solche Stellen haben wir absichtlich immer eher gemieden.Ganz schwierig ist es in der Innerschweiz , da sind sie sehr zurück haltend.
Bei uns auch. :grins::wink::wink:Ausgesprochen wir d es "gschiss":grins: