Foto-Wettbewerb Kommentare usw.

Du kannst jetzt gern sagen, ich bin verrückt. Mag ja sein. Aber ich liebe diese alten Pisten, wo man meinst ganz alleine ist.
Nur blöd, wenn sie plötzlich zum Radweg werden und man nicht mehr wenden kann. In der Schweiz bin ich mal fast 12km rückwärts gefahren.
 
  • Du kannst jetzt gern sagen, ich bin verrückt. Mag ja sein. Aber ich liebe diese alten Pisten, wo man meinst ganz alleine ist.
    Nur blöd, wenn sie plötzlich zum Radweg werden und man nicht mehr wenden kann. In der Schweiz bin ich mal fast 12km rückwärts gefahren.


    Tina, wann war denn das??

    Bevor Slowenien dem Schengenabkommen beigetreten ist, waren da ja die Zöllner.

    Wie schon geschrieben, ist auf unserer Seite ein striktes Fahrverbot, wie es auf der Solwenischen Seite ist, weiß ich nicht!
     
    Keine Ahnung, wann das war. Wir sind von D nach Bled in Slowenien in den Urlaub gefahren. Und wollten über den alten Paß. Daß der alt ist und nicht befahren werden kann oder darf, wußten wir nicht. Auf unserer Karte war er eingezeichnet und lt.Internet durfte man da auch langfahren. Und dann waren wir plötzlich in Slowenien. Sind gar nicht über den Paß gekommen und haben uns geärgert. Jedenfalls ich war sauer. Dann haben wir einen Ausflug von Bled aus an den Paß gemacht, weil wir einfach wissen wollten, warum man uns dort hat nicht langfahren lassen. Da war kein Mensch, außer ein paar Pilzsucher.
     
  • Tina, kanns fast nicht glauben, dass Ihr die schönen asphaltierte Straße verlassen habt und die schlechte Straße weitergefahren seid:confused:

    Hihi, das passiert einem in Kärnten doch ständig.......und auch wir lieben diese urige Straßen, die meist in ein tolles Gebiet führen.
    Ihr Kärtner kennt doch bestimmt die Straße von Globasnitz über den Riepl nach Bad Eisenkappel.
    Heute ist sie ja ganz gut ausgebaut, wenn auch nur auf einer Seite (Riepl-Eisenkappel) asphaltiert, aber vor 30 Jahren war das ein richtiges Abenteuer.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hihi, das passiert einem in Kärnten doch ständig.......und auch wir lieben diese urige Straßen, die meist in ein tolles Gebiet führen.
    Ihr Kärtner kennt doch bestimmt die Straße von Globasnitz über den Riepl nach Bad Eisenkappel.
    Heute ist sie ja ganz gut ausgebaut, wenn auch nicht asphaltiert, aber vor 30 Jahren war das ein richtiges Anendteuer.

    Pepino, nein kenne ich nicht.

    Wenn wir nach Bad Eisenkappel fahren, fahren wir die Bundesstraße oder über den Schaidasattel.
     
  • zum Badehaus:



    Info der Stadt:

    Für das einstige Reichsdorf Soden waren lange Zeit die Salzquellen zur Salzgewinnung von Bedeutung. Seit dem 18. Jahrhundert entwickelte sich dann ein Kurbetrieb, der Soden 1922 den Titel „Bad“ eintrug. Der Kur- und Badebetrieb erlebte seine Blütezeit im 19. Jahrhundert, als außer den reichen Frankfurtern auch viele namhafte nationale und internationale Persönlichkeiten den Ort im Vordertaunus aufsuchten, unter anderem die Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und Peter Tschaikowski sowie berühmte Schriftsteller Leo Tolstoi, der den Kurort sogar in seinen Roman „Anna Karenina“ einfließen lässt.



    Fay's_Mineralpastillen.JPGDas im 19. Jahrhundert allgemein einsetzende Interesse an Mineralwasser nahm die in Soden 1845 gegründete Sodener Actiengesellschaft zum Anlass, in die Produktion und den Versand von Sodener Mineralwasser in Steinzeugkrügen zu investieren.


    Das Heilwasser unserer Stadt ist bekannt für die Therapie der Schuppenflechte und Neurodermitis.

    Inzwischen beherbergt das Badehaus das Stadtmuseum,die städtische Bücherei und die Kunstwerkstatt. Es finden dort auch regelmäßige Ausstellungen statt.
     
  • (...)als außer den reichen Frankfurtern auch viele namhafte nationale und internationale Persönlichkeiten den Ort im Vordertaunus aufsuchten, unter anderem die Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy und Peter Tschaikowski sowie berühmte Schriftsteller Leo Tolstoi, der den Kurort sogar in seinen Roman „Anna Karenina“ einfließen lässt.(...)
    Ach schau an! :grins:Mich hat's dort im wehrlosen Alter von 9 Jahren hin verschlagen, ich sollte endlich rund & rosig werden statt braun & drahtig, also Kinderkurheim, hat viel Spaß gemacht, aber gewichtsmäßig nix genützt, hihi! Hätte ich damals von all den Berühmtheiten gewusst, die vor meiner Zeit den Ort mit ihrer Anwesenheit zierten, wär's für mich nur Namensschall & Rauch gewesen, aber jetzt find ich's spannend zu wissen und hab endlich einen Anlass, "Anna Karenina" zu lesen. :grins:

    Danke sehr für die Info, scheinfeld!:o
     
    Frage an meine lieben Fototanten Harzfeuer und Katekit: Kann jemand von Euch diesen Monat die Abstimmung erstellen? Wir haben seit 2 Tagen massive Anschlußprobleme, DANKE TELEKOM schon mal:schimpf: Telefon geht gar nicht, Internet leider gerade nur mit som tierisch langsamen Stick, habe gerade 10 Versuche gebraucht, um überhaupt in den Hausgarten zu kommen.

    Das wäre total lieb von Euch!!!!!!!

    Liebste Grüße
    Tinchen, die dann gerne die nächsten 2 Monate übernimmt
     
    Ihr Lieben

    Diesmal fiel mir die Auswahl sehr schwer.
    Vieles ist fotografiert worden, was ich im Original kenne oder , wie die Immerather Kirche, weiß, welche Kämpfe man seit Jahrzehnten mit Rhein- Braun führt.
    Viele Strassen, die ich ab und an in Kindheit und Jugend befahren habe, sind weg, da ist nur noch Loch und sonst nix :rolleyes::(

    Es war ein tolles Thema !!! Danke .
    und Danke für die vielen schönen Fotos ...

    Liebe Wochenendsgrüße#
    Muecke1401
     
    Fand die Abstimmung diesmal ziemlich schwierig, waren viele tolle Fotos bei aber man darf ja nur eins aussuchen.

    Ein Danke und Lob an alle Teilnehmer und Gestalter dieses Wettbewerbs!!!:)
     
  • Zurück
    Oben Unten