Gibt es noch die Eisheiligen?

  • Ersteller Ersteller Rosenblüte
  • Erstellt am Erstellt am
  • Aus Samen gezogen. Stehn bis jetzt nur auf der Fensterbank. Ein paar hab ich in einzel Töpfchen aber die Masse drängelt sich in ner flachen Schale.
     
    @Marmande, das ist ja mal eine Wetterpronose!!
    Ich habe gleich nachgeforscht, was hierzulande zu erwarten ist.
    Also mit Pflanzwetter hat das bei uns noch nichts zu tun. Aber wenigstens sinken die Nachttemperaturen nicht mehr bis zur bzw. unter die Nullmarke.
    Ich beschäftige mich in diesen Tagen mit der Akklimatisierung 3.0., damit ich was zum Pflanzen habe.:grinsend:
    So spillerige Pflanzen wie heuer hatte ich lange nicht. Sie müssen endlich raus!!

    20210509_172601.jpg


    So kann ich sie auf der Flucht vor der Sonne (UV- Index 5 -6) wenigstens dem Schatten nachfahren.
     
  • Die Tomaten werden tiefer gepflanzt, leicht schräg. Aber das ist Dir sicher bekannt.

    Rosmarin ist frostempfindlich. Bekommt immer einen Dämpfer, und ist manchmal nicht mehr zu retten.
     
  • Also unser Rosmarin ist jetzt schon zwei Jahre lang in einem Hängetopf vollkommen ohne Winterschutz auf dem Balkon im Wind und hat bisher jegliche Minusgrade vollkommen gleichgültig abgenickt.

    2A1FDA41-FB0A-496D-8C52-A1361A3D7E8A.jpeg

    Die Eisheiligen scheinen bei uns heuer wiederum pünktlich zu sein, aber längst nicht so schlimm wie letztes Jahr. Höchsttemperatur ca. 14 Grad, nachts ca. 8 Grad, also vollkommen erträglich. Ich lasse meine Tomaten draussen.
     
    Ich werde Deine Ratschläge beherzigen, @Frau B aus C. Ich pflanze auch immer sehr tief, weil die Stengel dadurch verstärkt zur Wurzelausbildung angeregt werden.
    Beim Erwerb von Rosmarin müsstest Du beachten: Es gibt auch robuste und frostresistente Sorten. Voriges Jahr habe ich neu gepflanzt, davor hielt eine recht hoch gewachsene Pflanze sieben Thüringer Winter durch.
     
  • @Marmande, das ist ja mal eine Wetterpronose!!
    Ich habe gleich nachgeforscht, was hierzulande zu erwarten ist.
    Also mit Pflanzwetter hat das bei uns noch nichts zu tun. Aber wenigstens sinken die Nachttemperaturen nicht mehr bis zur bzw. unter die Nullmarke.
    Ich beschäftige mich in diesen Tagen mit der Akklimatisierung 3.0., damit ich was zum Pflanzen habe.:grinsend:
    So spillerige Pflanzen wie heuer hatte ich lange nicht. Sie müssen endlich raus!!

    Anhang anzeigen 674837

    So kann ich sie auf der Flucht vor der Sonne (UV- Index 5 -6) wenigstens dem Schatten nachfahren.

    Der Teewagen ist eine gute Idee.
    Ich hatte heute den Sonnenschirm drüber. Bei den starken Böen war das eine Herausforderung. Meine Pflanzen sind auch nicht besser. Egal denn wenn die Eisheiligen ausfallen sollten, holen die ratzfatz auf.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Marmande, das ist ja mal eine Wetterpronose!!
    Ich habe gleich nachgeforscht, was hierzulande zu erwarten ist.
    Also mit Pflanzwetter hat das bei uns noch nichts zu tun. Aber wenigstens sinken die Nachttemperaturen nicht mehr bis zur bzw. unter die Nullmarke.
    Ich beschäftige mich in diesen Tagen mit der Akklimatisierung 3.0., damit ich was zum Pflanzen habe.:grinsend:
    So spillerige Pflanzen wie heuer hatte ich lange nicht. Sie müssen endlich raus!!

    Anhang anzeigen 674837

    So kann ich sie auf der Flucht vor der Sonne (UV- Index 5 -6) wenigstens dem Schatten nachfahren.
    Gut, dass Du sie rausgestellt hast!
    Ist das Schimmel im Topf vorne rechts, oder sind das Wurzeln?
    Ach Mensch, ich drücke alle Daumen!
     
    Hab meine Tomaten mal lieber wieder reingeholt. Soll die Nacht so um die 8° werden und erst morgen ab Mittag sich verschlechtern aber wir wollen es mal nicht übertreiben.
     
    Ab morgen zieht hier alles aus, was keine Miete zahlt. Nachttemperaturen sollen in den nächsten 14 Tagen immer knapp im zweistelligen Bereich liegen... das muss genügen. Hoffentlich.
    Aber bis Juni kann das alles nicht drinnen bleiben, ausgeschlossen. Sollte es in 18 Tagen nachts nochmal kalt werden, kann ich es auch nicht ändern.
    Aber würden die Pflanzen jetzt noch über zwei Wochen drinnen bleiben wären sie am Ende auch nicht mehr in gutem Zustand.
     
  • Ich finde die Tomaten von Opitzel sind nicht ausreichend gewässert. Normalerweise wäre unten in den Bechern die Feuchtigkeit. Ich sehe oberflächlich in bißchen dunkle Erde und darunter ist es hell und ziemlich bröselig.


    Aktuell ist es draußen immer noch unglaublich warm. Bisher ist kein Regen gefallen.
     
  • Ich finde die Tomaten von Opitzel sind nicht ausreichend gewässert. Normalerweise wäre unten in den Bechern die Feuchtigkeit. Ich sehe oberflächlich in bißchen dunkle Erde und darunter ist es hell und ziemlich bröselig.

    Ich finde, sie sind zuviel gewässert. Und @Opitzel im Stielbereich in der Erde sehen sie sehr schwach aus! Habe es mir jetzt nochmal angeschaut.
    Hoffentlich bringst Du möglichst viele durch!
     
    Pflanzt du alles erst ab Juni?

    Grüßle, Michi
    Michi, wie meinst du das..?
    Bezogen aufs Auspflanzen?
    Ich pflanze in der Regel aus sobald es geht - aber es gibt immer wieder einzelne Jahre, in denen es erst ab Juni wirklich gut geht, weil davor die Nachttemperaturen immer noch unter 5°c schrabben.
    Diese Jahre sind extrem selten, doch mit viel Pech könnte dieses Jahr nach einigen Jahren mal wieder so ein Jahr sein.
    Ich bin es aber so leid, den Urwald drinnen zu betüddeln, dass ich jetzt noch die morgige Wetteransage abwarte und dann loslege.

    @Tubi nass soll es hier leider auch werden. Die Tomaten werde ich zunächst trocken stellen (auf und unter den Balkon) und abwarten... aber ich denke nicht, dass sich das Wetter in zwei Wochen gravierend ändern wird. Da müssen wir jetzt durch.
    Verregnete Sommer gibt's hier immer wieder... leider. Muss man das beste daraus machen.
     
    Bei uns ist eh wieder fast kein Regen angesagt. Meine Pflanzen bleiben vorerst draußen.
    Ab wieviel Grad wird es eigentlich für Chilis und Gurken kritisch?

    Übrigens ist mein Rosmarin mindestens 20 Jahre alt und in der Nachbarschaft ist einer noch viel älter und blüht jedes Jahr wie verrückt. Und der Salbei daneben schafft nie eine Blüte.
     
    @Tubi, dem Scharfblick von @Marmande kann man nichts verbergen.
    Stimmt! Die Pflanzen stehen nun in ihren letzten Bechern, und die neben den Ballen eingebrachte Erde hat sie noch nicht ganz ausgefüllt.
    Ich habe zwar einen tollen Spatel, aber ich will auch keine Wurzeln verletzen im schmalen Spalt. Der scheinbare Schimmel besteht aus Wassertröpfchen, und ich muss offensichtlich in den nächsten Tagen stärker wässern als ich das normalerweise tue. Dann verschwinden auch die Hohlräume.
     
    @Taxus Baccata

    Aso, jetzt hab ich Dich verstanden.

    Theoretisch könnte es bei mir so laufen: Diese Woche abwarten. Am Wochenende die weitere Wetterprognose abwarten, und wenn es da "gut" aussieht, los legen.

    Andererseits fühl ich mich nicht gut bei dem Plan. Vorgestern Nachtfrost und dann eine Woche später soll es los gehen mit der Pflanzung. Nur weil formal die Eisheiligen vorbei sind!?

    Grüßle, Michi
     
    @Taxus Baccata
    Andererseits fühl ich mich nicht gut bei dem Plan. Vorgestern Nachtfrost und dann eine Woche später soll es los gehen mit der Pflanzung. Nur weil formal die Eisheiligen vorbei sind!?

    Grüßle, Michi

    Tja, ne Glaskugel hat wohl keiner. Das Wetter ist dieses Jahr sowas von instabil! Ich bin oh noch nicht so weit. Muss erst die Böden vorbereiten. Aber ich hätte auch gerne die Pflanzen mal abgehärtet. Nur bei dem Wind heute und den angesagten Regen für die nächsten 10 Tage sehe ich da schwarz.
     
  • Zurück
    Oben Unten