Hallo Herr Nachbar!!!!!!!!!!!!!!!
Du wohnscht fei fascht neben mir - also fast Schwäbische Alb..
Will nix hören - die muß man eben überlisten...
Dann zu den russischen Sorten, alles schwärmt von ihnen und bei mir (vielleicht liegt es doch an der Schwäbischen Alb) sind die die ich bisher probiert habe, die Tarasenko 2 und 6 mehlig und bähhh. Ausnahme Deine MaloktDingsbums...
LG Anneliese (Deine böse Nachbarin!)
Du hast also bestellt bei Tania...
Als ich das gestern gelesen hab (die Probleme mit der Seite) muss ich gestehen das ich an Dich gedacht hab.![]()
Ne mal im Ernst wer ist denn so nett und läd alles runter?![]()
Ich muss gestehen ich bin am Überlegen. Hab noch ein Auge auf die Wes geworfen. Hattest Du die schon mal?
P.S. Ist die Bestellung jetzt für das Feld komplett?
Da schließ ich mich doch glatt mal an... Michi, wie geht es bei dir mit der Planung voran? Gibt es was Neues?![]()
Wünsche allen noch einen schönen zweiten Weihnachtsfeiertag!a:
Nee liegt nicht an der Alp hab auch einige probiert dieses Jahr und bähhh nie wieder bis auf die Kumato die hat sogar null Grad aushgehalten eine Nacht unterm Vordach.
Kumato ist aber 'ne schweizer Tomate, die in Spanien gezüchtet wurde...
Grüßle, Michi :?
Du auch, Simone?Die Emerald brauche ich nicht. Ich stehe noch etwas auf Kriegsfuß mit grünen Tomis, in meinem Kopf steht immer noch grün= unreif!
Hallo Michi,
ich hab mit den grünen ein Riesenproblem - nicht, daß ich die zu früh ernte, sondern immer zu spät....dann sind die Matsch und bähhhhhhhhhhhhhhhhh
Dann zu Simones Zebra - das ist bestimmt schwarz-weiss gestreift...
LG Anneliese![]()
@ Stupsi
Brauchst Dich nicht verjagen lassen! Du bist gerne willkommen und ich lese Dich gern. Ist doch egal wer wieviel Ahnung von irgendwas hat. Der Kern ist doch der, dass wir alle dasselbe Hobby nachgehen und auf das kommt es doch an!
Wenn ich sag Kumato kommt nicht aus Russland sondern vom schweizerischen Syngenta Konzern, dann mein ich das nicht besserwisserisch sondern einfach nur gut!
Grüßle, Michi
Ich wollte noch zahlreiche Briefe fertig machen, u.a. zwei mit Saatgutbestellungen, aber nachdem sie bei uns gestern mit Polenböllern den Gelben Postkasten gesprengt haben, die Feuerwehr durfte die brennende Post löschen, habe ich das erst einmal auf das neue Jahr verschoben. Schade wollte noch die 55 ct Versandkosten ausnützen, typisch Schwabe halt...
Grüßle, Michi
Michi, wäre es nicht wirklich einfacher und günstiger für dich, im Keller so eine Anzuchtstation zu installieren wie Rukakan sie hat..
Klar muss da ein bisschen beleuchtet werden, aber da du spät anzüchten willst, würde das ja dann keine so immensen Kosten verursachen.
Das Argument, dass sie draußen widerstandsfähiger werden, scheint bei Rukakans Anzuchten nicht zu greifen - ich war im vergangenen Jahr zutiefst beeindruckt von seinen Pflanzen und seiner Ernte.
Meine sind ja anfänglich auch fast nur mit Kunstlicht gezogen worden - und ich kann wirklich nicht sagen, dass die weniger widerstandsfähig gewesen wären als sonst, nur das bescheidene Wetter hat mir bei so manchem einen Strich durch die Rechnung gemacht - hier war es monatelang nur schwül-feucht und dampfig, das mag natürlich keine Tomatenpflanze.
Die Pflanzen aber, die sich immer gut entwickelt haben (Olivade, Balkonzauber als meine bekannten "Haussorten" :winkhaben genausogut durchgehalten wie in allen Jahren zuvor - und die Himbeerrose, mit der du ja auch gute Erfahrungen gemacht hattest, ebenfalls. (Und Vilma war auch bis zuletzt gut dabei)
Ich frag mich halt ob dir eine gesicherte Aufzuchtstation nicht ruhigeren Schlaf ermöglichen würde - vor Allem weil ja immer noch die Frage bleibt: Selbst wenn es mit dem Sensor klappt: Wohin mit den 5000 Pflanzen, mitten in der Nacht..?!
Und dann stell dir vor, der Sensor versagt einmal: Dein ganzes Projekt wäre in Gefahr. Wenn so ein Frosteinbruch Mitte/Ende März käme, wäre das wirklich das Ende der Sache, denn ich schätze mit einer Anzucht Anfang April würdest du nicht mehr wirklich hinkommen.
Und irgendwie zwitschert mir mein Gefühl (aber man wird sehen ob es recht hat, leider irrt es so selten...) dass wir dieses Jahr einen längeren Winter bekommen könnten...
Kannst du es (falls Keller-Anzuchtstation gar nicht möglich ist) nicht so machen wie Gerd und einen Tisch in einer Gärtnerei im GWH mieten?
Die Aktion mit dem Sensor und dann nachts 5000 Pflanzen umziehen erscheint mir wirklich bissel sehr... gewagt. :wink:
Falls du das durchziehst kann ich nur sagen: Hut ab, und Respekt für diese Risikobereitschaft!
An sich frage ich mich auch, ob das anders überhaupt zu machen ist - aber würden diese Pflanzen sich dann noch schnell genug entwickeln..?Also ich würde, ohne die Möglichkeiten eines rieeeesigen Gewächshauses, einfach am 1. Mai 2-3 Samen jeder Sorte in die Erde Stecken wo sie auch letztendlich wachsen sollen (im Feld)
Michi, das hast glaub ich falsch verstanden.Schön, dass ihr mir da den Wind aus den Segeln nehmt und mich auf den Boden der Tatsachen zurückholt, damit man ganz bodenständig über meine bodenlose Visionen diskutieren kann!
Das könnte ich mir auch vorstellen - ich hatte auch schon an diese Folientunnel etc. gedacht, das klappt in anderen Ländern (oder selbst hier?!) ja auch.Was ist mit der Idee von Anneliese quasi Frühbeete anzulegen und die Jungpflanzen dort anzuziehen!? Das muss doch möglich sein.