markusju
0
Hallo liebe Forumsgemeinde,
wir haben im letzten Jahr gebaut und freuen uns jetzt auf das was ein Haus ausmacht - den Garten. Und schon gehen die "Probleme" los. Damit Ihr Euch ein Bild unserer Lage machen könnte habe ich mal zwei Bilder beigefügt, die unsere Lage "schildern".
Fangen wir mal mit der Ausrichtung des Hauses an. Beide Bilder zeigen die südliche (genauer gesagt die süd süd östliche - das Bild ist letztes Wochenende um die Mittagszeit aufgenommen und man kann ja sehen wie der Schatten am Dachüberstand fällt).
Bild 1 zeigt den Grenzverlauf und hoffentlich auch die "Steilheit" des Geländes. Die kürzeste Distanz Haus - Grundstücksgrenze ist an der Hausecke - hier habe ich 5 Meter Platz (in etwa dort wo die gelb schraffierte Flache und die rote Linie zusammentreffen (linker Schnittpunkt). Die Höhenverhältnisse (aus dem Bauplan liegen bei OFFB 252,75 mtr und die Grundstücksgrenze liegt bei 252, 50 mtr - ausgehend von der Hausecke).
Bild 2 (mit meinen Markierungen) zeigt meine aktuelle Planung:
- die rote Linie zeigt den Grenzverlauf meines Grudnstücks
- Im grünen Bereich soll ein Carport zu stehen kommen (durch den Aufnahmewinkel verzerrt das ein wenig - von der hausecke bis zur Grundstücksgrenze sind es in etwa 10,5 Meter.
- der gelbschraffierte Bereich soll quasi eine zweite Ebene im Garten werden, da ich den ganzen hange nicht auf einmal abfangen kann, dachte ich mir ich fange den Bereich um das Haus herum ab (so ca. 1,50 - 2 Meter hoch) und lege dann oberhalb eine zweite kleinere Fläche an Terasse oder ggf. auch als kleine Nutzfläche (Kräuterspirale etc.)
Als ich dachte ich fange in etwa auf der Höhe des Fensters im EG Pflanzsteine zu setzen und gehe in einem leichten Bogen um das Haus herum. Ich beginne mit 2 Steinen in der Höhe und in dem Bereich um die gelb schraffierte Fläche bin ich dann bei ca. 6 - 7 Steinen und danach arbeite ich mit dem abfallenden gelände wieder auf 1 Stein runter. Der weitere Geländeverlauf (also quasi die rechte Verlängerung der roten Linie) ist nicht mehr ganz so tragisch und dieser wurde direkt bei "Verfüllen" des Baugrube angepasst.
In Höhe des Fensters wollte ich die Pflanzsteine so in ca 50 cm Abstand zur Grenze setzen und in Höhe der Hausecke so auf ca. 1,50 - 2 Meter. Dann kann ich oberhalb der Pflanzsteine, noch einen "Weg" anlegen um zu der oberen Terasse zu gelangen.
So ich hoffe ich konnte meine Ideen und "Probleme" einigermaßen in Worte fassen.
Was meint Ihr - kann man das so machen? Habt Ihr auch mit hunderten von Pflanzringen ähnliche Aufgaben gelöst? Ich freue mich über viele nützliche Tipps und gerne auch über viele Bilder von Euren Lösungen?
Ganz liebe Grüße an alle Gartenfreunde
Markus
P.S. Ich weiss das hier eine Natursteinmauer bestimmt super aussehen würde, aber leider ist die augenblicklich nicht drin und ich habe noch einen Gutschein eines Baumarktes mit drei Buchstaben, wo ich mir die ersten 250 Pflanzsteine holen kann....
wir haben im letzten Jahr gebaut und freuen uns jetzt auf das was ein Haus ausmacht - den Garten. Und schon gehen die "Probleme" los. Damit Ihr Euch ein Bild unserer Lage machen könnte habe ich mal zwei Bilder beigefügt, die unsere Lage "schildern".
Fangen wir mal mit der Ausrichtung des Hauses an. Beide Bilder zeigen die südliche (genauer gesagt die süd süd östliche - das Bild ist letztes Wochenende um die Mittagszeit aufgenommen und man kann ja sehen wie der Schatten am Dachüberstand fällt).
Bild 1 zeigt den Grenzverlauf und hoffentlich auch die "Steilheit" des Geländes. Die kürzeste Distanz Haus - Grundstücksgrenze ist an der Hausecke - hier habe ich 5 Meter Platz (in etwa dort wo die gelb schraffierte Flache und die rote Linie zusammentreffen (linker Schnittpunkt). Die Höhenverhältnisse (aus dem Bauplan liegen bei OFFB 252,75 mtr und die Grundstücksgrenze liegt bei 252, 50 mtr - ausgehend von der Hausecke).
Bild 2 (mit meinen Markierungen) zeigt meine aktuelle Planung:
- die rote Linie zeigt den Grenzverlauf meines Grudnstücks
- Im grünen Bereich soll ein Carport zu stehen kommen (durch den Aufnahmewinkel verzerrt das ein wenig - von der hausecke bis zur Grundstücksgrenze sind es in etwa 10,5 Meter.
- der gelbschraffierte Bereich soll quasi eine zweite Ebene im Garten werden, da ich den ganzen hange nicht auf einmal abfangen kann, dachte ich mir ich fange den Bereich um das Haus herum ab (so ca. 1,50 - 2 Meter hoch) und lege dann oberhalb eine zweite kleinere Fläche an Terasse oder ggf. auch als kleine Nutzfläche (Kräuterspirale etc.)
Als ich dachte ich fange in etwa auf der Höhe des Fensters im EG Pflanzsteine zu setzen und gehe in einem leichten Bogen um das Haus herum. Ich beginne mit 2 Steinen in der Höhe und in dem Bereich um die gelb schraffierte Fläche bin ich dann bei ca. 6 - 7 Steinen und danach arbeite ich mit dem abfallenden gelände wieder auf 1 Stein runter. Der weitere Geländeverlauf (also quasi die rechte Verlängerung der roten Linie) ist nicht mehr ganz so tragisch und dieser wurde direkt bei "Verfüllen" des Baugrube angepasst.
In Höhe des Fensters wollte ich die Pflanzsteine so in ca 50 cm Abstand zur Grenze setzen und in Höhe der Hausecke so auf ca. 1,50 - 2 Meter. Dann kann ich oberhalb der Pflanzsteine, noch einen "Weg" anlegen um zu der oberen Terasse zu gelangen.
So ich hoffe ich konnte meine Ideen und "Probleme" einigermaßen in Worte fassen.
Was meint Ihr - kann man das so machen? Habt Ihr auch mit hunderten von Pflanzringen ähnliche Aufgaben gelöst? Ich freue mich über viele nützliche Tipps und gerne auch über viele Bilder von Euren Lösungen?
Ganz liebe Grüße an alle Gartenfreunde
Markus
P.S. Ich weiss das hier eine Natursteinmauer bestimmt super aussehen würde, aber leider ist die augenblicklich nicht drin und ich habe noch einen Gutschein eines Baumarktes mit drei Buchstaben, wo ich mir die ersten 250 Pflanzsteine holen kann....
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: