Hat von Euch jemand Erfahrung mit der sogenannten Elektrokultur im Garten?

elis

0
Registriert
27. Jan. 2017
Beiträge
4.240
Ort
Niederbayern,Nähe Landshut

Kennt jemand von Euch die Elektrokultur im Garten ? Ich würde das gerne ausprobieren. Mit der sogenannten Lakovskyspule habe ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Die habe ich um einen ganz mickrigen Apfelbaum gelegt. Der ist richtig explodiert und steht jetzt da wie eine Eins (y)
 

  • Kennt jemand von Euch die Elektrokultur im Garten ? Ich würde das gerne ausprobieren. Mit der sogenannten Lakovskyspule habe ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Die habe ich um einen ganz mickrigen Apfelbaum gelegt. Der ist richtig explodiert und steht jetzt da wie eine Eins (y)
    Verstehe ich das richtig :unsure: – laut dem Link muss Ich erst was bezahlen, um Informationen zu bekommen.
     
  • Ich dachte genau so, wurde aber neugierig gemacht. Das ist eigentlich ein ganz altes Wissen, wurde nur tot geschwiegen wie so vieles. Da wird schon berichtet so 18.Jahrhundert. Siehe Linke unten. Da braucht man nur verzinkte Drähte genau in Nord-Süd-Richtung in den Boden legen und schon entsteht ein günstiges Feld für das Pflanzenwachstum, das ist nicht teuer. Wenn man bedenkt, was einem sonst der Dünger kostet und so manches andere. Habt ihr den Film gesehen ? Oder vermutet ihr nur ?

    file:///F:/Sicherung2020/Elektrokultur%202022/Elektrokultur%20.pdf

    file:///F:/Sicherung2020/Elektrokultur%202022/Elektrokultur.htm02.htm
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Habe gegoogelt und in einem anderen Foren Diskussionen zu dem Thema gefunden, wo auch Leute berichteten, dass echte Stromleitungen unterhalb ihres Anbaus verlaufen - die einen schrieben die Pflanzen wüchsen damit auch nicht besser, die anderen schrieben die Pflanzen würden in der Nähe dieser Leitungen sogar schlechter wachsen.
    Und hier geht es um einfach Drähte über die nicht einmal Strom läuft..?
    Ich halte das für Humbug.
    Und nicht deswegen, weil ich pauschal alles abtun würde, was nicht zu 100% wissenschaftlich nachweisbar ist. Ich denke es gibt genügend Dinge, die sich noch nicht nachweisen lassen, die man aber bestimmt irgendwann mal messen kann - es gibt auch genügend Dinge, die man vor 200 Jahren noch nicht messen konnte und heute schon.

    Aber das hier... halte ich tatsächlich trotzdem für Humbug. Es sei denn der Draht würde irgendwelche Stoffe abgeben die dem Boden fehlen. Aber ob das in so nennenswerter Menge wäre, dass es den Pflanzen nützen würde...

    Aber gut, es kann ja jede/r ausprobieren der möchte, dadurch wird ja niemandem Schaden zugefügt. :freundlich:
     
    Mit Eueren Vermutungen kann ich ja nichts anfangen, ich wollte ja nur wissen, ob das jemand von Euch schon probiert hat. Durch die Drähte entsteht ja anscheindend ein Magnetfeld, das sich günstig auswirkt auf die Pflanzen. Das probier ich einfach mal, die, die es richtig anwenden bestätigen das es viel bringt. Die Drähte müssen genau in Nord-Süd-Richtung liegen wird ja gesagt.
    DieLara: Ach weißt Du bei der Landwirtschaft wird soviel verhindert, was gut und billig wäre, aber da verdient halt die Pharma-u.Düngemittel-Lobby weniger und das wird dann natürlich verhindert oder schlecht geredet. Da weiß ich schon zuviel darüber. Mit dem Argument kannst mir nicht mehr kommen.
    Dann ist dieses Thema hier für mich erledigt, dachte halt, es könnten Erfahrungen ausgetauscht werden. Man lernt ja nie aus und ich will halt neugierig bleiben.
     
    DieLara: Ach weißt Du bei der Landwirtschaft wird soviel verhindert, was gut und billig wäre, aber da verdient halt die Pharma-u.Düngemittel-Lobby weniger und das wird dann natürlich verhindert oder schlecht geredet.
    Aber doch nicht im Bio Anbau. (Ja, ich weiß - es gibt Bio und Bio...)
    Trotz Allem gibt es da genügend Landwirte, die auf alternative Methoden setzen - bei denen müsste sich das doch auch längst herumgesprochen haben.
     

  • Das ist ein Film über EM, schaut Euch das an. Ich arbeite ja schon ca. 20 Jahre im Garten damit und weiß was diese Technologie alles kann, weltweit. Die Landwirte, die damit arbeiten auch. Aber das wird so bekämpft von der oben genannten Lobby, weil es so wirksam ist. Genau so wird es auch mit der Elektrokultur sein. Deshalb probiere ich es ohne es schon vorher schlecht zu reden aus.
    Wenn man weiß das in Deutschland massiv Humusabbau betrieben wird mit der konventionellen Landwirtschaft, sollte das schon zu denken geben. Deshalb sind solche Technologien in der Zukunft so wichtig und ich lasse mir von den Skeptikern meine Neugier nicht kleinnreden. So jetzt glaube ich ist alles zu dem Thema gesagt.
     
  • Hier sind Tomatenbilder, die haben alle die sogenannte Lakhovskyspule. Die habe ich schon an meinem Apfelbaum ausprobiert. Das hat mich überzeugt. Deshalb dieses Jahr auch bei den Tomaten. Ich konnte die erst Ende Mai auspflanzen, weil es so kalt war. Habe ja kein Glashaus. Die stehen doch super da. Die ersten beginnen sich zu färben.
     

    Anhänge

    • Juli    0923.jpg
      Juli 0923.jpg
      631,2 KB · Aufrufe: 203
    • Juli    1023.jpg
      Juli 1023.jpg
      703,8 KB · Aufrufe: 170
    • Juli    1123.jpg
      Juli 1123.jpg
      722,4 KB · Aufrufe: 140
    • Juli    1223.jpg
      Juli 1223.jpg
      463,9 KB · Aufrufe: 143
    • Juli    1323.jpg
      Juli 1323.jpg
      410,8 KB · Aufrufe: 194
    • Juli    1423.jpg
      Juli 1423.jpg
      424,7 KB · Aufrufe: 147
    • Juli    1523.jpg
      Juli 1523.jpg
      393,3 KB · Aufrufe: 174
    • Juli    1623.jpg
      Juli 1623.jpg
      433,4 KB · Aufrufe: 166
    • Juli    1723.jpg
      Juli 1723.jpg
      647,3 KB · Aufrufe: 157
    • Juli    1823.jpg
      Juli 1823.jpg
      467 KB · Aufrufe: 179
    Aber doch nicht im Bio Anbau. (Ja, ich weiß - es gibt Bio und Bio...)
    Trotz Allem gibt es da genügend Landwirte, die auf alternative Methoden setzen - bei denen müsste sich das doch auch längst herumgesprochen haben.

    Aber doch nicht im Bio Anbau. (Ja, ich weiß - es gibt Bio und Bio...)
    Trotz Allem gibt es da genügend Landwirte, die auf alternative Methoden setzen - bei denen müsste sich das doch auch längst herumgesprochen haben.
    Ich weiß schon etliche, die probieren das schon, aber reden nicht darüber in der Öffentlichkeit.
     
  • Zurück
    Oben Unten