Gibt es noch die Eisheiligen?

  • Ersteller Ersteller Rosenblüte
  • Erstellt am Erstellt am
  • Vorgestern Nachtfrost und dann eine Woche später soll es los gehen mit der Pflanzung. Nur weil formal die Eisheiligen vorbei sind!?
    Michi, ich sehe das ähnlich wie @Tubi. Ich fürchte auf eine stabile Wetterlage werden wir in diesem Jahr vergeblich warten.
    Mit dem Auspflanzen fühle ich mich auch nur bedingt wohl... aber nicht wegen des Datums sondern eben weil die Wetterlage insgesamt so unbeständig ist.
    In diesem Jahr würde mich Nachtfrost Mitte Juni nicht überraschen.

    Ansonsten ist der Nachtfrost jetzt bei uns eher so "ausgefizzelt"... Schritt für Schritt immer weniger geworden... von immer wieder -4 bis -2°C bis jetzt zuletzt nur noch -0.7°C.

    Sicher, ob mich morgen der Mut nicht wieder verlässt, weiß ich noch nicht so genau :lachend:
    Mich ärgert nur, dass meine Pflanzen gerade an einem Punkt sind, an dem sie sich draußen jetzt sehr gut weiterentwickeln könnten... drinnen aber möglicherweise abbauen könnten.
    Dieser Saisonstart ist nicht einfach.
     
    Nein, Tubi, nur 400 ml.
    Das habe ich ausprobiert, und es reicht. Nur besonders große Pflanzen bekommen noch einen größeren Becher. Mit durchweg 0,5-l-Bechern ist mir das Transportaufkommen zu groß, denn ich weiß ja nie, wie lange ich zwischen Haus und Hofterrasse pendeln muss.
    Heute fuhr ich sie mit unserem Gartenservierwagen jeweils vor der Sonnenglut in den lichten Schatten. :D
     
  • Okay, ich werd die nächsten zwei Wochen mal abwarten und dann die Situation beurteilen.

    Die Tomaten habens eh nicht eilig und sind noch hintendran. Die meisten anderen Pflanzen halten die 2 Wochen noch aus. Und der Rest, der Stickstoffmangel zeigt, muss halt mit Flüssigdünger bei Laune gehalten werden.

    Grüßle, Michi
     
  • @Taxus Baccata, eine solche Situation hatte ich vergangenes Jahr. Die Eisheiligen feierten mehrwöchige "Festspiele".
    Ich konnte erst in der ersten Juni- Dekade auspflanzen, und wie der Wüstensteppensommer weiter ging, möchte ich verdrängen. :p Samt arktischer Gastspiele.
    Eine Menge grüne Tomaten waren der Preis, den ich zahlen musste.
     
    Eine Menge grüne Tomaten waren der Preis, den ich zahlen musste.
    Opitzel, du machst mir Spaß :paar: ... ich hoffe doch sehr, dass es darauf nicht hinauslaufen wird :wunderlich:
    Aber... wie gesagt... dem Wetter traue ich in diesem Jahr alles zu... leider. So extrem unbeständig - über Monate - ist es selten.
     
  • Wenn sie erfrieren, pflanze ich die nächsten 100. Ist doch ein Plan, oder?
    Tubi, meine Pläne sind ähnlich. Ich habe mit +/- 45 Pflanzen (die 15 Verschenkpflanzen bereits abgezogen) mehr als wir brauchen. Ich werde sicher noch nicht alle auspflanzen sondern ein paar als backup drinnen behalten. Für ein paar große Pflanzen ist auch noch genügend Platz und Licht vorhanden... die könnten es zur Not auch noch 2-3 Wochen aushalten.
    Im allerschlimmsten Fall (von dem ich aber nicht wirklich ausgehe) könnte ich von denen dann auch noch Ableger machen... das ist ja nicht weiter aufwendig.
     
  • Genau! Die heftigen Winde brachen mir bei den ersten beiden "Akklimatisierungs- Abenteuern" einige Pflanzen ab.
    Ich steckte sie zum Wurzelziehen in eine Vase. Mit bestem Erfolg, ich erhielt kräftige gut bewurzelte Pflanzen.
    Eine Schlussfolgerung wäre, generell den aufwändigen Umfang der Aussaat einzuschränken, und die benötigte Anzahl auf vegetativem Weg heran zu ziehen.
     
    Der große Regen ist abgesagt, die Temperaturen sehen aber gut aus.

    Screenshot_20210510-115412_Weather&Radar.jpg
     
    Die Temperaturen sind derzeit bei uns "tomatenfreundlich".
    Aber der Teufel hat ja noch den Wind! Bei
    60 - 70 km/h Tomatensetzlinge hinauszustellen ist
    beinahe schon Mord.
    Himmel, Arsch -----------------------------noch mal!!!
     
    Hier ist für einen Tag Hochsommer. Knapp 30°C und kein Wind. Ab morgen siehts wieder anders aus.
     
    18 ° C und Regen.
    Habe Urlaub und wollte eigentlich im Garten was machen. Habe nur meine komplette Abzucht gegossen, teilweise gedüngt. Wollte jetzt eigentlich die Bäume mit Kalimagnesia düngen bevor es jeden Tag regnet und dann die Beete vorbereiten (Unkraut jäten). Temperaturmäßig kommt mir das Wetter eher entgegen als gestern 27 °C und schwülwarm.
     
    18°C...? Dann ist es heute nur bei uns unten so warm..?

    Ab Morgen soll es hier auch auf 22°C runtergehen und bewölkt sein/regnen... 22°C + bewölkt fände ich äußerst angenehm. So könnte es gerne länger bleiben!
    Leider soll die Temperatur dann wieder auf 11°C und Regen runtergehen... und das ist mir dann eher wieder ungemütlich.
     
    @Tubi, wie machst Du das mit dem Kalimagnesia? Wir haben einen grossen Apfelbaum mitten im Rasen stehen, der hätte es auch mal nötig (hatte gelesen, dass am Baum faulende "Apfelmumien" ein Zeichen für Kalimangel sind). Der Baum ist sicher schon 30 Jahre alt, entsprechend gross sind Krone und Wurzelsystem. Und vermutlich auch tiefreichend.
    Oberflächlich ein paar Düngekügelchen hinstreuen wird nur den Rasen freuen (oder auch nicht).
    Könnte ich das Kalimagnesia auflösen und im Kronentraufbereich giessen? Würde das dann dem Baum zur Verfügung stehen oder muss ich dann zig Kannen ausbringen?
     
  • Zurück
    Oben Unten