Gurken-Zöglinge 2013

Meine Sachikaze-Gurke ist gekeimt :D

Leider zwei in einem Topf und jetzt muss ich eine töten... Das wird wieder mal schwer werden...
 
  • Meine Sachikaze-Gurke ist gekeimt :D

    Leider zwei in einem Topf und jetzt muss ich eine töten... Das wird wieder mal schwer werden...
    Das wird mir dieses Jahr auch blühen ....
    ich säe schließlich nur soviel Kürbisse und gurken, damit bei der Veredelung etwas schief gehen kann. Was aber mache ich wenn alles gut geht?
    Oder wenn es schief geht die Pflanzen aber dennoch unveredelt überleben???

    Für 12 veredelte Gurken und 2 Kürbisse finde ich sicher den Platz. Darüber hinaus wird es schwierig.
     
  • Bisher habe ich mich auf 2 Samen der Ministars F1 beschränkt, die Beide gekeimt haben und im Moment beim Status "Keimblätter sind da" stehen. Dieser Tage kommen noch 4 oder 5 andere Sorten dazu. Mag nicht mehr länger warten...
     
  • Doreen, freut mich sehr, dass die Ministars gut gekeimt ist :pa:
    - hoffe dass meine Sämchen das dann auch bald tun werden. ;)

    Ich denke, ich werd jetzt dann auch anfangen, mit
    - Ministars
    - Diamant F1
    - Criolo Market (T & M)

    Unschlüssig bin ich mir noch, wieviele ich aussäen soll... muss für die Verwandtschaft ein paar Pflanzen mitziehen. ;)
    Mal gespannt wie sich die diesjährige Gurkenzucht so entwickelt. ;)
     
    Aaahhh, ich konnte mich bei dem schönen Sonnenschein am Samstag auch nicht mehr zurückhalten und habe 7 Samen der Sorte Printo (Minigurke) in die Erde gelegt und 3 Samen der Sorte Konsa (Salatgurke) und dann noch 3 Samen einer Einleggurke, hab aber den Namen gerade vergessen. Ich wollte nachher nochmal zum Baumarkt und gucken, ob´s noch interessante Samen von Gurken gibt, habe nämlich dummerweise 3 Tütchen der selben Sorte gekauft :rolleyes:

    Auf das sie gut wachsen, aber bis Mitte Mai noch gut zu bändigen sind :d
     
  • Warum nimmst du nicht eine raus und verschenkst sie..? :confused:
    Dann müsste die Pflanze nicht sterben... :)

    Gurken stehen nicht so drauf, wenn man bei denen an die Wurzeln geht. wenn ich eine rausnehme, dann schädige ich beide. Sie sind bei mir bereits in einem 3 Liter-Topf, damit ich im Mai direkt auspflanzen kann, ohne zwischedurch umzutopfen. Ich habe ja gehofft, dass nur eine keimt...

    Wobei... ich habe gerade eine Idee: vielleich soll ich mit der schwächeren einen Veredelungsversuch starten??? Dann wäre sie weg und hätte die Chance bekommen doch noch zu überleben... hmmm
     
    Gurken stehen nicht so drauf, wenn man bei denen an die Wurzeln geht. wenn ich eine rausnehme, dann schädige ich beide.
    Kann ich so gar nicht bestätigen... ich setze meine Gurken jedes Jahr um und mache mich dabei gezwungenermaßen natürlich an den Wurzeln zu schaffen... hab dabei noch nie eine Verschlechterung der Pflanze bemerkt. :)
    Möglich, dass es an meiner großen Vorsicht liegt - ich gehe natürlich grundsätzlich sehr sensibel mit den Wurzeln meiner Pflanzen um. Da wird nichts gerissen oder gerupft.

    In meinem allerersten Gurkenjahr wusste ich von dieser These (die ich auch nicht glaube) überhaupt nichts und habe eine gekaufte Gurkenpflanze ganz dreimal umgesetzt. Die ist gewachsen wie der Teufel und hat getragen wie blöd.

    Allerdings achte ich, wie gesagt, schon auch sehr darauf, beim Pikieren oder Umsetzen die Wurzeln nicht zu beschädigen. Wenn trotzdem eine winzigen abknickt scheint es nicht schlimm zu sein - meine Gurken hat es, wie gesagt, noch nie gejuckt...:D
     
    Ich habs vermutlich schon geschrieben aber ich schreibe es gerne nochmal.

    Auch ich habe Gurken schon umgesetzt und definitiv noch nie eine einzie deswegen verloren. Möglicherweise gibt es einen kurzen Wachstumsstop aber nur um dann erst recith auszutreiben.

    Dennoch stimmt es schon, dass Wurzeln sensibler sind mit ihren Wurzeln. Daher sollte man das Einkürzen von Wurzeln etc nach Möglichkeit vermeiden, so dich wie ich diese aber aussäe läßt sich dies auch bei mir nie ganz vermeiden und sie kommen alle durch.

    Wer will kann Gurken auch nach dem versetzen mehrfach "tiefer legen". Dann allerdings empfehle ich, den ganzen Wurzelballen tiefer zu legen um die Wurzel so wenig wie möglich zu stören.
    Allerdings können Gurken problemlos einen etwas längeren Hald bekommen und ein wenig vergeilen, da diese ihre Früchte nicht mit dem Stamm, sondern mit Ihren Ranken halten. Außerdem haben Gurken schon von Geburt an einen eher dünnen Stängel.

    Gurken zählen bei uns in der Familie schon seit jeher zum wichtigsten Gemüse im Garten. In der Hauptgurkensaison werden bei uns täglich bis zu 4 große Gurken vernichtet, mindestens jedoch eine pro Tag. Meine Familie beist leidenschaftlich in die Gurken wie in eine Salami.
     
  • Doreen, freut mich sehr, dass die Ministars gut gekeimt ist :pa:
    - hoffe dass meine Sämchen das dann auch bald tun werden. ;)

    Ich denke, ich werd jetzt dann auch anfangen, mit
    - Ministars
    - Diamant F1
    - Criolo Market (T & M)

    Unschlüssig bin ich mir noch, wieviele ich aussäen soll... muss für die Verwandtschaft ein paar Pflanzen mitziehen. ;)
    Mal gespannt wie sich die diesjährige Gurkenzucht so entwickelt. ;)

    Oh ja, danke auf jeden fall nochmals für das saatgut!
    Bin gespannt, ob die bei dir auch so flott unterwegs sind und ob die Pflanzen uns im Sommer eeichlich ernte bescheren. :pa:
     
  • Gurkensamen lege ich lieber Ende Mai direkt ins Beet. Die Keimen so schnell -und wachsen auch so.
    Ich habe schon viele Sorten durch, bin aber inzwischen wieder bei Vorgebirgstraube und Delikatess gelandet.
    Manchmal kaufe ich mir zusätzlich ein paar Pflanzen, die dann manchmal etwas früher Früchte tragen...

    Kürbis und Zucchini ziehe ich aber auch Mitte April in 12er-Töpfen vor und die kommen dann nach den EH ins Beet. Bei Gurken lohnt das für mich nicht.
     
    Ich habe schon viele Sorten durch, bin aber inzwischen wieder bei Vorgebirgstraube und Delikatess gelandet.
    Das ist witzig, mit diesen beiden Sorten habe ich angefangen, und kann auch nur positives darüber sagen! :)

    Dieses Jahr habe ich (und speziell heute abend zum Baden geschickt ;))
    - Ministars F1
    - Diamant F1
    - Cetriolo Marketer (hab ich oben falsch geschrieben...)

    ... hattest du die auch schon, Sam? :confused: Falls ja würd mich dein Urteil interessieren... bin ja mal gespannt wie ich mit denen zufrieden bin, und am Ende auch reumütig zu den Vorgebirgstrauben und zur Delikatess zurückkehre. ;)
    Aber klingen tun die drei schon sehr sehr gut...
     
    Leider hatte ich noch keine von deinen Genannten und kann dazu nichts berichten.

    Obwohl mir die Diamant F1 bekannt vorkommt. Erinnere mich aber nicht mehr...
    Die F1en (als Samen) sind bei mir durchgefallen.

    Aber auch die ein oder andere "alte echte Sorte" ist durchgefallen. -Eigentlich weiß ich sogar die Namen... kann mich aber gerade nicht erinnern -müde (endlich)

    Aber ich habe ein Foto von 2009 von dieser alten Sorte. Sie wuchs toll und ertragreich, hat aber leider nicht geschmeckt.

    So bin ich halt wieder beim Standard gelandet. Aber das Sortenprobieren möchte ich trotzdem nicht missen. Sollte jeder mal gemacht haben!

    Hier noch 2 Bilder (die weiße ist die alte Sorte die nicht schmeckte) :
     

    Anhänge

    • 2.August 2009 (16).jpg
      2.August 2009 (16).jpg
      640,6 KB · Aufrufe: 818
    • 17.18.6.2009 (19).jpg
      17.18.6.2009 (19).jpg
      622,3 KB · Aufrufe: 135
    Oh, die sehen ja wirklich toll aus!! :)
    Schade, wenn dann der Geschmack hinter dem Aussehen zurückbleibt.. das lohnt dann natürlich auch nicht...

    Ich bin mal sehr gespannt auf meine drei "neuen" Sorten... sollten die sich nicht bewähren und die ersten Gürkchen nicht schmecken, ist ja schnell nachgesät. ;)
    Dann lieber ne spätere lecker-Ernte, als eine frühe Ernte, die nicht schmeckt. ;)
     
    Ich habe die Sachikaze jetzt doch umgetopft - ich habe es sogar geschaft mit einer Gabel die so rauszuhebeln, dass alle Wurzeln noch im Ballen gewesen sind. Also, schauen wir mal.
    Und die Vorgebirgstraube habe ich auch ;)
    Wenn ihr so viel gutes zu berichten habt, dann mache ich drei davon statt zwei.

    Letztes Jahr hat mich die Moringa F1 überzeugt. War als erste mit Früchten dran (genau sieben Wochen, nachdem die unter die Erde kam) und hat als letzte aufgehört. Conny F1 wurde als eine rein weiblich blühende Gurke angepriesen. So weit so gut. Die blühte tatsächlich rein weiblich, hatte aber weniger Ertrag als die Moringa, die männliche und weibliche Blüten hatte. Als dritte im Bund hatte ich die Salatgurke Printo F1 - geschmacklich eher nicht der Hit und hatte auch satte drei Monate vom einpflanzen bis zur ersten Frucht gebraucht.
    Habe mich beim Discounter nicht zurückhalten können, habe mir die Resista F1 geholt, mache dieses Jahr eine Pflanze, zum testen.

    Ich bin ein überzeugter Gurken früh aussäher. Was soll ich mit einer Ernte im August??? Im September ist eh alles vorbei wegen den Krankheiten und kalten Nächten. Letztes Jahr hatte ich die erste Gurke am 6 Juni und dann bis September. Den ganzen Sommer leckeren Salat und für den Winter habe ich auch was eingelegt.
     
    2011 war fürchterlich und 2012 war mittelmäßig. Ich kenne nur eine der 2 Sorten die ich hatte (die Nelly), welche eine große Enttäsuchung war.
    Zum Glück hatte ich die 3 veredelten Gurkenpflanzen gekauft und so hatte ich dennoch viele Gurken.

    Toll war in 2012 mein gurkenlangzeitrekord (bis Ende Oktober / Anfang November) und meine Balkongurke mit ihren 17 Riesengurken.

    Diese 4 Gurken haben dann mein gurkenjahr 2012 gerettet.

    2013 will ich endlich eine Gurkenschwemme wie es meine Mutter früher hatte.

    Sorten habe
    - die restlichen Nelly 6 Samen
    - 8 Samen Lothar
    - 6 Samen Bali F1

    Ferner kommen ins Freiland
    - Charlotte
    - Augurk
    Beides gurken zum Einlegen, wobei zumindest bei der Charlotte diese ausgereift auch im Salat köstlich schmeckt.

    Charlotte hatte ich letztes Jahr schon aber vermutlich zu wenig gedüngt. War aber doch einigermaße ertragreich und vor allem schmackhaft. Zum Einlegen hab ich diese aber nicht verwendet.
     
    Hab grad nicht so viel Zeit um alle 4 Seiten durchzulesen..

    Kennt/hatte jemand die Sorte Saladin? Ist die gut? Bei mir schauen soeben die Keimblätter aus der Erde von genannter.

    Und eine immer wieder etwas blöde Frage.. Aber vieviele Gürks etwa pro Pflanze? Hab Herr googel gefragt, 100 Seiten, aber keine Antwort die mich beglückt..
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Twinky45: das mit wie vielen lässt sich schlecht beantwoten. Ganz einfaches Beispiel

    2011:

    Gurke Printo: Aussaht - erste Juniwoche, in normale Gartenerde pikiert, von zwei Pflanzen gab es dann insgesamt ca. 10 Gurken und dann waren die tot.

    2012:

    dieselbe Gurke Printo (selbe Packung): Aussaht - erste Aprilwoche. Dann ab mitte Mai in Kompost - Pferdescheiße- Erde-Mischung. Ende Juni - Anfang Juli erste Gurke. Ab anfang August: 20 Gurken ALLE ZWEI TAGE und das von EINER PFLANZE!!!
     
    Bekam heute die Samen von 3 Sorten für Einlegegurken , aber auch als Salatgurke zu essen.

    Parisian Pickling
    Eine französische Freilandgurke welche schon um 1800 angebaut wurde.
    In den Pariser Manufakturen wurde sie für die Herstellung der Cornichons, den kleinen Einlegegurken, verwendet.
    Lange knackig bleibend, auch wenn sie schon größer sind.


    Parade
    Schöne, glatte glänzende dicke, dunkelgrüne Früchte.
    Historische russische Sorte, die Wetterextremen gut standhält. Weder Kälte noch Hitze schaden den gesunden Pflanzen.
    Bildet zuverlässig und früh viele Früchte, die bestens für Salate oder zum Einlegen geeignet sind.


    Bushy
    Pflanzen mit kurzen Ranken, perfekt für Gärten mit begrenzten Möglichkeiten.
    In jeder Blattachsel bilden sich zwei bis drei Früchte, was sehr selten ist.
    Die Früchte sind hellgrün gestreift mit weißer Spitze, walzenförmig, mit kleinem Kernhaus.
    Sollte regelmäßig durchgepflückt werden, dann sind hohe Erträge zu erwarten.


    Mal schauen wie die sich bewähren dieses Jahr , werde aber noch Salatgurken raus suchen , mal sehen welche ich nehme.:)
     
  • Similar threads

    Oben Unten