Gartenarbeiten im Mai

Alle 22 Dahlien gepflanzt, zwei Solarbewässerungssysteme auf den Hochbeeten und den Tropfschlauch am Zaun installiert.
Pflanzen für Pflanzenbörse sortiert und beschriftet.
Eigentlich wollte ich noch das GWH pflanzfertig machen, ist mir aber zu heiß da drin. Ich denke, ich stelle die Arbeit für heute ein, auf dem Liegestuhl im Schatten ists so schön…..
 
  • Bisschen Balkon geputzt, gemerkt, dass ich noch einiges an Blattgrün essen muss, damit die Töpfe für die Tomaten leer werden... Und dann habe ich doch wieder Salat gepflanzt, aber in die Balkonkistchen.
     
    Ich habe heute die Tomaten,Petersilie und Snackgurke ins Gewächshaus, Rotkohl, Stauden- und Knollensellerie, Rote Beete, Kohlrabi und Lauch auf die Hochbeete gepflanzt.
    Zinkwanne mit Kornblumen und einem englischen Blümchen bepflanzt, Tulpentöpfe geleert und Erde recycelt.
    Etliche Laufkilometer gemacht beim Garten aufräumen, Schilder für Pflanzenbörse geschrieben.
     
  • Ich habe heute die Tomaten,Petersilie und Snackgurke ins Gewächshaus, Rotkohl, Stauden- und Knollensellerie, Rote Beete, Kohlrabi und Lauch auf die Hochbeete gepflanzt.
    Hast Du die Rote Beete vorgezogen?
    Zinkwanne mit Kornblumen und einem englischen Blümchen bepflanzt, Tulpentöpfe geleert und Erde recycelt.
    Etliche Laufkilometer gemacht beim Garten aufräumen, Schilder für Pflanzenbörse geschrieben.
     
  • 6 Balkontomaten gesät, hoffentlich wird das noch was.

    1 Hosta und 2 Minzen eingetopft, rosa Steinkraut in einem Topf gesät, Nerinen in einen großen Kübel gepflanzt und mit einer katzensicheren (hoffentlich!) Abdeckung versehen, denn Lissie Sabotagekatze gräbt alles begeistert wieder aus.

    Lupinen gesät, irgend eine besondere Sorte, hab grad vergessen, wie die heißt, ebenfalls in einen Kübel, denn in meiner Gierschplantage würden Sämlinge ja einfach überrannt, Freilandaussaaten sind daher unmöglich.

    Zuckererbsen und Radieschen zum erstenmal gedüngt (mit Vinasse-Dünger) und gegossen: die Gießkannenschlepperei geht wieder los.

    Ja und gejätet natürlich, Quecken, Giersch und Löwenzahn.
     
  • Gestern habe ich eine Runde durch den Garten gemacht und fotografiert, ein paar Töpfe herumgerückt, die Schnecken gefüttert (es ist regnerisch bei uns), und überlegt, ob ich Verblühtes abschneiden soll - ich hab mich dann dagegen entschieden.....
     
    Ich pflanze so nach und nach die Tomaten ins Gewächshaus....da ich dafür eimergroße Pflanzlöcher mache um Kompost und Dungpellets mit einzufüllen, die alte Erde auch noch sinnvoll unterbringen muß, schaffe ich nicht gleich alle.
    Außerdem mußten Salat und Kohlrabi umziehen...die großen Pflanzen haben es alle geschafft...
    Zinien und Tagetes hatte ich vor 4 Tagen in einen Kasten gesät, ....die Zinien sind schon aufgelaufen...ich hoffe sie lassen sich Zeit zum Pikieren, bis ich mit dem GWH fertig bin....
    Paprikas pflanze ich zwischen die Tomaten...ich hoffe es ist nicht zu eng...

    Nicht geschafft habe ich, die Forsythien zurück zu schneiden...da müssen die nun durch, an meinem Mandelbäumchen mußte ich fast alle längeren Triebe zurück schneiden, Monilia hat wieder ganz extrem zugeschlagen...ich werde doch noch einen besseren Standort suchen müssen...
     
    Mal wieder eine Runde Kirschlorbeer-Sämlinge gezupft 😖
    Die Schwiegereltern haben allerdings gut gestutzt dieses Frühjahr. Da sollte dann diesmal nicht so viel von dem Mist zu uns rüber fallen.

    Und Winde ausgerissen.
    Hoffentlich kriege ich die Pflanze so geschwächt, dass sie mir nicht wieder den ganzen Wildstreifen überwuchert
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Gestern habe ich meine zum Teil verfrorene Kiwi zurück geschnitten und gleich etwas eingekürzt, alles gehäckselt und zum Mulchen genutzt.
    Heute ist die Pflanzenbörse in meinem Kleingartenverein, hoffe, ich werde die gut 150 Tomaten und Paprikas noch los, die ich von der Arbeit mitgebracht habe. Diverse Stauden habe ich auch noch im Angebot.
     
    Heute (Samstag) das Himbeerbeet mit dem alljährlich gleichen Ritual zur etwa gleichen Zeit in Angriff genommen: also mit dem Gierschausreißen begonnen. Giersch und Himbeeren sind jetzt genau gleich hoch, ich muss also die HImbeeren befreien, wenn ich was ernten will. Nach der Hälfte hab ich aber aufgegeben, es wurde mühsam. Außerdem hatte ich Sabotageaktionen von Katzenseite zu verkraften ... das haarige Geschöpf versteckte sich in dem Gierschhimbeerdschungel und attackierte aus dieser Deckung heraus immer wieder meine rupfende Hand. Boh!

    Hoffe morgen fertig zu werden. Danach gibt's Dünger für die Himbeeren. Muss mich beeilen, denn die ersten Gierschpflanzen haben schon Blütenansätze.

    Die beiden Weinpflanzen haben zum Glück nach den erfrorenen Trieben wieder neue gebildet. Heute bekamen sie ihre Leitdrähte unter das Terrassendach.
     
    Ich hab gestern meinen Teich gründlich gereinigt und in der Flachwasserzone nachgepflanzt.
     
    Nach dem Markt gestern habe ich die Stauden und das Gemüse gleich eingebuddelt. Eine der überwinterten Dahlen auch gleich, die hatte schon super eingewurzelt. Die andern zwei muss ich mir mal ansehen, sitzen fest in den Töpfen, wirkt nix faulig, aber scheinen von aussen noch keinen Muks zu machen.🙄

    Mit den TomatenGurkenzeugs und Paprika warte ich noch eine Woche. Ist auch nicht gerade Wetter zum gross rumbuddeln, mittlerweile hat es nämlich nach einem schönen Samstag wieder umgeschlagen.😐
     
    Ich habe gestern den gesamten Garten gemäht, auch ein grosses Stück wo Girsch und Brennesseln standen, das mähgut habe ich als Jauche angesetzt.
    Das Stück soll neu bepflanzt werden, da muss dann einiges an Girsch raus, der kommt einfach in eine andere Ecke wo er weiter wachsen kann.
     
    Da es heute sehr windig war, habe ich nur eine Aprikose gepflanzt und den schmalen Streifen an der Terrasse saubergemacht.
     
    Heute das Gierschausrupfen im Himbeerbeet fortgesetzt: endlich sind die Himbeerpflanzen wieder sichtbar. :giggle: Morgen dann Dünger drauf und anschließend mulchen, dann sollte das wieder was werden.
     
    Ich hab gestern nur im (bzw auch vor dem) Gewächshaus gewerkelt und umgetopft :)
    Morgen will ich diverses säen und meine Blumenkästen auf dem Balkon mit meinen selbst gezogenen Blumenzöglingen bestücken. Hoffentlich wird das wieder so herrlich bunt wie die letzten Jahre...
     
    Ich habe gestern Nachmittag ein Stündchen lang Weinberglauch ausgerupft - gebuddelt und -gezupft. Jetzt kann man die im Hdrbst neu gepflanzten Erdbeeren auch wieder sehen.🫣 bin geapannt wie sie tun. So langsam kommt da auch wieder anständig Sonne hin. Ist eine Ecke die im Winter ziemlich schattig ist, im Sommer aber wiederum ziemlich sonnig.
     
    Meine frühen Taglilien haben heimlich still und leise angefangen zu blühen...Ich muß das Laub der Osterglocken herausschneiden, damit sie Platz haben.
    Gestern habe ich einen "Batzen" Stella de Oro ausgebuddelt...die Blätter liegen alle platt durch den Regen..ich werde gefühlt in 100 kleine Horste teilen und hoffe noch auf eine Blüte...Einige werde ich zurückschneiden, mal sehen, was sie sagen...alle anderern Taglilien stehen brav aufrecht...
     
    Heute wurden bei uns die Glanzmispeln geschnitten, Rasen gemäht...
    In der Nacht kommt der Regen...
     
    Mahlzeit ,auch von mir wieder mal paar aktuelle Bilder.
    Meine Gurken wachsen auf einem Durchwurfsieb . Das klappt seit vielen Jahren problemlos.
     

    Anhänge

    • Elefantenknoblauch.JPG
      Elefantenknoblauch.JPG
      1 MB · Aufrufe: 100
    • Salat Freiland.JPG
      Salat Freiland.JPG
      945,2 KB · Aufrufe: 56
    • Etagenzwiebel.JPG
      Etagenzwiebel.JPG
      765,1 KB · Aufrufe: 62
    • Tomaten Freiland.JPG
      Tomaten Freiland.JPG
      1,1 MB · Aufrufe: 55
    • Winterhecke.JPG
      Winterhecke.JPG
      768,1 KB · Aufrufe: 58
    • Markerbsen.JPG
      Markerbsen.JPG
      1 MB · Aufrufe: 63
    • IMG_0766.JPG
      IMG_0766.JPG
      1,3 MB · Aufrufe: 68
    Zuletzt bearbeitet:
    :sneaky:Und wenn sie am Ende des Siebes angekommen sind ? Wo wachsen sie dann?

    wenn es soweit ist, mache ich ein neues Foto und stelle es ein. Dann wird wieder improvisiert,,
     
    Mahlzeit ,auch von mir wieder mal paar aktuelle Bilder.
    Meine Gurken wachsen auf einem Durchwurfsieb .

    Ich habe zwar kein Durchwurfsieb und auch keinen freien Platz mehr ....
    ich wollte dieses Jahr wieder Gewürzgurken einlegen ...
    ich räume ein Beet und dann lade ich mal ein Bild hoch...
    War ein guter Tip !
     
    Deine Pflanzen stehen alle super da, @M19J55 ! (y)

    Elefantenknoblauch ist mir neu, das Grün ist ja entschieden kräftiger als das des Normalknoblauchs. Ist der Anbau der gleiche? Und welche Art Gurken baust du mit der 'Siebmethode' an? Für Schlangengurken könnte ich mir diese Methode nicht recht vorstellen, aber mit Einlegegurken klappt das sicher bestens.
     
    Guten Morgen , Danke für das Lob bezüglich meiner Pflanzen. Ich freue mich auch über gesundes Gedeien.
    Das sind ja interessante Bilder. Jetzt sehe ich zum ersten Mal den Elefantenknoblauch. Hat der dann so riesige Knollen, oder warum heißt der so?
    Elis, der hat sehr große Knollen (etwa 4 mal größer) ist milder im Geschmack , ich nutze den weniger zum würzen sondern als leckerse Gemüse. Seinen Namen hat er wohl durch seine Größe erhalten-
    Zum Besuch bei Dir ist das doch das -Mitbringsel- von mir. Es freut mich Dir etwas zu schenken, was Du bisher noch nicht kennst..

    Deine Pflanzen stehen alle super da, @M19J55 ! (y)

    Elefantenknoblauch ist mir neu, das Grün ist ja entschieden kräftiger als das des Normalknoblauchs. Ist der Anbau der gleiche? Und welche Art Gurken baust du mit der 'Siebmethode' an? Für Schlangengurken könnte ich mir diese Methode nicht recht vorstellen, aber mit Einlegegurken klappt das sicher bestens.
    Rosabelverde, der Anbau ist der gleiche wie bei unserem normalen Knoblauch , allerdings kommen die Zehen ca.10 cm tief in die Erde.
    Er wächst in der Sonne richtig gut. Ich habe den im Frühjahr in gute Komposterde gesteckt. Übers Jahr erhält er nur Beinwell und Brennesseljauche als Dünger.
    Schädlinge sind gleich wie bei Zwiebeln.
    Da spritze ich immer mit den angesetzten stark verdünnten Jauchen aus Beinwell und Brenesseln.
    Nun zum Anbau Gurken : Natürlich funktionieren die Einleger besser. Aber ich habe auch schon größere ausprobiert. Mein Nachbar zieht selber vor und ich bekomme dann immer welche. Sorten weiß ich nicht.
    Bei größeren Gurken wird halt eher geerntet. Das wichtigste ist das regelmäßige anbinden der Pflanzen beim Wachsen.
    Mit der Zeit sieht man es den Gurken an, was sie gerne hätten.
    Für mich war der Grund der Siebnutzung ,das ich weniger Platz benötige und nicht dauernd auf die Pflanzen rumtrete.
    Ein großer Vorteil ist natürlich die Ernte ohne Bücken.
     
    Gartenarbeit im Mai??? Leider außer im Gewächshaus noch nichts im Gemüsegarten. Es ist einfach zu nass bei uns.
    Dabei müssten die Salatpflänzchen dringend raus, sind schon fast zu groß. Es ist ein Elend dieses Jahr.
     
    Screenshot_20240508_113406_Chrome.jpg

    Doch, ich glaube, ich wage es morgen mit dem Auspflanzen der Sonnenanbeter. So falsch wird die Vorhersage kaum liegen das es ein Problem würde. Die letzten paar Tage ist alles im Garten raketenmässig gewachsen ohne das richtig schönes Wetter gewesen wäre. Noch stehen die Tomaten gerade und das soll auch so bleiben. Dann ist es erledigt und vielleicht hilft sogar Töchterchen noch mit wenn sie frei hat.🙂
     
    Gartenarbeit im Mai??? Leider außer im Gewächshaus noch nichts im Gemüsegarten. Es ist einfach zu nass bei uns.
    Dabei müssten die Salatpflänzchen dringend raus, sind schon fast zu groß. Es ist ein Elend dieses Jahr.
    Ja und pflanz oder sät man was , dann fressen die Schnecken alles, die schleimen doch an den schneckenlinsen vorbei 😬
     
    Mal wieder unser geliebtes Thema Schnecken ansprechen. Ich bin dankbar von den Schleimern wenig im Gartenbereich meiner Pflanzen zu finden. Was ich gegen diese Viecher mache, habe ich ja schon mal geschrieben
    Kaffeeesatz, viel Mulch ,..morgendliche Kontrolle ...
    Heute Morgen habe ich wohl erstmalig meinen Abfall morgens um 7Uhr auf den Kompost gebracht.
    Mein Komposthaufen habe ich vom gärtnerischen Teil weiter weg angelegt. Bei mir wird der Haufen grundsätzlich mit Folie abgedeckt. Die Folie ist also immer drauf.
    Was soll ich euch sagen, unter der Folie waren 12 Schleimer im Fresseinsatz. Ich konnte sie sehr gut einsammeln.
    Sie lieben halt Feuchte Umgebung und Abfallfutter....Aber dort stören sie mich überhaupt nicht.
     
    Anhang anzeigen 769036

    Doch, ich glaube, ich wage es morgen mit dem Auspflanzen der Sonnenanbeter. So falsch wird die Vorhersage kaum liegen das es ein Problem würde. Die letzten paar Tage ist alles im Garten raketenmässig gewachsen ohne das richtig schönes Wetter gewesen wäre. Noch stehen die Tomaten gerade und das soll auch so bleiben. Dann ist es erledigt und vielleicht hilft sogar Töchterchen noch mit wenn sie frei hat.🙂
    Kannst Du nicht am Rand Salat pflanzen? Habe ich auch so gemacht. Dazu musste ich nicht das Beet betreten. Hat gut geklappt.
    IMG_9933.jpeg
     
    Mal wieder unser geliebtes Thema Schnecken ansprechen. Ich bin dankbar von den Schleimern wenig im Gartenbereich meiner Pflanzen zu finden. Was ich gegen diese Viecher mache, habe ich ja schon mal geschrieben
    Kaffeeesatz, viel Mulch ,..morgendliche Kontrolle ...
    Heute Morgen habe ich wohl erstmalig meinen Abfall morgens um 7Uhr auf den Kompost gebracht.
    Mein Komposthaufen habe ich vom gärtnerischen Teil weiter weg angelegt. Bei mir wird der Haufen grundsätzlich mit Folie abgedeckt. Die Folie ist also immer drauf.
    Was soll ich euch sagen, unter der Folie waren 12 Schleimer im Fresseinsatz. Ich konnte sie sehr gut einsammeln.
    Sie lieben halt Feuchte Umgebung und Abfallfutter....Aber dort stören sie mich überhaupt nicht.
    Ich gieße ja regelmäßig mit EM-aktiv auf den Komposthaufen. Habe keine Schnecken dort, die mögen das gute Mileu nicht.
     
    Bei mir landen jetzt Abgeblühtes, Laub der Osterglocken, giftige Unkräuter wie Hahnenfuß und Efeu, geschreddertes Geäst und Kaffegrund auf dem Kompost, das mögen Schnecken nicht...(leckeres "Un"kraut und Gemüseabfälle bekommen die Hühner)
    Kontrolliert und geschützt werden Tagetes, Diptam, Dahlien, Sonnenhut, Rittersporn und Salat...so hoffe ich, den Schaden zu begrenzen...
    Ich versuche möglichst das, die Biester gar nicht erst groß werden...
     
    Tomaten, Basilikum, Yakon, Paprika, Kürbis, Zucchini, Kapuziner, Dahlien, Zierkürbis, Sonnenblumen. Alles eingepflanzt.

    Eine Stockrose musste aus dem Tomatenunterstand ausziehen, mal schauen was sie davon hält. Habe sie hinter einem Brett hervorgerupft und war überrascht wie viel Wurzeln sie noch hatte. Also kam sie woanders wieder rein.

    Die eine Dahlie hatte ich schon ausgepflanzt, sie hatte schön ausgetrieben. Jetzt habe ich die anderen Beiden aus den Töpfen geholt, die hatten noch immer kein Grün. Erstaunlicherweise sahen die neu gebildeten Wurzeln aber gar nicht übel aus, deshalb kamen sie halt gleich so ins Beet🤣 sollen sie wachsen oder es sein lassen.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    B Gartenarbeiten im August Gartenarbeit 164
    B Gartenarbeiten im Juli Gartenarbeit 105
    M Gartenarbeiten im Juni Gartenarbeit 154
    M Gartenarbeiten im April Gartenarbeit 499
    M Gartenarbeiten im März Gartenarbeit 333
    M Gartenarbeiten im Januar Gartenarbeit 389
    elis Gartenarbeiten im Herbst Gartenarbeit 6
    B Welche Gartenarbeiten im Februar Gartenpflege 9
    G Diesen Rasen jetzt nachsäen, oder bis zum Mai warten Rasen 3
    M19J55 Gartenbilder im Mai Naturnahes gärtnern 5
    Knuffel Abstimmung Foto-Wettbewerb Mai 2024 "Alles was Freude macht" Archiv 40
    elis Fotowettbewerb Mai 2024 "Alles was Freude macht " Archiv 30
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb Mai 2023 "Wildkräuter ins Rampenlicht gerückt" Archiv 37
    Orangina Aktion "Mähfreier Mai" Gartenarbeit 23
    A Weinrebe im Mai schneiden? Obst und Gemüsegarten 1
    1Henriette Fotowettbewerb Mai 2023 'Wildkräuter ins Rampenlicht gerückt' Archiv 37
    F Welche mehrjährige Zwiebel kann im Mai gesetzt werden? Zwiebelpflanzen 20
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb Mai 2022 "Auf und um den/die See" Archiv 15
    B Fotowettbewerb Mai 2022 "Auf und um den/die See Archiv 29
    S Kirschbaum umsetzen im Mai Obstgehölze 11
    freedom1 Pflanzenmarkt MR Mai 2022 Wettbewerbe & Termine 5
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb Mai 2021 "Alles aus Holz" Archiv 29
    Orangina Fotowettbewerb Mai 2021 "Alles aus Holz...." Archiv 33
    Orangina Abstimmung Fotowettbewerb Mai 2020 "Frühling" Archiv 31

    Similar threads

    Oben Unten