in die lücken habe ich teilweise schonmal was rein gepflanzt
Genial, wie du jeden Zentimenter nutzt!


Solche Eckchen gibt es hier viele, aber mir ist noch nie eingefallen, dass ich da sinnvoll was pflanzen könnte. Ich muss mal genauer planen und nachdenken, was sich da noch alles anstellen ließe.
(Vogelmiere könntest du hier im Garten ernten und essen bis zum Platzen. Ich mach mir leider nichts aus dem fitzeligen Zeug.

)
Ach Menno ich war schon so im Frühling, jetzt schmeißt das Wetter alles um,
Ja, so geht's mir auch! Erst war ich wochenlang neidisch auf den Schnee der südlicheren Regionen, während es hier nur nass und trübe war, und kaum entdecke ich die ersten Schneeglöckchen-Austriebe und Knospen und schalte kognitiv in den Frühlingsmodus, da kommt er endlich, der lange vergeblich ersehnte Weihnachtsschnee, und gleich in ungeahnten Massen!
Erdbeeren sind in Hochbeeten gar nicht mal so gut aufgehoben bzw. hängt es von der Füllung der Hochbeete ab. Da ihr die ja erst noch bauen wollt, könnt ihr sie so befüllen, dass die Erde nur wenig oder gar nicht absackt. Denn sonst stecken die Erdbeeren im 2. Jahr so tief, dass sie von den Hochbeeträndern zu stark beschattet werden, was zu meinem Ärger schon letzten Sommer bei mir der Fall war und im kommenden Sommer wohl noch ärger wird. Meine Erdbeeren in den beiden Kastenbeeten am Boden hatten so schöne kräftige Ableger gemacht, dass ich die nicht wegwerfen konnte und sie kurzerhand in ein leeres Hochbeet gesetzt habe. Da wachsen sie jetzt noch, aber die Erde ist 20 cm geschrumpft. Die Pflanzen rausnehmen, Erde auffüllen und wieder einsetzen ist wegen der tiefen Erdbeerwurzeln, die dabei zerstört würden, auch keine Option.
Man muss sich also gut überlegen, mit was man die Erdbeerhochbeete befüllt; ich hab was von spezieller Hochbeeterde gelesen, die nicht einsacken soll und die man unten einfüllt und dann Komposterde oben drauf, aber dazu hab ich noch keine eigenen Erfahrungen.