Gießkannen - Parade

Hallo Sigi,

ja ich sammle Gießkannen weil es mich interessiert welche Firma zu welcher Zeit welche Kanne produziert hat.
In der Zeit der Plastikkannen geht das Wissen um die Blechkannen verloren.
Es gibt zwar immer noch Produzenten, sogar 2 in Deutschland. Der Rest mit Ausnahmen, im Fernost.
Hast Du auch eine Blechkanne die Du vorstellen kannst?
Die Lagerstelle meiner Kannen (ca. 230) zeige ich Dir im Anhang.
 

Anhänge

  • Unterbringung 1.jpg
    Unterbringung 1.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 224
  • Unterbringung 2.jpg
    Unterbringung 2.jpg
    300,2 KB · Aufrufe: 295
  • Zickwolff J. A. Eisen-, Eisenwaren- und Metall-Großhandlung Frankfurt a. M

    Inh. A. Schmidt-Polex 1909
    Inh. A. Schmidt-Polex u. W. C. Osterrieth 1912, 19, 31
    ab 1931 Philipp Passavant & Sohn & J. A. Zickhoff
    Inh. A. Schmidt-Polex, Rudy Passavant, F. Ruppel, W. C. Osterrieth u. Dr. Rudi Passavant 1940
    Inh. A. Schmidt-Polex, Rudy Passavant, W. C. Osterrieth u. Dr. Rudi Passavant 1940
     

    Anhänge

    • Zickwolff 1.jpg
      Zickwolff 1.jpg
      196,1 KB · Aufrufe: 102
    • Zickwolff 2.jpg
      Zickwolff 2.jpg
      240,6 KB · Aufrufe: 166
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zschiedrich Aug. Metallwarenfabrik gegr. 1887 Beierfeld i. Sa.

    aus: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel, und Landwirtschaft, Band II: Adressen-Verzeichnis, 2. Teil, 1931 aus eigener Sammlung
     

    Anhänge

    • Zschiedrich 2.jpg
      Zschiedrich 2.jpg
      30,2 KB · Aufrufe: 166
    • Zschiedrich.jpg
      Zschiedrich.jpg
      19,1 KB · Aufrufe: 127
    Zuletzt bearbeitet:
    Zuger - Kanne

    Verzinkerei Zug gegr. 1913
    1976 Fusion mit der Metallwarenfabrik Zug
    ab 1981 V-ZUG AG
     

    Anhänge

    • Zuger 1.jpg
      Zuger 1.jpg
      273,6 KB · Aufrufe: 172
    • Zuger 2.jpg
      Zuger 2.jpg
      126,9 KB · Aufrufe: 207
    • Zuger 3.jpg
      Zuger 3.jpg
      121,6 KB · Aufrufe: 198
    Zuletzt bearbeitet:
    zu Beitrag 42

    Renner


     

    Anhänge

    • Renner 2 1.jpg
      Renner 2 1.jpg
      109,5 KB · Aufrufe: 175
    • Renner 2 2.jpg
      Renner 2 2.jpg
      106,4 KB · Aufrufe: 143
    Schon Schade das du dier hier allein schreibst. Ich mag alte Sachen.
     
  • Hallo marsusmar,

    die Beiträge anderer Gießkannenbesitzer kommen sicher noch. Die "Gießkannen - Parade" ist ja erst wenige Tage alt. Hast Du Gießkannen die man vorstellen kann?
     
  • Hallo Gecko,

    nein. Aber es ist ganz schwierig eine Kanne ohne Firmenemblem, oder wie man es auch immer nennen mag, zuzuordnen. Fast alle Firmen haben Gießkannen ohne ihr Firmenzeichen produziert. Vor allem für Großabnehmer (Einkaufsgenossenschaften) oder dem Verband.
    Zuordnen kann man diese Kannen meist nur an Hand des Steges oder der Sicken.
    Was aber niemand dran hindern soll seinen "Gießkannen-Schatz" hier vorzustellen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ich sammle zwar keine Kunststoff-Gießkannen werde aber nicht aufschreien wenn jemand seine hier vorstellt.

    Das Vorstellungsgebiet lässt sich noch ausweiten. Es gibt Kindergießkannen die den Sandkisteneinsatz und die schwere Gartenarbeit überlebt haben.
    Von Zimmergießkannen ganz zu schweigen hier gibt es in jedem Haushalt Schätze die an die Öffentlichkeit gehören.
     
    Mehlhorn Oscar R. GmbH gegr. 1892

    Mehlhorn Oscar R. Spezialfabrik für Centralheizung u. Gewächshausbau 1909
    Mehlhorn Oscar R. GmbH Fahrzeugbau, Gewächshausbau 1920
    Mehlhorn Oscar R. GmbH Gewächshäuserfabriken 1935
    VEB Gewächshausbau Schweinsburg 1948

    Inserat aus: Der Privatgärtner Zeitschrift des Verbandes Deutscher Privatgärtner E.V. 1919

     

    Anhänge

    • Mehlhorn.jpg
      Mehlhorn.jpg
      169,7 KB · Aufrufe: 183
    Wir bummeln zwar immer wieder durch Trödel und Antikmärkte, aber nicht um zwingend zu kaufen.

    Meine definitiv abgenutzten Dauernutzung Plastikgießkannen bleiben wo sie sind, da sie voll sind, um sich nicht selbstständig zu machen (Wind basiert). Und für drinnen? hab ich keine, Ich tauch meine Töpfe zu 90 % in die Regentonnen, das ist effizienter.

    Suse
     
    zu Eintrag 32

    Inserat aus: Offerten-Blatt für die Deutschen Eisen-, Stahl- und Kurzwaren-Handlungen Eberswalde, den 8 Februar 1913
     

    Anhänge

    • Lauterbach 1913.jpg
      Lauterbach 1913.jpg
      250,1 KB · Aufrufe: 184
    Diese Gießkanne ist m.M.n. so hässlich, dass sie wieder schön ist. :D



    Made in GDR :grins:
    Der Prägestempel des Herstellerdatums ist von 4/81

     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    manfredo19@ Algenentfernung in Gießkannen Gartengeräte & Werkzeug 1
    Billabong Mohn-Parade Stauden 281
    Jazz Brazil Massenpanik bei der Love-Parade Small-Talk 41
    Blacky30 Kletterrose »Parade« Rosen 4

    Similar threads

    Oben Unten