Es geht los mit Tomaten

M19J55

0
Registriert
17. Dez. 2009
Beiträge
720
Ort
Sachsen
Nabend,ich habe gerade meine erste reife Tomate entdeckt .Es ist die Cherrytomate Piccolino. Meine Pflanzen stehen alle im Garten im Freiland.
Dazu möchte ich Euch auch das kleinblättrige Tai-Basilikum zeigen. Sehr ergiebig und Blühfreudig.
Ich habe diese Pflanze schon 2 mal teilen können. Im Geschmack ,das bisher beste Basilikum was ich bisher hatte.
 

Anhänge

  • IMG_0495.JPG
    IMG_0495.JPG
    564,6 KB · Aufrufe: 277
  • IMG_0497.JPG
    IMG_0497.JPG
    744,7 KB · Aufrufe: 184
  • IMG_0496.JPG
    IMG_0496.JPG
    764,1 KB · Aufrufe: 187
  • Gratuliere zum Erntebeginn (y) deine Pflanzen bzw. die Früchte sind deutlich weiter als meine.
    Das Thaibasilikum klingt sehr gut, vielen Dank für den Tipp!
     
  • In den Nylonfüßlingen fand ich die ersten "Knubbeln" der Sorten, die mir zur "verhüteten" Samengewinnung bei den Tomaten besonders wichtig sind. Es ist echtes Tomatenwachswetter (Freiland) und durch das heftige Gewitter heute brachen mir einige starke Triebe weg, die ich besser für die zweitriebige Kultur hätte anbinden sollen.
    Aber jetzt ist ja "noch alles offen" und ersetzbar!!
     
    eigene tomaten haben schon was.
    sind um klassen besser, als das schnittfeste wasser aus den niederlanden, spanien usw.
    im gegensatz zum letzen jahr haben wir dieses jahr leider keine.
     
  • An Sonne fehlt es dieses Jahr in der sonst sonnenverwöhnten Pfalz.
    Dafür gibt es ausreichend Regen und ich befürchte i-wann Braunfäule.
    Tomaten sind noch grün, sonst hatte ich im diese Zeit schon rote.

    Dein Thaibasilikum sieht gut aus, ich mag es sehr!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Angesichts des melierten Wetters nutzte ich ein kurzes Sonnenstrählchen zur Inspektion meiner mittels Nylonfüßlingen "verhüteten" Blütenstände.
    Das Wetter- Tohuwabohu schien nicht ungünstig für den Fruchtansatz gewesen zu sein, denn in 9 von 11 Füßlingen spürte ich beim Anschnipsen Widerstand und konnte sie abnehmen.
    Das eigene Samenaufkommen für 2022 dürfte nahezu gesichert sein. Nur 3 neue Füßlinge setzte ich neu bzw. zusätzlich ein.
    Die Pflanzen stehen auch in den Kübeln gut. Hier probiere ich derzeit das mehrtriebige Aufziehen mit dem Vorteil, dass ich "oben" etwas zum Anbinden habe.
    20210711_183816.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Angesichts des melierten Wetters nutzte ich ein kurzes Sonnenstrählchen zur Inspektion meiner mittels Nylonfüßlingen "verhüteten" Blütenstände.
    Das Wetter- Tohuwabohu schien nicht ungünstig für den Fruchtansatz gewesen zu sein, denn in 9 von 11 Füßlingen spürte ich beim Anschnipsen Widerstand und konnte sie abnehmen.
    Das eigene Samenaufkommen für 2022 dürfte nahezu gesichert sein. Nur 3 neue Füßlinge setzte ich neu bzw. zusätzlich ein.
    Die Pflanzen stehen auch in den Kübeln gut. Hier probiere ich derzeit das mehrtriebige Aufziehen mit dem Vorteil, dass ich "oben" etwas zum Anbinden habe.
    Die sehen richtig gut aus, @Opitzel, Hammer!
     
  • Wow. Hier weiter viele grüne Tomaten. Es hat wieder viel geregnet, keine Spur von Sonne. Die traut sich erst seit gestern wieder. Also steigen die Chancen.
     
    Habt Ihr die wüsten Wetternachrichten aus Ostthüringen und der Leipziger Kante verfolgt??
    Heute kamen meine Planen an, die ich über meine Freiland- Tomaten hängen kann, wenn der Regen kein Ende nehmen will.
    Gegen die Sahara- Sonne bin ich ja dank Tubis Ratschlag zu den Sonnenschutznetzen bereits seit vorigem Jahr gewappnet.
    Ich glaube, ich muss meine Dünge- Jauche (aus Tomatenteilen, Geiztrieben und Brennnesseln, 1: 10) noch weiter verdünnen. Die Pflanzen treiben mir zu schnell.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine Teardrop beginnt sich zu schämen, weil sich hier noch nichts getan hat; 1 Tomätchen bekommt zart Farbe. Alles andere weiterhin grün.
     
    Habt Ihr die wüsten Wetternachrichten aus Ostthüringen und der Leipziger Kante verfolgt??


    Nein, ich musste verfolgen, wie sich unser schönes NRW in eine ausgedehnte Seen- und Schlammlandschaft verwandelt. Die Talsperren können das Wasser nicht mehr halten, aus winzigen Bächen werden reißende Flüsse, Keller laufen voll...

    Ich bin so dankbar, dass ich meinen überdachten Balkon habe, auf dem ich morgen meine Tomaten sogar gießen muss.
     
    Habt Ihr die wüsten Wetternachrichten aus Ostthüringen und der Leipziger Kante verfolgt??
    Heute kamen meine Planen an, die ich über meine Freiland- Tomaten hängen kann, wenn der Regen kein Ende nehmen will.
    Gegen die Sahara- Sonne bin ich ja dank Tubis Ratschlag zu den Sonnenschutznetzen bereits seit vorigem Jahr gewappnet.
    Ich glaube, ich muss meine Dünge- Jauche (aus Tomatenteilen, Geiztrieben und Brennnesseln, 1: 10) noch weiter verdünnen. Die Pflanzen treiben mir zu schnell.
    Dieses Jahr gibt es wohl keine Sahara-Sonnre. Aber Du kannst die Netze auch gut als Schutz vor Hagel überwerfen.
    Pass auf, dass die Tomaten genug Luft bekommen unter der Folie!
     
  • Zurück
    Oben Unten