Gesammelte Werke!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Hallo,

    heute hat es endlich (beim vierten Versuch) mit dem selbstgemachten Tzatziki geklappt - er schmeckt schon fast wie bei unserem Lieblingsgriechen:
    Und das möchte ich gern mit euch teilen:pa:

    250 g griechischer Schafsmilchjoghurt (Real)
    200 g Sahnequark
    3 Knoblauchzehen (älter & sehr intensiv; bei jungem, mildem Knobi braucht es mehr)
    1/2 große Salatgurke (ca.)
    1 EL Balsamico bianco
    1 El Olivenöl
    Salz (Meersalz, frisch gemahlen)

    Salatgurke schälen, vierteln und von den Kernen befreien.
    Eine Hälfte fein raspeln, den Rest fein hacken (alles raspeln geht auch, wir mögen aber die Stückchen)
    Gurkenschnitt in einem Küchentuch gut ausdrücken und mit den restlichen Zutaten mischen.
    Ein paar Stunden ziehen lassen, abschmecken und ggf. nachwürzen (mit Knoblauch) oder mildern (mit Quark)

    Leckerschmeck Grüße vom
    Elkevogel
     
    Tzatziki-Versuche mache ich auch immer wieder, aber in keinem kam bisher Schafsmilchjoghurt vor! Wahrscheinlich liegt's daran, dass meine Versionen immer so bieder ausfallen. :grins:

    Danke für's Rezept und schönen Sonntag!
     
  • Lavi, schön dass du den Trööt hervorgekramt hast, ich habe immer Schwierigkeiten so etwas zu finden.
    Also ein Flammkuchengrundrezept aus der Pfalz , den man beliebig z. b. mit Lauch abändern kann. (auch süß mit Äpfeln)

    1/2 Würfel (21 g) frische Hefe (Germ)
    1 TL Zucker
    400g Mehl+ etwas Mehl zum bestäuben des Teigs. (Teig mind. 1 Stunde gehen lassen)
    Salz, Pfeffer
    3 EL Öl
    500 g Zwiebeln
    250–300 g geräucherter durchwachsener Speck (auch magere Würfel vom Katenschinken)
    250 g Schmand
    150 g Crème fraîche (beides mit Salz und Pfeffer verrühren) und auf den Teig geben.
    Teig vierteln und Belag ebenso
    (Bitte ganz dünn ausrollen)
    Backpapier.
    Bei ca. 220 Grad Umluft ca. 10-15 Minuten goldgelb backen
    Guten Appetit!
     
  • Ist es egal, wohin man den Teig gehen läßt?:confused:
    Ne, ohne Quatsch. Meiner ist bodenständig, der geht nicht!:schimpf:
    Öhm Tina, vllt ist es bei Flammkuchenteig ja besser, dann brauchst net so viel zu rollen:grins:. :grin::grins:


    (Ja, liebes Finilein, auch ich habe ein Nudelholz,bei uns wird das "Welljerholz" genannt.)


    Aber mit flachem TK Fertighefeteig kann man sich viel Arbeit sparen!
     
  • Schönes Rezept, Lavi! Wird im Ordner "unbedingt ausprobieren" gespeichert.:)

    Tipp: Einweichwasser von Trockenpilzen lasse ich immer durch einen Teefilter laufen, also diese papierenen Filtertüten, dann kann man's bedenkenlos verwenden.
     
    Blätterteigquiche mit Lauch und Schinken
    Zutaten
    300 g Blätterteig (fertig) 2 nicht zu große Zwiebeln
    2 Lauchstangen
    50-100 g Katenrauchwürfel (nach Gusto)
    150 g Kochschinken, möglichst im Stück evtl. geschnitten
    20 g Butter bzw. Rapsöl
    150 g Reibkäse (hier Emmentaler)
    4 Eier
    200 g Sahne
    Salz und Pfeffer.
    Zubereitung
    Blätterteig 3 mm dick ausrollen.
    Quicheform mit dem Blätterteig auslegen.
    Zwiebeln fein hacken, Lauch in dünne Scheiben schneiden,
    Kochschinken würfeln und mit dem Katenschinken zugeben.
    Alles in Butter hellgelb anbraten, dann noch auskühlen lassen.
    Danach mit dem Käse, den Eiern und dem Rahm vermischen, würzen und die Masse auf dem Teig verteilen.
    Bei ca. 200 Grad 30-40 Minuten backen, bis der Guss gestockt ist und die Quiche
    eine schöne hellbraune Farbe hat!
    Guten Appetit.


     
    21kw6it.jpg

     
    Ähm ... wie? Also diesmal kann ich dir nicht folgen, Lavi ... was um Himmels willen ist denn "angedrückt" beim Rosmarin und bei den Zitronen? ... und kommt der Saft da nun mit rein oder nicht? :confused:
     
  • Moin Rosa,

    Rosmarin und die Zitronenschale werden auf das Fleisch angedrückt,
    d.h. pressen. Die unbehandelte Zitronenschale gibt auch noch Saft ab.
    Das ist nichts anderes als pressen.
     
  • Moin Rosa,

    Rosmarin und die Zitronenschale werden auf das Fleisch angedrückt,
    d.h. pressen. Die unbehandelte Zitronenschale gibt auch noch Saft ab.
    Das ist nichts anderes als pressen.




    lavendula, lavendula, du solltest hier keine Rezepte posten,
    die du selber nicht verstehst.
    :rolleyes:



    angedrückt beim rosmarin bedeutet, man drückt die nadeln etwas an
    damit sie das aroma besser abgeben.
    macht man zum beispiel auch lorbeerblättern oder bei wachholderbeeren.
    bei zitronenschalen kann man es natürlich auch machen.


    und du solltest eine quellenangabe bei deinen rezepte vermerken.
    das rezept der rosmarin-knoblauch-zitronen marinade stammt nämlich
    von J. Olivier, und ist mehr im netz zu finden.
     
    lavi-schätzchen,

    und weil die rezepte nicht von dir sind, solltest du die quellen angeben.
    wegen urheberrecht und so weiter. du verstehst?
     
    Nee wirklich, Lavendula. Das ist nicht erlaubt fremde Rezepte zu veröffentlichen. Es sei denn, man kreiert eine neue Variante daraus.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten