Gurken-Zöglinge 2013

Den Vergleich bruachst du nicht ... den siehst du von selber *lach*

Für den allgemeinen Verbrauch genügt es aber auch veredelte Pflanzen zu kaufen. Auch mein Langzeitgurkenträger 2012 ist eine gekaufte Pflanze von Kiepen.... gewesen.

Gurken sind die einzigen fertigen Pflanzen beim Gemüse die ich bislang immer gekauft habe und auch dieses Jahr wieder kaufe, falls mein Veredelungsprojekt wiede scheitert. (Ich habe nunmal 2 linke Hände:()
 
  • Oh, dann wünsche ich dir mal viel Erfolg. vllt klappt es ja noch, wenn ich am WE damit anfange. :confused:
    Ist aber auch alles kompliziert! Als Kind wurde einfach Hasenfutter (Weizen und Mais) auf Watte gezogen und gut wars! :grins:
     
    Wahnsinn! Konnte mir jetzt endlich ein Video ansehen. Ist schon ein bissi Frankenstein, was? :D
    Ich werds mal versuchen. Einige mit Veredelung, einige ohne. Bin neugierig :o
     
  • Auf keinen Fall! Vllt. hole ich sogar noch eine veredelte. Dann sollte der Salat aber wirklich gerettet sein ;) Ich setze jetzt gleich noch ein paar Gürkchen an, damit ich bald experimentieren kann *muha*

    Ich habe heute meine Kästen für 2 Stunden auf den Balkon gestellt. Ein bisschen Wind hat sie zum wackeln gebracht und ich bilde mir ein, dass das sinnig ist?! :D
     
    Meine Pflanzen (außer den Gurken) waren teilweise auch draußen.

    Ich unterscheide zwischen heimischem und südlichem Gemüse.

    Sellerie, Rettiche, Erbsen, Petersilie, Erdbeeren, Rhabarber, 3 Kohlarten, Kopfsalat, Lauc, Sellerie und was sich so alles in meinen Aussaatschalen tummelt waren draußen.

    Meine Tomaten, Paprika ... waren drinnen und meine Gurken üben gerade den Freischimmer als Samen im Wasserglas:)
     
  • Heute ist es doch etwas kalt. Da bin ich wieder hin- und hergerissen, ob ich mir die Mühe mache alle rauszutragen. Hach, hat alles noch nicht so wirklich Hand und Fuss :d

    Es bauen scheinbar viele Paprika an.. im letzten Jahr hatte ich eine, die genau eine Paprika produziert hat. Vllt. kaufe ich mir dieses Jahr noch mal eine :rolleyes:
     
    2011 hatte ich mit Paprikas so meine Probleme, aber ich habe dies auf die Bäume geschoben, die mein GWH so beschattet haben dass selbst zur Mittagszeit keine Sonne ins Haus kam. Anfang 2012 sind dann ca. 15 Bäume gefällt worden ud es ging deutlich besser.

    Nun aber zu den Gurken.

    Unter 10 Grad ist es für Gurken eigentlich zu kalt. Aber was soll man bei dem Wetter auch machen. Wenn du schon Gurkenpflanzen hast, dann langsam an die Sonne gewöhnen und zur Not auch bei 5 Grad rausstellen. In der sonne ist es dann aj wärmer.
     
    Ich hatte sie eben für rund 40min draussen. Die Sonne scheint leider nicht (sogar geschneit :schimpf:). Das muss für heute reichen und vielleicht können sie morgen einen längeren Ausflug genießen.
    Wachsen die eigentlich auch auf einem Aussaterde-Kokoshumus-Gemisch? Ich bring gleich einer alten Frau Mittagessen und hatte überlegt, ihr ein Pflänzen zu säen und wenn sie es aufgepeppelt hat, würde es einen Platz im Garten bekommen.. nur ist mir die Erde ausgegangen :d
     
  • Ich hab die Kiwano schon unter die Erde gebracht. Letztes Jahr waren sie sehr klein und hätten durchaus mehr Früchte gebracht, häten sie mehr Zeit gehabt.

    Mit den anderen (welche muss ich erst gucken, jedenfalls die Zitronengurke) warte ich noch etwas.
    :?
     
  • Ich hatte sie eben für rund 40min draussen. Die Sonne scheint leider nicht (sogar geschneit :schimpf:). Das muss für heute reichen und vielleicht können sie morgen einen längeren Ausflug genießen.

    Bei mir sind auf dem Balkon Temperaturen von 2 Grad, an rausstellen ist noch lange nicht zu denken.

    Auch ich - schließe mich der Meinung von thomash an - würde die Gurken nicht bei Temperaturen unter 10 Grad rausstellen, die sind kälteempfindlicher als Tomaten....
     
    Ich habe mir just die Veredelung von Gurken mit Kürbissen angeschaut. Da hätte ich nie das Fingerspitzengefühl, um das hinzubekommen :(:(:(:(
     
    Das ist wirklich ärgerlich :( aber die nächsten werden bestimmt etwas!

    Setzen wir morgen zusammen welche an :pa:
     
    Ich hab meine Gurken heute in einen großen (ca. 25 l) Topf umgepflanzt. Das muss denen jetzt reichen, mehr Platz hab ich nicht :)
     

    Anhänge

    • SAM_0557.webp
      SAM_0557.webp
      366 KB · Aufrufe: 181
    • SAM_0558.webp
      SAM_0558.webp
      341,8 KB · Aufrufe: 131
    So, jetzt mal ein Bild von meiner Gurken/Kürbis Kombi zum veredeln. Der Kürbis hat (im Gegensatz zur Beschreibung auf der Packung) genausolange zum keimen gebraucht wie die Gurke, da ich ihn aber, der Anweisung nach, später in die Erde gesteckt hatte, ist er jetzt noch ein wenig kleiner. Gedanken mache ich mir aber um den Stengel der Gurke, der ist noch so dünn... wie soll ich später da nur anschneiden können, ohne den ausversehen ganz abzusäbeln...:d
     

    Anhänge

    • SAM_0571.webp
      SAM_0571.webp
      269,4 KB · Aufrufe: 148
    ... Genau das war mein Problem in 2012

    Wenn der Durchmesser nicht ähnlich ist, dann wird es deutlich schwieriger, dass die beiden zusammenwachsen können.

    Es ist aber nicht generell unmöglich. In diesem Falle solltest du die Gegenzungenveredelung anwenden, da ich da die besten Chancen sehe.

    Falls jemand einen anderen Vorschlag hat, dann immer her damit, denn ich bin beim veredeln von Gurken ebenfalls noch blutiger Amateur:)
     
    Genau die wollte ich auch machen. Ich war mir aber nicht sicher, ob ich beide in einem Topf anziehen sollte, oder ob ich die veredel und dann zusammen einpflanze, ich stell mir die korrekten Schnitte nämlich schwierig vor, wenn beide fest in der Erde sind. Winzige Höhenunterschiede im Schnitt sorgen dann ja dafür, dass die nicht zusammenhalten oder ein Stengel gedrückt, geknickt wird und da Spannung drauf ist, weil man die dann nicht gut ineinanderschieben kann. So stell ich mir das jedenfalls vor. ich teste es so jetzt erstmal wenn sie groß genug sind.
     
  • Zurück
    Oben Unten