Gartenarbeiten im August

  • Ja, meist säe ich ihn auch aus. Aber in der Nähe von meinem Papa gibts einen Gemüsegärtner, der verkauft diese Setzlingsklötzchen à 200Stück pro Kiste die er auch selbst verwendet. Der Vorteil ist, du kannst diese quasi nur auf die Erde stellen und hast dadurch weniger zu waschen, weil die Pflänzchen weniger Erde abkriegen. Kaufen tut man sie natürlich wenn sie noch ganz winzig sind. Im Baumarkt bekommt man die auch im 12er Set, kostet aber im Verhältnis nochmal deutlichst mehr. Hätte ich diese Quelle nicht, im Baumarkt würde ich nie kaufen, lohnt sich nicht. Das Samenpäckchen von diesem Jahr hat mich bisher auch im Stich gelassen. Ist momentan besser für meine Nerven wenn ich mir Setzlinge besorge :wunderlich:
     
    Soll jetzt kein Angriff auf dich sein, @DanielaK , aber da fällt mir mein Einkauf am Freitag wieder ein:
    Ich stehe im Edeka vor den Salaten und freue mich über die wirklich schönen großen und festen Köpfe grünen Eichblatt, unten rum voll mit Erde. Edeka hat ja den Slogan, dass es regional und von "richtigen" Bauern kommen soll. Also waren das zumindest schon mal keine Substratband-Köpfe.
    Da sagt eine Frau neben mir zu ihrem Mann: Also diesen Salat nehmen wir nicht mit. Der ist sowas von dreckig, das geht ja gar nicht.
    Wenn die Leute nicht mehr wissen, wie Gemüse eigentlich angepflanzt wird....
     
  • Da sieht man wieder wie weit weg viele Menschen schon von der Natur sind. Die Salatköpfe könnte man zuhause in bißchen Wasser stellen dann bleiben sie länger frisch. Das mache ich öfters, wenn ich Freunden Salat von mir mitgebe. Die reiße ich samt Ballen aus, wickle sie in Zeitungspapier. Zuhause werden die in Wasser gestellt und da halten sie noch tagelang frisch. Sie sind dann immer ganz erstaunt, derweil ist das doch ganz logisch.
     
  • @ Knuffel: kein Problem. Da bin ich grundsätzlich absolut bei dir. Mich stört Salatwaschen auch nicht. Muss aber zugeben, gerade beim Feldsalat ist es kein Hobby von mir und somit ein Vorteil. Übrigens: hier gibts regionalen Triosalat zu kaufen wo genau diese Klötzchen noch dran sind. Finde ich ganz cool! Im Gegensatz dazu steht auf dem Weg zu meinen Eltern seit einigen Jahren ein GWH wo laut Papa ausschliesslich Salat produziert wird, nur mit Nährlösung. Ist auch regional, aber über den Rest lässt sich streiten...
     
    Ja, meist säe ich ihn auch aus. Aber in der Nähe von meinem Papa gibts einen Gemüsegärtner, der verkauft diese Setzlingsklötzchen à 200Stück pro Kiste die er auch selbst verwendet. Der Vorteil ist, du kannst diese quasi nur auf die Erde stellen und hast dadurch weniger zu waschen, weil die Pflänzchen weniger Erde abkriegen. Kaufen tut man sie natürlich wenn sie noch ganz winzig sind. Im Baumarkt bekommt man die auch im 12er Set, kostet aber im Verhältnis nochmal deutlichst mehr. Hätte ich diese Quelle nicht, im Baumarkt würde ich nie kaufen, lohnt sich nicht. Das Samenpäckchen von diesem Jahr hat mich bisher auch im Stich gelassen. Ist momentan besser für meine Nerven wenn ich mir Setzlinge besorge :wunderlich:
    Die werden nicht eingegraben? Werden sie dann mit Abstand verteilt?
     
  • Doch, aber nur ein bißchen, damit die Wurzeln Erdkontakt haben. Die wachsen dann schön breit und lassen sich besser ernten. Wenn man vom Herz was stehen läßt, kann man nochmal ernten, weil es nochmal nachwächst. Habe mal einen Bericht darüber gesehen, das ist sehr effektiv.
     
    Genau wie @elis schreibt. Eigentlich drückst du sie nur etwas in die aufgelockerte Erde, giesst an und wartest bis si gross genug sind. Den Rest meiner Samen schmeisse jch dann noch in eine Ecke im Garten. Wenn was kommt, lasse ich ihn da gleich ausblühen. Dann kommt er hoffentlich von alleine wieder. Die Setzlinge parke ich direkt vor dem Fenster in die Hochbeetkistchen🤣
     
    So, der Salat ist verbuddelt. 😁 ich habe gleich auch noch die Zucchini weggeschnitten. Ich weiss, manches Herz wird bluten. Aber ich habe genug im TK und sie hat im Vergleich zum Wachstum und den vorgebrachten Blüten extrem wenig Früchte gebracht. Sie war mittlerweile über 3m² gross und bedrohte langsam meine jungen Spargelpflanzen. Der Slalom zwischen Apfelbäumen und 2.5m Sonnemblumen wurde mir so auch langsam zu blöd, den Weg hatte die Zucchini schon längst gekapert😆. Die Sorte wäre echt toll von Geschmack und Aussehen her, aber diese Wuchskraft verträgt sich mit meinem Garten nicht. Jetzt komme ich dafür auch besser an die wild gewachsenen Cherrys ran🤣.
     
    So, der Salat ist verbuddelt. 😁 ich habe gleich auch noch die Zucchini weggeschnitten. Ich weiss, manches Herz wird bluten. Aber ich habe genug im TK und sie hat im Vergleich zum Wachstum und den vorgebrachten Blüten extrem wenig Früchte gebracht. Sie war mittlerweile über 3m² gross und bedrohte langsam meine jungen Spargelpflanzen. Der Slalom zwischen Apfelbäumen und 2.5m Sonnemblumen wurde mir so auch langsam zu blöd, den Weg hatte die Zucchini schon längst gekapert😆. Die Sorte wäre echt toll von Geschmack und Aussehen her, aber diese Wuchskraft verträgt sich mit meinem Garten nicht. Jetzt komme ich dafür auch besser an die wild gewachsenen Cherrys ran🤣.
    Wenig Früchte? Das ist doch die Costata Romanesco, oder ? Die hatten bei mir alle drei an drei Seiten Früchte gemacht, bevor die Wühlmäuse kamen.
    Hast Du sie ganz entfernt?
     
  • Ja, komplett. Ich hab mich auch gewundert, Blüten hatte sie viele, es wurden nur keine Zucchini draus. 🤷‍♀️ etwa 2½Meter langer Trieb, aber nur etwa 5 Zucchini. Momentan keine in den Startlöchern und das Wetter wird definitiv herbstlicher.
     
  • Ja, komplett. Ich hab mich auch gewundert, Blüten hatte sie viele, es wurden nur keine Zucchini draus. 🤷‍♀️ etwa 2½Meter langer Trieb, aber nur etwa 5 Zucchini. Momentan keine in den Startlöchern und das Wetter wird definitiv herbstlicher.
    Ja, dann hätte ich sie auch rausgeworfen. Vielleicht hatte sie zu wenig Kalium?
     
    Vielleicht hatte sie zu wenig Kalium?
    Möglich ist viel. Am Wachstum gabs sonst nix zu meckern, am Aussehen der Blätter auch nicht. Es ist schon seltsam irgendwie. Die Gurke sieht gesund und hübsch aus, nimmts aber nach wie vor total easy, eine Gurke mach der anderen, bloss nicht stressen. Die Zucchini wie oben beschrieben,wächst wie blöde aber sonst nicht viel los. Nur der Kürbis, der kriegt sich kaum ein vor Produktionswut.🤔 na, dann ist 2022 eben Kürbisjahr🤣.

    Ich hab die Zucchini in 4 Teilen auf die Terrasse gelegt zum vortrocknen. Das Riesenteil krieg ich so nicht in mein Kompostgitter😆 und mit der Schere alles kleinschneiden war mir dann doch zu blöde.
     
    Möglich ist viel. Am Wachstum gabs sonst nix zu meckern, am Aussehen der Blätter auch nicht. Es ist schon seltsam irgendwie. Die Gurke sieht gesund und hübsch aus, nimmts aber nach wie vor total easy, eine Gurke mach der anderen, bloss nicht stressen. Die Zucchini wie oben beschrieben,wächst wie blöde aber sonst nicht viel los. Nur der Kürbis, der kriegt sich kaum ein vor Produktionswut.🤔 na, dann ist 2022 eben Kürbisjahr🤣.

    Ich hab die Zucchini in 4 Teilen auf die Terrasse gelegt zum vortrocknen. Das Riesenteil krieg ich so nicht in mein Kompostgitter😆 und mit der Schere alles kleinschneiden war mir dann doch zu blöde.
    Nee, dann verstehe ich es nicht. Zucchini und Kürbis haben ja ähnlich Bedürfnisse. Da war irgendwas faul! Aber gib die Sorte nicht auf. Die ist wirklich toll!
    Hast Du nur eine Kürbispflanze oder mehrere?
     
    Hast Du nur eine Kürbispflanze oder mehrere?
    Nur eine, eine Butternuss. Damit können meine 2 schwierigen Esser eingermassen leben😉. Ja, ist wirklich komisch, zumal der Kürbis theoretisch den ungünstigsten Standort mit nicht ganz vollsonnig hat. Irgendwann hatte ich mal 15! Kürbisse gezählt :grinsend: das reicht auf jeden Fall!

    Das Problem an der Zucchknisorte ist einfach die Grösse, ich gabe gar nicht den Platz dafür...
     
    Ich habe mir auch vorgenommen, nächstes Jahr keine Zuchini mehr zu pflanzen. Der Platzbedarf ist sehr hoch gewesen und zu viele Zuchinis. Da stecke ich nächstes Jahr lieber mehr Kartoffeln, die kann ich den ganzen Winter essen. Wenn Zuchinizeit ist bekommt man von Freunden genug geschenkt. Hokaidos habe ich von einer Pflanze 16 Stück bekommen, das reicht auch leicht locker. Die kann man ja auch schön lagern. So macht man halt jedes Jahr andere Erfahrungen. Das ernten ist ja schön.
     
    Ich werde mir wohl schon wieder eine Zucchini zulegen, aber eine, die etwas besser auf Platz bleibt. Für 2½Meter Trieblänge plus den riesen Blättern dazu reicht mein Platz nicht.
     
    Weiß jemand von euch, ob man Mangold vorziehen und dann umpflanzen kann? Es wäre ja schön, wenn es für Herbst und Winter (und zum Teil bis in den Frühling hinein) wieder Mangold ernten zu können. Aber noch ist das so trocken, dass kein Samenkorn keimen würde - und überall, wo gegossen wird, sind die Schnecken sofort da.
    Deshalb war meine Überlegung, Mangold in einer Kiste vorzuziehen und, wenn das Wetter etwas feuchter wäre, die schon etwas größeren Pflänzchen in den väterlichen Garten umzusetzen. Aber mag Mangold umgesetzt werden? Was für eine Wurzel hat der eigendlich?
     
    Ich hatte drei Zucchini davon, zugegeben, es war zuviel. Aber sie wurden alle kaputt gemacht. Und was hätte ich sonst Pflanzen sollen? Bodendecker sind am besten für solches Wetter.

    AnI der Stelle der Zucchini wächst jetzt Beinwell, weil ich den mitsamt Blüten ins Pflanzloch getan habe, denke ich, scheinbar waren schon Samen dabei. An sich habe ich nichts dagegen, möchte aber auch nicht, da er zur Plage wird.
    Besteht die Gefahr? Soll ihn lieber ziehen?
    Es war erst so schwierig ihn anzusiedeln. Daher bin ich zwiegespalten. Ich kann ihn ja auch immer gut für die Tomaten gebrauchen.
     
  • Zurück
    Oben Unten