Gartenpool 8 Monate im Jahr nutzen - bezahlbar?

  • trotzdem würde ich dir zu einer Poolabdeckung raten .. bevor du da heizt ...

    es gibt schon recht günstige und die zahlt sich wirklich aus .. mein Nachbar ist auch schon geschwommen und hat keine Heizung drin
     
  • Du meinst nicht Poolabdeckung sondern Poolüberdachung.

    Welche soll günstig sein.

    Wer sich noch weiter für Temperaturen interessiert soll es sagen. Große Überraschungen gibt es im Moment nicht mehr.
     
  • Obwohl es gestern tagsüber recht frisch war 12 Grad und kalter Wind lag ich im Pool bei 28 Grad. Schon ein bischen verrückt, wenn man im Wasser untertauchen muss weil es einem selbst sonst zu kalt ist;)

    Momentan liege ich bei 59,1€ Kosten
    Temperatur Pool 28,5 Grad
    Laufzeit WP Pro Tag (noch 8 Std)
    Kosten pro Tag (noch 4,11€)
    Verlust pro Nacht 2,5 -3,5 KW
    Leitung WP
    - an bedeckten Tagen 3 Grad
    - an sonnigen Tagen 6 Grad
    Fahrtkosten zum nächsten Schwimmbad 6,30 (bei 0,3 € je gefahrenem km)

    Ab Montag wird die WP auf 3 Std Laufzeit gestellt werden. Bei durschnittlich 6 KW Eigenverbrauch und damit kostenlosem Strom liegt ich dann noch bei 4,5 KW zu einem Strompreis von 0,14 € / Kw. also 0,63 € Am Tag
    Ob damit die Temperatur gehalten werden kann muss bezweifelt werden.
    Vermutlich weden die Kosten am ende Bei 1 € pro Tag liegen, aufgeteilt auf 4 Personen mit jeder einem eigenen Einkommen sind dies 25 cent.

    Fazit:
    - Heizen des Wassers nur mit der Kraft der Sonne (und viel Technik) ist möglich
    - Kosten liegen wir derzeit über dem Budget von 200 € / Jahr was aber um die Jahreszeit zu erwarten war.
    - Pool wird von verschiedenen Personen derzeit am sonnigen Tag 2 Stunden an trüben tagen 30 min genutzt.

    Die ursprüngliche Frage, ob es bezahlbar ist 8 Monate den Pool zu beheizen lautet eindeutig JA.
    Ob es sinnvoll ist: Ja denn der Pool wird auch genutzt und jeder hat seine Leidenschaft (Macke), vor allem ist es gerade für mich auch gesundheitlich sehr sinnvoll.
     
  • Auch wenn es mittlerweile deutlich milder ist bleibt es beim Temperaturverlust von 2,5 Grad in der Nacht.

    3 Stunden WP Betrieb reichen leider auch nicht aus um die Temperatur wieder auszugleichen. Meistens sind es 4 Stunden wobei überraschenderweise warme Tage und kalte Tage sich nur wenig unterscheiden.
    d.h. dass ich 7 - 12 KW am Tag mehr brauche als über den Eigenbedarf gedeckt ist. Allerdings liefert dies auch an kalten Tagen meine Photovoltaik ohne Probleme und somit ist das Kernziel "Heizen nur mit der Kraft der Sonne" erreicht bleibt.

    Kosten pro Tag im Schnitt weniger als 2 € bei 14,5 cent je KW (Vergütungssatz für Photovoltaik Strom).

    Würde ich ins Schwimmbad fahren kämen zum 4 x Eintrittspreis noch ca. 7 € PKW kosten bei einem Satz von 0,3€ je KM dazu. insgesamt rund 12€

    Summa sumarum ist es nur wenig teurer jeden Tag im eigenen Pool zu schwimmen anstatt einmal die Woche ins Hallenbad zu fahren.

    Dabei wurden natürlich Investitonskosten nicht mit einberechnet *grins*
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Merkwürdig .... in meinem Emailpostfach ist eine Frage zu dem thema von Gecko gestellt worden aber diese ist verschwunden.

    Aktuelle Wassertemperatur ist Morgends 26,5 und ca. ab 15 Uhr dann dank WP bei 29 Grad

    Gestern hat unsere Mieterin zum ersten Mal den Schritt in den Pool gewagt und einer der Gartenhelfer ebenfalls. (gestern wurde eine Pflanzkrugmauer von 2 Freunden und mir gebaut)

    Beide waren überrascht wie warm das Wasser war.
     
    Investitionskosten.... ja sollte man einrechnen, tu ich aber selten. Für mich ist das eine einmalige Investition und ganz ehrlich, hat man das Geld bar, gibt man es auch aus. Investiertes Geld kann man nicht mehr anderweitig verschwenden und Nutzen bringt es außerdem auch.

    Dein Pool ist beneidenswert. Ich wollte schon immer einen haben, aber meine Eltern wollen davon nichts hören und ich selbst habe keinen Garten.
     
    Warte mal ab. Meine Schwester musste 40 Jahre darauf warten bis ihr Kindheitstraum wahr wurde und vor 2 Jahren hätte ich nie damit gerechnet einen Pool zu bekommen und dann ging es auf einmal schlag auf Schlag.

    Damals musste ich meinen großen Gemüse und Blumengarten mit 200 € im Jahr bestellen.
     
  • Das Projekt läuft "fast" wie geschmiert.

    Ich hab nunmal Langzeitstatistik gemacht und den Mehrverbrauch an Strom aus dem Stromnetz mit dem Stromverbrauch vom Vorjahreszeitraum verglichen.
    In dieser Rechnung ist die Nacht miteingerechnet an der ich durch ein Versehen die Pumpe die ganze Nacht laufen ließ.

    Aus dem Stromnetz braucht ich demnach durschnittlich nur 0,9kw pro Tag mehr als zum Vorjahreszeitraum der Rest lief alles über die Photovoltaik.

    Das Projekt ob es möglich ist den Pool nur solar zu beheizen ist demnach aufgegangen und damit ist auch die Frage geklärt ob dies bezahlbar ist.

    Je nach Witterung beginne ich nächstes Jahr im März.

    Temperatur Wasser: Nach wie vor 29 Grad gemessen ab 15 Uhr.
     
  • Boaaah Thomash, diese Wassertemperatur genügt selbst mir! Wann darf ich dich besuchen?

    Fröhliche Grüße :cool:
    Marlen
     
    Für jemanden, der sowas wie einen Blog zur Untersuchung von Wärmemengen und Heizlasten am Pool führt, solltest Du langsam aber sicher doch mal den Unterschied zwischen Leistung und Energiemenge lernen. Eine Energiemenge wird in Joule oder KilowattSTUNDEN angegeben, nicht in Watt. Watt ist die Einheit für Leistung.
    Eine Glühbirne mit 100W Leistung verbraucht in 10 Stunden 1 kWh Energie. Das ist vom ersten bis zum letzten Post in diesem langen Thread falsch. Beim lesen von post #3 kräuseln sich einem die Fussnägel.

    Verlust pro Nacht 2,5 -3,5 KW
    Heisst das, da geht eine konstante Wärmeleistung von 2,5-3,5KW verloren? Das hiesse, daß Du, um das zu kompensieren etwa 3 Wasserkocher mit je 1KW Leistung permanent, nonstop laufen lassen müsstest.
    Oder willst Du uns sagen, daß da über die Nacht eine Wärmemenge von 2,5-3,5 kWh verloren gegangen ist?

    Oder aus Post #3:
    1,16 kw Strom wird benötigt um 1 Kubikmeter Wasser einmalig u 1 Grad zu erwärmen.

    42 m3 Wassermenge * 1,16 = 48,72 kw für ein lausiges Grad Wärme.
    Also soviel wie für 48,7 alte 100 Watt Glühbirnen
    Du brauchst 1,16 kWh Energie pro m^3. bzw. 48,72 kwH für die 42m^3. Deine 100Watt Glühbirnen in allen ehren, aber die Zeit die sie laufen müssen fehlt. 10 Stunden... Oder Laufzeit eine Stunde, brauchste halt 487 von den Glühbirnen.

    Deine Kostenrechnung ist logischerweise demnach so wie sie ist nicht nachprüfbar.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hab keine Ahnung von was du redest und was du aus welchem Zusammenhang herausreißt. Aber letzlich ist mir das auch egal, denn ich war eben bei 29 Grad Wassertemperatur schwimmen und das ist das wichtigste. So schlecht scheine ich im rechnen offenbar doch nicht zu sein, denn es hat alles wie geplant funktioniert.

    Wenn jemand Fragen dazu hat immer gerne, aber der Rest ist eigentlich egal.

    Im Moment läuft die Pumpe gerademal noch 1 Stunde wenn überhaupt.
     
    na ja tomash,

    eigentlich wolltest du uns ja erklären wieviel leistung bzw welche (geringen) kosten dein pool hat...

    und dann dürfte dir es nicht egal sein, wenn einer fragen hat, solltest du sie schon beantworten können...
     
    Ich wollte Dich nciht ärgern
    :pa:

    Ich hab nur versucht, ein bisschen was von Deinen interessanten Zahlen zu verstehen, das scheitert aber leider daran, daß Du keine Ahnung von dem hast, was Du da schreibst und soviel falsches zusammen schreibst.

    Das ist so ein bisschen, wie wenn ich Dich frage, was Du wiegst und Du sagst mit 1,87m. Das ist sinnfrei.

    Aber auch egal, ich hab eh keinen Pool im Garten. Der Baggersee muß reichen, auch wenn die Zeit im Jahr, wo der mal Badetemperatur hat, furchtbar kurz ist.
     
    Gewählte Technik:

    Wärmepumpe + Solarfolie + Photovoltaik

    Die Formel:

    1,16 kw Strom wird benötigt um 1 Kubikmeter Wasser einmalig u 1 Grad zu erwärmen.
    Das ist richtig

    42 m3 Wassermenge * 1,16 = 48,72 kw für ein lausiges Grad Wärme.
    Also soviel wie für 48,7 alte 100 Watt Glühbirnen
    Das muss natürlich 487 alte 100 Glühbirnen heißen

    Aktuelle Ausgangstemperatur des Wasser 11 Grad
    Wunschtemperatur 24 Grad = 13 Grad Differenz
    Das ist richtig

    Benötigte Energie = 48,7 * 13 = 633,36 KW nur um den Pool einmalig zu erwärmen.
    Das ist richtig

    Bei 0,25 € je KW = 158,34 € nur um den Pool aufzuheizen.
    Das ist richtig

    Nun heißt es aber den Pool 8 Monate lang auf diesem Niveau zu halten und jeder weiß wie schnell das Wasser in der Badewanne abkühlt.

    Temperaturverlust vermeiden:
    Hier kommt die Solarfolie zum Einsatz. Der Pool ist demanch bei Nichtbenutzung ständig abgedeckt um den Wärmeverlust zu minimieren.

    Zusätzlich kommt die Sonne zum tragen, die tagsüber (und sofern sie scheint) die Erwärmung unterstützt. Wird der Pool ganz oder teilweise beschattet sieht die Rechnung wesentlich schlechter aus. Bei einem Indoorpool kann es sogar zum Groschengrab werden.

    Im Sommer ist der Wärmeverlust des Wassers nur minimal. Im Frühjahr und Herbst um die 2 Grad pro Nacht. Dafür erwärmt sich das Wasser am Tag jedoch auch an nicht sonnigen Tagen ein wenig und an sonnigen Tagen etwas mehr.

    Im Sommer hat man sogar ein Wärmeplus solange es nicht regnet. Wenn es jedoch so verregnet ist wie letzten Sommer geht die Wassertemperatur schnell nach unten.
    Im Frühjahr / Herbst mit 2 Grad Verlust (ich hoffe das stimmt *grins*)

    Also rechne ich 4 Monate a 2 Grad Wärmeverlust rund 120 Tage

    42m3 * 1,16kw * 2 Grad = 97,4 kw pro Tag
    = 97,4 * 120 Tage = 11688 KW um Temperatur zu halten
    = 11688 * 0,25 € = 2922 €
    Das ist soweit richtig, solange man mit Tauschieder heizt.

    Zusammen round about 3000 € um einen Pool mit 42 m3 für 8 Monate warm zu halten.

    *schluck*

    und ich rechne mit 200 € / Jahr Auflösung folgt.

    Bis auf den einen kleinen Fehler sehe ich dein Problem nicht.

    Der Energiebedarf wird nunmal in KW gerechnet und nicht in KW / H oder was verstehst du nicht?
     
    Bis auf den einen kleinen Fehler sehe ich dein Problem nicht.

    Der Energiebedarf wird nunmal in KW gerechnet und nicht in KW / H oder was verstehst du nicht?
    Leistung: KW
    Energiemenge kW H (Leistung Mal Zeit) -> Kilowattstunden : mal, nicht geteilt durch)

    1,16 kw Strom wird benötigt um 1 Kubikmeter Wasser einmalig u 1 Grad zu erwärmen.
    Das ist richtig
    Nein, sorry, das ist falsch. Es wird 1,6 kWh benötigt. Also eine Stunde lang eine Leistung von 1,16 kW.

    (Und das kannste dann mit den 500 Birnen eine Stunde machen oder mit 50 Birnen 10 stunden oder mit 5000 Birnen für 6 Minuten)


    Dein Problem ist, daß Du Dich mit den Einheiten selber beschummelst und das daher nicht merkst.
    42m3 * 1,16kw * 2 Grad = 97,4 kw pro Tag
    Aus m3 * kw * Grad kommt nicht kw/Tag raus. Wo bleiben die m3, wo die Grad, wo kommt der Tag her?

    Die spezifische Wärmemenge von Wasser ist 1,16 (kW h)/(m3 K) [K = Grad Kelvin]
    Korrekt lautet die Gleichung.

    2° erwärmen:
    42m^3 * 1,16 (kW h)/(m3 K) * 2K = 97,4 kwh

    2° Wärmeverlust am Tag:
    42m^3 * 1,16 (kW h)/(m3 K) * 2K/Tag = 97,4 kwh / Tag

    Bei Kosten von 0,25€ / kwh sind das
    0,25€/kwH * 97,4 kwh / Tag = 24,3 € / Tag

    Die Kontrolle, ob hinterher die korrekten Einheiten rauskommen ist der einfachste und effektivste Weg um festzustellen, ob man richtig gerechnet hat.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten