Gibt es noch die Eisheiligen?

  • Ersteller Ersteller Rosenblüte
  • Erstellt am Erstellt am
  • Hm? Wo wohnt ihr? Hier sind die nächsten 14 Tage Temps im zweistelligen Bereich angesagt... auch wenn der Mond scheint.

    Ich rechne aber trotzdem Anfang Mai mit Frost. Gestänge ist bereit, Obstbäume, Beeren usw sind in einer Stunde abgedeckt. Das Spielchen kennt man ja.
     
  • Mir langt es eigentlich an Kälte.
    Wenn ich an die blühende, dann erfrorene Wisteria denke, muss man mit allem rechnen.
     
  • Ich sitze zwar gerade noch draußen, weil es noch angenehm warm ist. Aber bei mir bleiben Strelizie, Geranien und Blattkaktus noch bis nach den Eisheiligen in der Wohnung. Auch Gemüsepflanzen kaufe ich erst danach.
    Evi
     
    Bei mir stehen alle Tomaten, Birkenfeigen usw. seit 10 Tagen im Garten. Sollten sich dennoch wider Erwarten Eismann, Iglu und Bofrost ankündigen, hole ich sie einfach zurück ins Haus.

    Gruß,
    Pit
     
  • Meine Süßkartoffeln sind schon so groß, die wollen in den Garten. Meint ihr, man kann die mit Noppenfolie (die Großen) über ein Gestell und ein, zwei Kerzen rein durch ein paar kalte Tage bringen?
     
    Wir wohnen ja in meiner milden Region.

    Hier besteht keine Gefahr laut Wetterbericht. Aber für Mitte Mai werde auch ich nicht die Hand in Feuer halten.
     
    Wirklich kalt wird es meinem Gefühl nach auch nicht mehr werden, ging dieses Mal ja ohnehin lange genug - vielleicht eine kurzfristige Senkung aber wir haben gerade ja einen gewisse "Schutzschicht" - hier unten hat es beispielsweise gerade trotz Regen und so noch 13° und für die nächsten Tage wieder ein kräftiger Aufschwung angesetzt. ;)
     
  • Bei uns sind heute Nacht 5°C und Wind angesagt, so kalt hatten wir es seit Wochen nicht. Deshalb kommen meine Tomaten jetzt mal wieder für eine Nacht rein.

    Ich denke auch, dass das jetzt noch ganz normale Temperaturschwankungen im April sind. Vor Mitte Mai pflanze ich nichts empfindliches nach draußen in Töpfe, die ich nicht mehr bereit bin, reinzuholen.
     
  • ... hier war es heute verflixt windig, es hat ordentlich geregnet und tagsüber hatten wir 11^C.
    Heute Nacht sollen es lausige 4 °C werden.
    Ab dem WE soll es wieder etwas besser werden.
     
    Hallo zusammen.

    Meine Gurke und die Tomaten wachsen ordentlich bei uns auf dem Febsterbrett, sind allerdings so langsam zu groß und müssten dringend umgetopft werden bzw. Endlich nach draussen.
    Ich habe ein Anlehngewächshaus und die Rückseite zusätzlich mit stärkeren Unkrautflies abgedichtet.
    Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob es wirklich vor kälteren Temperaturen schützt und wie das Wetter an sich hier in Wolfenbüttel wird.
    Was meint ihr ? Kann man es schon versuchen oder lieber noch ein bis zwei Wochen warten?
     
    Umtopfen kannst du immer!
    K.P. wie Wolfenbüttel einzuordnen ist, aber hier für nächste Woche sind keine Fröste angekündigt.

    Manche machen gute Erfahrungen mit der s.g. Kerzenheizung.
    Ein Grablicht im GWH erhöht-je nach Größe-die Tiefsttemperatur um 2-5 Grad...
     
    GOGOGOGO

    Pflanz aus ich glaube auch dass es bei euch nicht mehr so kalt wird.
    Bei mir - auch in milder Lage - ist auch Nichts mehr zu befürchten.

    Allerdings irren sich die Meteorologen auch bisweilen und man muss immer noch einen Blick auf die kurzzeitigen Vorsagen haben die genauer sind. Sollte doch noch ein Einbruch kommen, den ich nicht mehr erwarte, dann kannst du über Nacht einige Stäbe in die Erde stecken und darüber ein wärmende Abdeckung hängen. Mit dieser Technik hab ich schon mal Bohnen von Ende März bis zur Ernte im Mai durchgebracht ohne Heizung im GWH. Anlhngewächshäuser sind in der Regel noch wärmer als GWH, weil diese durch die Reflktion an der Hauswand zusätzlich erwärmt werden. Ich hab auf diese Weise sogar Schnittlauch über den Winter auf dem offenen Balkon gebracht.
     
    GOGOGOGO

    Pflanz aus ich glaube auch dass es bei euch nicht mehr so kalt wird.
    Bei mir - auch in milder Lage - ist auch Nichts mehr zu befürchten.

    Allerdings irren sich die Meteorologen auch bisweilen und man muss immer noch einen Blick auf die kurzzeitigen Vorsagen haben die genauer sind. Sollte doch noch ein Einbruch kommen, den ich nicht mehr erwarte, dann kannst du über Nacht einige Stäbe in die Erde stecken und darüber ein wärmende Abdeckung hängen. Mit dieser Technik hab ich schon mal Bohnen von Ende März bis zur Ernte im Mai durchgebracht ohne Heizung im GWH. Anlhngewächshäuser sind in der Regel noch wärmer als GWH, weil diese durch die Reflktion an der Hauswand zusätzlich erwärmt werden. Ich hab auf diese Weise sogar Schnittlauch über den Winter auf dem offenen Balkon gebracht.

    Danke für deine Hilfe.
    Okay dann werde ich es also morgen einmal angehen und meine Pflanzen ins Anlehngewächshaus pflanzen.

    Hoffe einfach, dass uns das Wetter nicht mehr in Stich lässt.

    Die Pflanzen werden sich sicherlich freuen, denn Sie wachsen und hier im Haus echt über dem Kopf.

    Kann bzw. muss man bald schon das Dach vom Gewächshaus öffnen 😉
     
    Bei mir war am Sonntag auch Pflanztag! Die Prognosen waren allesamt frostfrei.
    Vor dem Freitag hab' ich noch etwas Schiss, da soll es nachts nochmal auf drei Grad runtergehen, ohne Frost, hoffe das bleibt dann auch so.
    Auf einer Wetterseite stand (finde den Link nicht mehr) die Eisheiligen seien dieses Jahr prinzipiell zu warm gewesen und man könnte sie aufgrund des Klimawandels mittlerweile zwei Wochen früher datieren. Bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich so auf alle Regionen zutrifft.
    Wenigstens ist die "kalte Sophie" offiziell vorbei. Auch wenn's nur Richtwerte sind, beruhigt es irgendwie.
     
  • Zurück
    Oben Unten