Gibt es noch die Eisheiligen?

  • Ersteller Ersteller Rosenblüte
  • Erstellt am Erstellt am
  • Bodenfrost? Um diese Jahreszeit? Da scheine ich ja wirklich in einer begünstigten Ecke zu wohnen... An Bodenfrsot im Mai, daran kann ich mich überhaupt nicht erinnern. Wir haben derzeit Nachttemperaturen um die 12°C, der letzte Bodenfrost war irgendwann im März.
     
    Es hat sich wieder was geändert.
    Die Tendenz ist aber immer noch ungut
    zumal wir schon bei Temperaturen um 4 Grad
    mit Bodenfrost rechen müssen.
    Ich fürchte es wird Samstag :mad:

    Unbenannt.jpg
     
  • Bodenfrost? Um diese Jahreszeit? Da scheine ich ja wirklich in einer begünstigten Ecke zu wohnen... An Bodenfrsot im Mai, daran kann ich mich überhaupt nicht erinnern. Wir haben derzeit Nachttemperaturen um die 12°C, der letzte Bodenfrost war irgendwann im März.

    Du gärtnerst wohl noch nicht so lange oder du wohnst nicht in Deutschland.
    Zu den Eisheiligen ist Bodenfrost im Mai als "normal" zu bezeichnen.

    Allerdings sieht es bei uns auch sehr milde aus und so habe ich gestern die hälfte meiner sonnenblumen ausgepflanzt und werde heute vermutlich noch weiteres Auspflanzen. allerdings immer so, dass ich noch genügend Ersatzpflanzen habe.
     
  • Ich werkel im eigenen Garten seit ca. 10 Jahren, davor habe ich etwa genau so lange das 1500m² große Grundstück meiner Eltern gepflegt, auf dem ich auch meine komplette Kindheit verbracht habe (die Jahre, die noch an meinem Alter fehlen, war ich in der Tat im Ausland).

    Ich habe nicht gesagt, daß Frost im Mai unmöglich ist, das weiß ich auch. Aber in den, ich sage mal +/- 20 Jahren meiner aktiven Gartenzeit, war das die absolute Ausnahme. In den Jahren meines eigenen Gartens kann ich mit in der Tat nicht daran erinnern, daß es Mitte Mai noch Bodenfrost gegeben hätte - für MICH ist es tatsächlich eine Ausnahme, und nicht das Normale. (Denn ich pflanzte in diesen 10 Jahren stets Gurken und Tomaten gegen Ende April/Anfang Mai ins Freiland und hatte noch nie, wirklich nie einen frostbedingten Ausfall.)

    Wahrscheinlich wohne ich wirklich in einer klimatisch begünstigten Ecke.
     
  • In der Tat merkt man die Klimaerwärmung insbesondere an den milderen Wintern und an den fehlenden Eisheiligen.

    Allerdings bin ich gebürtig auch am Rande der schwäbischen alp da sind Eisheiligenängste im Mutterblut mitgegeben worden.

    Du kennst aber sicher auch die Story von mir als ich Morgends mit dem Fahrrad kurzärmlig aus dem Haus bin und Abends mit dem Fahrrad auf Glatteis ausgerutscht bin? Das ist aber schon ca. 25 Jahr her.

    Dennoch ist 2011 meine Kiwi im Mai erforen, also sicher kann man sich nicht sein.
     
    Ein bißchen spät sind sie in diesem Jahr .
    Aktuell 8 Grad , heute Nacht bekommen wir Bodenfrost.

    Werde am Nachmittag die Plastikeimer im Garten verteilen.

    Meine Dahlien sind, obwohl noch später gepflanzt, ordentlich ausgetrieben.

    Die Calla im Freiland kommt auch aus der Erde.
     
    Gestern hatten wir im Norden einen Mix aus Frühling, Herbst und Winter. Zwischen kalten Winden erboste sich zwischendurch immer mal wieder die Frühlingssonne. Am späten Nachmittag wechselte der Himmel seine Farben von dunkelblau bis gelb, sah sehr utopisch aus. Abends dann Starkregen im Wechel mit Hagel :rolleyes:
    Nur gut, dass ich meine restlichen Tommis noch nicht ins Beet gepflanzt habe :d
     
    DSCN2381.jpg


    Bei mir war der Rasen ganz leicht gefroren.
    Die Wettermänner waren richtig gut .
    Es ist nix passiert, denn ich hatte viel Plastik verteilt.
    Eigentlich wollte ich nicht mehr schleppen, aber ...



    Unbenannt.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • ich hab meine 3 Tomis im Kübel die letzten 3 Tage drinnen gehabt.
    nachts bis an die 1-2 °C plus, tagsüber lausige 8°C.

    Heute sind sie wieder raus- ebenso die 2 Chillis(noch im Getränkebecher)-
    morgens um 10 lockere 13 °C nachts bei ca 8 °C- das sollten sie abkönnen.

    Übrigens- ich hab zwergenknospenansätze an den Tommies- ist das ok ? oder zeigt das eher für "richtiges Bauchgefühl des Pflanzers".
    Chillis verzweigen sich , also auch ok...

    Ich setze seit Jahren alles verfrüht raus, einfach, weil ich den Frühling und die Aussen-zeit nicht erwarten kann. Lebe aber auch in gemäßigter Zone, zudem noch geschütztes Eckchen Grün - vorne raus alles leicht gefroren, Terrasse 3 ° plus :d:confused::d

    Aber an die Schafskälte da glaub ich, da wünsch ich mir nämlich oft die weg geräumte dicke Jacke wieder raus...

    LG
    :cool::cool::cool:
     
    Mal sehen was 2016 ist .:(

    Kopf hoch
    immer positiv denken

    (ich seh grad vor mir , wenn du singst:
    welch wunderbarer totaler Mist , dass durch diesen erfolgreichen-herrlich kalten Frost meine sowieso mikrigen und schönen Pflanzen endlich ihren natürlichen Abgang bekommen haben, ich mußte selber gar nichts tun- endlich mal was- wo ich einfach mal zu sehen durfte ) :d:d:d

    ich hoffe, ihr erkennt den Ironie-Modus !!!
     
    Lt. Vorhersage sollten sie dieses Jahr bei uns ausfallen - aber ich trau der Sache noch nicht so richtig.

    falccone
     
    Nachbar sagte gerade, daß er die Tomaten ausgepflanzt hat.
    Ich warte bis Sonntag und schaue mir dann die Vorhersagen an. Nachbar hat auch nur gekaufte Sorten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich schwanke noch hin und her.

    Die Gärtner im Botanischen Garten scheinen an keinen Frost mehr zu glauben, sie verteilten heute die letzten großen Gewächse, die in der Orangerie überwintert hatten, im Garten. Das sieht beeindruckend aus, wenn ein ca 3m hoher Baum durch die Gegend fährt, ein Gärtner am Steuer des Fahrzeugs, der zweite auf der Ladefläche um den Baum zu sichern.
     
    Zum Glück kann ich nicht in Gefahr geraten zu früh auszupflanzen, denn ich bin noch viel zuweit zurück.

    Auf Langzeitwettervorhersagen kann man sich nicht verlassen.

    Meines Wissens wird das Langzeitwetter so ermittelt:

    Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oders bleibt wie's ist.
    Alte Bauernregel;)
     
  • Zurück
    Oben Unten