Frau, Katz und ihr Balkongärtchen

Vielleicht hast du einen Lichtschutz in deiner Gesichtscreme/Tagescreme ?
Hatte ich auch mal eine da bekommt man null Farbe.

Ja hab den Tag gestern auch genossen, mal schauen wie es heute wird.... :)

Wünsch dir einen schönen Sonntag!!!
 
  • Erstmal danke, liebe stupsi, dir auch einen schönen Sonntag!

    Hmm, nicht dass ich wüsste. Benutze so gut wie nie Gesichtscreme. Selten mal ne leicht getönte Tagescreme oder Makeup. Aber wenn, dann mach ich das meistens vorher ab, bevor ich mich stundenlang in die Sonne packe :grins:

    Anderes Thema, und zwar ein sehr ärgerliches:
    Da bin ich heute einmal kurz trotz Regen und trübem Griesgram-Wetter auf dem Balkon um frische Luft zu schnappen und das Gehirn mit Sauerstoff zu versorgen, damit es besser denken kann, da seh ich doch tatsächlich komische klitzeleine helle Punkte auf meiner Kaffirlimette! Und auf der Zitrone und der Mango!
    Pfui! :schimpf: Das dürften wohl Spinnmilben sein. Auf der Unterseite klitzekleine gelb-orange Pünktchen, teilweise leicht rötlich. Dazu an manchen Blättern diese Spinnfäden... Hach Mensch... Da hätte ich die Kostbarkeiten wohl doch nicht dauerhaft überdacht stehen lassen dürfen, sondern ab und zu mal dem Regen aussetzen. Verdammt.
    Hab die Blätter jetzt erstmal nur mit Wasser abgesprüht und sie jetzt in den Nieselregen gestellt.

    Spinnmilben hatte ich noch nie an meinen Pflanzen, was mach ich denn da am besten gegen? Gerade bei der Kaffirlimette, wo ja die Blätter verwendet werden, kann ich ja nicht mit der Chemiekeule um mich hauen...

    :(
     
    Frau Katz, ich hatte die Spinnmilben an einem Zitronenbaum im Winterlager, obwohl ich sie leicht besprüht hatte. Ich kann mir vorstellen, dass sie bei dir durch die Hitze und Trockenheit jetzt auftreten. Sprühe sie einfach einmal die nächsten Tage ab und schaue dann nach, ob die Milben noch da sind. Bei mir hat das dann im Freien mit besprühen von Wasser geklappt. Zur Keule würd ich erst einmal nicht greifen.
    Kommt natürlich auch darauf an, wie stark der momentane Befall ist.
    Ich drücke dir die Daumen, dass alles gut geht!
     
  • Danke liebe Joa.
    Man sieht schon an jeweils einigen Blättern diese winzigen "Fraßstellen" (oder Saugstellen?) Aber sie sind sehr klein und die Gespinste waren auch noch nicht so übermäßig. Ging jetzt aber wirklich echt schnell, denn gestern ist mir das noch nicht aufgefallen und dafür saßen da heute doch schon relativ viele von den Viechern dran.
    Ich mach es jetzt erstmal so wie du sagst und hoffe, dass sie dann verschwinden. Es soll ja auch die nächsten Tage immer wieder regnen hier bei uns, vielleicht hilft mir das.
     
  • Ich würde es dir wünschen.
    Wirst jetzt sicher immer nachschauen. Ich "Blindschleiche" schaue da jetzt immer mit einer Riesenlupe hin.:grin:
     
    Wegen der Hummeln habe ich gerade in einer Gartenzeitschrift gelesen, dass sie wohl verhungern, weil die brauchbaren Blüten für sie im Juli allmählich zur Neige gehen. Es wären oft nur noch die Linden da, die dann zu Hauf von den Hummeln angezogen werden und das in großen Massen, so dass selbst hier nicht mehr genug für alle da ist und quasi ein richtiger Hummelfriedhof unter den Bäumen zu finden ist.

    Ob das stimmt, weiß ich nicht, hört sich aber logisch an. Ich versuche deshalb gerade, den Garten nochmals ein wenig aufzustocken, da doch schon einiges verblüht ist. Ist allerdings sehr schwer, noch was zu bekommen.
     
  • In manchen Gegenden ist es tatsächlich so, dass die Hummeln im Spätsommer hungern müssen. In Gegenden mit Gärten ist es meist besser, weil die Gartenbesitzer gerne das ganze Jahr etwas blühendes im Garten haben, und damit die gleichen Interessen haben wie die Hummeln - es soll möglichst immer etwas blühen.
     
    Ich falle hier mit meinem Garten auch aus dem Rahmen.
    Die Nachbarn haben nur Nadelgehölz und Lebensbaum, auch Kirschlorbeer ist überall zu sehen.
    Der restliche Garten ist entweder gepflastert, geschottert oder mit buntem Kies. Soll wohl toll aussehen. Ich finds einfach nur grausig.
    Leider blüht bei mir derzeit auch nicht viel. Einiges, was ich im vorigen Jahr noch hatte, ist nicht über den Winter gekommen.
     
    Wer eine Linde hat sollte zu der Zeit wo sie blüht Zuckerwasser unter die Bäume stellen, wenn man das macht erholen Hummeln sich ganz schnell wieder und sterben nicht in Massen.
    Die sterben irgendwie an Erschöpfung oder so was hab ich gelesen weil die Linden selber keinen Nektar/Energie für die Hummeln geben.
    Die sammeln und sammeln die Pollen und verausgaben sich dabei total.

    Das klappt auch im Frühjahr gut wenn die ersten fliegen und noch nicht genug Pflanzen finden die Nektar spenden.
    Finde hier oft welche die dann erschöpft da hocken.
    Also kleinen Schluck Wasser und darin Zucker auflösen so das es dick bleibt und Hummel daneben setzten, die ist innerhalb ein paar Minuten wieder top fit.

    Tina solche Gärten finde ich auch nicht schön wo alles "aufgeräumt" aussieht.
    Die wirken auf mich tot.
     
    Das ist aber wirklich traurig mit den Hummeln... vielleicht sollte ich in nächster Zeit wenn ich auf dem Weg nach Hause schwächelnde Hummeln finde, sie einfach mitnehmen und auf meinen Balkon setzen. Hier schwirren nämlich wirklich viele rum, bei mir blüht ja auch einiges und auch ein paar Gärten und Balkone in direkter Nähe haben schön viel Blühendes zu bieten. Dann bekommen sie noch einen Napf Zuckerwasser und erholen sich ja vielleicht wieder. :grins:
    Ist doch wirklich schade um die fleißigen Tierchen.


    tina, solche Gärten wie du sie beschreibst find ich auch ganz furchtbar. Das mag ja ganz modern und dynamisch aufgeräumt aussehen, aber da hab ich lieber mein buntes und chaotisches Durcheinander.

    Joa, du hast es erfasst. :D habe heute fast ne Viertelstunde auf dem Boden kauernd und kriechend jedes einzelne Blatt der befallenen Pflanzen (und auch aller anderen) begutachtet. Noch sind die Viecher da, aber schon leicht dezimiert. Haben aber tatsächlich ordentliche Flecken auf meinen armen schönen Pflänzchen hinterlassen... Ich hoffe, dabei bleibt es jetzt aber auch. :rolleyes:
     
  • Hallo Frau Katz


    Ich hatte auch schon schlimmen Spinnmilbenbefall.
    Hatte zuerst die meisten ganz vorsichtig mit Leimtafeln abgesammelt und anschließend die Pflanzen abgebraust. Dabei sollte man aber die Erde (z.B. mit einer Plastiktüte) abdecken.



    LG Katzenfee
     
  • Danke für den Tipp, liebe Katzenfee, das werd ich wohl heute machen müssen. Die Biester sind nämlich immer noch da.:mad:
    Ich hab die Pflanzen jetzt jeden Tag mit so nem manuellen Drucksprüher abgesprüht und nach dem Absprühen sah es eigentlich immer ganz gut aus, aber jeweils am nächsten Tag sieht man wieder die kleinen Pünktchen und neue Spinnfäden.:(
    Habe gestern abend irgendwo gelesen, dass die Eier von denen häufig in der Erde abgelegt werden. Das würde ja bedeuten, dass aus der Erde immer noch welche nachkommen. Stimmt das so?
     
    Hmmm - Eier in der Erde?
    Also, da bin ich jetzt überfragt.
    Soviel ich weiß, kleben die Eier an der Unterseite der Blätter und lassen sich kaum bekämpfen.

    Wichtig ist, daß man diese Prozedur ständig wiederholt, daß man auch die erwischt, die neu geschlüpft sind.


    Guck mal - hab noch was gefunden.
    Vielleicht hilft dir das auch ein bißchen weiter.
    http://www.kuebelpflanzeninfo.de/pflege/schaedling.htm



    LG Katzenfee
     
    Jaa, ich weiß auch nicht. Das ist der Nachteil des Internets...jeder kann alles schreiben und am Ende hat man 20000 meinungen zu einem Thema...

    Aber vielen lieben Dank für den Link, die Beschreibung dort ist wirklich sehr ausführlich! (Und auch beängstigend :D )

    LG :cool:
     
    Sie sind immer noch da :(
    Und ich kann sie sogar krabbeln sehen! Ich dachte immer, dass die so klein sind, dass man sie kaum erkennen kann...

    Passend zu dem Ärger mit den Spinnmilben kann ich mich seit ein paar Tagen gar nicht mehr auf meinem Balkon aufhalten. Bei Wind und Wetter, und heute bei schönstem Sonnenschein umso mehr, wimmelt es nur so vor verschiedensten Wespen und ich meine, auch schon die ein oder andere Hornisse gesehen zu haben. :( ich hab doch so Panik vor denen.
    Naja. Heute konnte ich nach intensiver Betrachtung durch die geschlossene Balkontür und anschließendes Googeln herausfinden, dass ich Depp mir das selbst zuzuschreiben habe. Wer stellt sich auch Gewürzfenchel auf den 3qm großen Balkon, ohne sich vorher mal schlau zu machen, wie gern Wespen den haben. :mad:
    Auch wenn es für die Brummer ja ganz toll sein mag - der kommt weg. Meinetwegen nur hinters Haus auf das kleine Stück wildes Brachland. Da können sie dann weiter in Horden drumrumfliegen. Aber ich will wieder ohne Panik und fluchtartige ins-Haus-Stolpler auf meinem Balkon sein können.

    Und ich werd mir jetzt wohl irgendwas gegen die Spinnmilben kaufen müssen. Allein mit täglichem Abduschen krieg ich sie offensichtlich nicht weg..
     
    Unlängst war im Zimmer meiner Mutter im Pflegeheim auch eine Hornisse. Was mich merh stört sind die Wespen, weil die für eine bettlägerige, halb-gelähmte Person sehr unangenehm werden können, und das Heim macht nichts (also z.B. Fliegengitter in die Fenster). Stechmücken, über die meine Mutter immer wieder klagt sind min. ebenso lästig.

    *grummel*

    Wollte nur sagen, Du hast mein Mitleid da als Wespen-Opfer. ich kenne das Problem auch, wenn auch aus einem anderen Blickwinkel.

    Bei Hornissen hilft nur ruhig bleiben. Die gehen ihrer Dinge nach und haben an Menschen kein Interesse. Aber ich habe auch einen Höllensrespekt vor denen, vor allem wenn ich im Baum hänge, um Birnen oder Zwetschgen zu ernten, und die Hummeln auch ernten wollen.
     
    Mensch, das ist aber keine erfreuliche Geschichte. Also Fliegengitter könnten sie doch wirklich anschaffen! Die kosten ja auch nicht die Welt und Luft kommt trotzdem noch rein. Deine Mutter tut mir da leid. Ob man da nicht mal mit dem Pflegeheim einen Kompromiss finden könnte? Dass sie die Gitter einfach dulden würden, wenn jemand der Angehörigen z.b. diese anbringen würde?

    Und mit dem ruhig bleiben hast du natürlich Recht....bei Hummeln und Bienen hab ich damit auch weniger Schwierigkeiten (wobei ich mich niemals zusammen mit Hummeln auf Birnenernte begeben würde, wenn ich nicht müsste :D )
    Aber bei Wespen und Hornissen geht es einfach nicht mehr (hatte mal hier erwähnt, dass sich ein Wespenstaat in der Wand hinter der Holzverkleidung meines Dachzimmers eingenistet hatte und sich dann irgendwann in mein Zimmer durchgefressen hatte und mich als Störenfried wahrnahm. Ist zum Glück gut gegangen, aber da ich allergisch auf die Biester reagiere, muss ich denen erst recht nicht zu nahe kommen.)

    Aber mal zurück zu meinem Hauptproblem:
    Auf meinem Balkon is die K*cke ordentlich am dampfen! Diese SCH*** Spinnmilben sind überall! :schimpf::schimpf::schimpf:
    Ich könnt schreien. Nachdem die Wespen jetzt gerade mal eine Fenchel-Party-Pause eingelegt haben, bin ich raus auf den Balkon und was muss ich sehen?
    Die Möhren, Erdbeeren, Kaffir, Zitrone, Mango, Passi, Stachelbeere haben alle schon an einigen Blättern kleine helle Pünktchen und auf den Blattunterseiten sind überall diese winzigkleinen Pünktchen, die sich bewegen. Teilweise nur 2-3 pro Blatt, aber die waren gestern noch nicht da! Was soll ich denn nun machen, verdammt.:mad::(
    Ich kann die ganzen Kübel nicht alle reinholen und in der Dusche abbrausen. Und einen Gartenschlauch o.ä. hab ich hier auf meinem Balkon auch nicht, nur eine Drucksprühflasche mit max. 2 bar. Und die scheint es ja nicht zu bringen, denn mit der hab ich die letzten Tage immer gesprüht.
    Ich versteh nicht, wieso jetzt auch noch die Pflanzen, die doch regelmäßig (und gerade in der letzten Woche) den Regen abbekommen, auch befallen sind. Gestern hat es zwar nicht mehr geregnet, aber es war total schwül und ich hab zusätzlich alle bis dahin befallenen Pflanzen mit Wasser abgesprüht.

    Wie soll das denn nur weitergehen? Es kommt doch jetzt schon wieder die nächste Hitzewelle und dass wir hier was von dem Gewitter abbekommen, bezweifel ich auch.

    Also: Neemöl besorgen? Oder hat irgendjemand nen super Geheimtipp, der auf jeden Fall hilft, meiner Fellnase und mir aber nicht schadet? :confused:

    Bitte entschuldigt, dass ich so panisch bin, aber das nervt mich ungemein.
    Und noch dazu hab ich heute wieder die ganzen Bodenplatten voll mit diesen kleinen Krabbelviechern (1-3mm groß, ich vermute Springschwänze, hab sie aber noch nicht springen sehen ;) )
    Find ich auch nicht so toll, wenn hier alles krabbelt.
    :(
     
    So, ich hab mal versucht, ein paar Bilder zu machen. Dank Dämmerung und unpassendem Objektiv leider nicht wirklich gelungen, aber mal sehen:

    Zuerst die Milben (man kann leider nur eine relativ gut erkennen). Hier an der Pepino, die bis gestern noch nicht befallen war.
    Milben.jpg

    hier der Fraßschaden eines Tages (das Blatt der Zitrone war gestern noch in Ordnung)
    Blattschäden-1Tag.jpg

    dann noch etwas, das mir heute aufgefallen ist. Sowohl die Pepino als auch das Zitronenpflänzchen klappen ihre Blätter seit heute so leicht ein. An zu wenig Wasser kann es nicht liegen.
    eingeklappte Blätter Pepino.jpg
    leicht eingeklappte Blätter.jpg

    Am Möhrengrün hab ich das gleiche Schadbild wie an der Zitrone und zusätzlich seit heute einige dieser Tierchen da rumsitzen. Was ist das nun wieder? Ich hoffe, man kann es ein bisschen erkennen. (beide Male genau in der Mitte des Bildes: kugelförmige, wie vollgesaugte kleine Biester, die "reflektieren" wenn man mit Blitz fotografiert)
    nochmal was ist das.jpg
    und was ist das.jpg

    Und das sind die kleinen Krabbelviecher, die üüüüberall auf dem Boden rumwuseln. Auf dem zweiten Bild ist es das kleine Ding genau in der Mitte des Bildes, nicht das etwas größere schräg darunter. Das ist nur Dreck :D
    Ungeziefer 2.jpg
    Ungeziefer.jpg


    Und zum Schluss noch ein Fünftel dessen, was heute den ganzen Tag an meinem Fenchel los war. :D
    Wespenfete.jpg


    Bitte entschuldigt die schlechte Qualität der Bilder....vielleicht kann man ja trotzdem einigermaßen was erkennen.

    LG:cool:
     
    Hab gerade mal vorbeigeschaut und sag dir jetzt mal meine ehrliche Meinung dazu, vergess das betrachten jedes einzelnen Blattes ganz schnell.

    Auch auf einem Balkon ist die Natur, da wirst du IMMER was finden, mal sind es Ohrenkrabbler, mal Spinnen, mal Blattwanzen , da klettert ne Raupe und dann da wieder ein paar Läuse etc... das ist halt so.
    Das ist ja nicht deine Wohnung also Innenbereich, das ist ein kleines Biotop wo sich viele Insekten wohl fühlen.
    Aber das Gute ist es kommen auch die Nützlinge wenn du gar nichts machst und helfen dir das alles im Gleichgewicht zu halten damit deine Pflänzchen nicht eingehen.
    Da frißt dann eine Marienkäferlarve (schau dir mal im Internet so ein Foto an vielleicht ist das ja das was da auch krabbelt) deine Läuse auf oder eine Spinne fängt dir eine Motte weg usw.

    Also ich hab es noch nie erlebt das die Blätter meiner Pflanzen mal keine Löcher haben, oder weiße Punkte, braune Ecken etc..
    Das sind keine Zimmerpflanzen.
    Sie sind allem ausgesetzt auch Sonne und Hagel, Wind und Regen etc...

    Versuch das mal gelassen zu sehen und beobachte einfach, ist manchmal hochinteressant :grins:

    Ich hab jetzt Ameisen auf meinen Balkon, hab mich heute schlapp gelacht wie 2 einen Samenkorn der kleinen Kornblume weggeschleppt haben, das Saatkorn ist größer als die :D
    Klar ist es doof, möchte ich auch nicht da haben aber nun sind sie da(Chemie kommt mir nicht hier hin) und ich beobachte einfach wo sie leben und im Herbst wird die Erde dieser Pflanzen ausgetauscht ,dann kipp ich sie in den Garten und ich hab wieder Ruhe.

    Und wenn mal eine Pflanze zu viele Schädlinge hat ja dann hilft nur auch mal an die Entsorgung zu denken wenn sie eingeht.
    Vielleicht war sie eh schwächlich oder es war kein geeigneter Standort für sie, kann auch alles sein.

    Das meiste verliert ja eh seine Blätter Herbst und bekommt neue im Frühling und wenn das Möhrengrün kleine Stellen hat egal, du willst ja die Möhren essen und die sind unter der Erde geschützt.
    Und auch wenn da mal eine ein Loch hat weil im Boden was rumfleucht, dann Messer nehmen und abschneiden :grins:

    Das ist Natur! :)
     
    ...und P.S .....Pflanzen stellen oft ihre Blätter auf um sich vor Verdunstung zu schützen wenn es heiß ist, alles OK!
     
  • Similar threads

    Oben Unten