Erster Olivenbaum - viele Probleme - wer kann helfen?

Tapper79

Neuling
Registriert
28. Sep. 2013
Beiträge
2
Hallo zusammen,

Ich habe seit zwei Jahren einen Olivenbaum.

Den muss ich über Winter vom Balkon reinholen, ich hatte ihn letztes Jahr im Wohnzimmer. Die Heizung bekam ihm nicht, er hatte einen klebrigen Überzug. Ich vermute Schildläuse, da hab ich ihn mit Neemöl gegossen und in die ungeheizte Küche gestellt, da ging es ihm besser. Nun werde ich ihn wohl bald wieder reinholen müssen, Nachts sind es schon fast 0 Grad bei uns.

Aber gut sieht der Baum nicht aus, meine Fragen an euch:

Von den Schildläusen hat er braune Hubbel an Trieben und Blättern bekommen. Fällen die nie ab? Oder sind die Läuse dann noch da?

Ab wann holt ihr euren Baum im Winter rein?

Wisst ihr, ob diese schwarzen Stellen (s.Foto) am Stamm normal sind? Und wenn nicht, was ist das?

Auf manchen Blätter sind schwarze Stellen (s.Foto) Ist das was Schlimmes?

Manche Blätterenden sind so braun - gieße ich zu wenig? Hab ihn über den Sommer gar nicht gegossen. Es regnet genug in Hamburg und ich dachte, dass Oliven auch gar nicht soviel Wasser wollen?! Wieviel gießt ihr über den Winter?

Es wäre so toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Mein Bäumchen lebt zwar, aber sieht so traurig aus und ich möchte ihm was Gutes tun.
Wer weiß etwas?

Liebe Grüße
Tapper79
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    606,7 KB · Aufrufe: 262
  • image.jpg
    image.jpg
    538,3 KB · Aufrufe: 369
  • image.jpg
    image.jpg
    532,8 KB · Aufrufe: 690
  • Stupsi

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Okt. 2008
    Beiträge
    12.378
    Ort
    NRW
    Also ich hab keinen aber in einer Gartensendung haben sie gesagt das er bis -5 Grad frosthart ist, ältere Bäume auch mehr abkönnen.

    Man sollte ihn kühl überwintern so bei 5-10 Grad, dann verliert er alle Blätter und treibt im Frühjahr neue.
    Wäre bei dir sicher angebracht damit die ollen braunen und mit Flecken mal alle abfallen und neue kommen.

    Wenn du Schildläuse hast zieh dir Einweghandschuh an und kratz sie mit der Hand ab, das geht relativ einfach und man braucht ihn nicht mit Mittelchen belasten.

    Wo die Flecken am Stamm her kommen weiß ich leider nicht?
    Zu feucht gehalten vielleicht?
    Die mögen es ja warm und trocken.
     

    Tapper79

    Neuling
    Registriert
    28. Sep. 2013
    Beiträge
    2
    Ok, vielen Dank Stupsi!
    Also kratze ich die braunen Hubbel ab, richtig?
    Liebe Grüße!
     
  • Rosabelverde

    Moderatrix
    Teammitglied
    Registriert
    14. Sep. 2012
    Beiträge
    18.436
    Ort
    Kreis Paderborn/NRW
    Tapper, ich hab meinen Olivenbaum ein Jahr länger als du, bin also auch keine Expertin und kann dir nur über meine Erfahrung berichten.

    1. hab ich wohl eine andere Sorte und weiß nicht, ob meine Erfahrung auf dein Bäumchen zutrifft.

    2. Ich hatte gelesen, dass Olivenbäume gar nicht so undurstig sind, wie oft angenomen, und meinen im Sommer regelmäßig einmal die Woche gegossen, wenn's heiß war, auch öfter. Dünger hat er auch gekriegt, so zweimal im Monat. Dabei ist er gut gewachsen, keine braunen Blätter oder Schädlinge.

    3. Letztes Jahr hab ich ihn im Oktober reingeholt und hell überwintert, doch nicht ganz so kalt, wie nötig gewesen wäre (bei 12 - 16 °, je nach Sonnenlichteinfall). Er hat keine Blätter verloren, im Gegenteil, neue Triebe gebildet, die oft so lang wurden, dass ich sie im Frühjahr abgeschnitten habe.

    4. Auch im Winterquartier habe ich ihn einmal die Woche gegossen, wenn auch sparsamer als im Sommer draußen.

    5. Schildläuse hatte er keine. Die hat aber (schon im Winter davor) der Oleander gekriegt, als ich den (ebenfalls im Wohnzimmer) über den Winter zu bringen versuchte. Zu warm. Nein, die braunen 'Hubbel' fallen nicht von selbst ab. Die hab ich im nächsten Frühjahr schafsgeduldig von Hand entfernt, Blatt für Blatt, Oberseite und Unterseite, und Äste, so gut es ging. Und danach trotzdem noch gegen Schildläuse gespritzt. War einen ganzen Tag Arbeit für eine einzige Pflanze, sowas machen nur Verrückte. Der Oleander hat sich zwar erst in diesem Sommer erholt, also Schildlausbefall ist nix für Ungeduldige :grins:, aber es hat sich gelohnt. Bei einem Olivenbaum ist der Aufwand zur Schildlausentfernung sicher nicht geringer.

    Diesen Winter kommt der Oleander wieder in den Keller. Zwar halbfinster, aber die Schildläuse mögen den Lichtmangel wohl nicht so; hoffe, die bleiben, wo der Pfeffer wächst. Den Olivenbaum werde ich wieder lauwarm und hell überwintern in der Hoffnung, dass es auch diesen Winter ohne Schädlingsbefall abgeht.

    Wünsche dir Glück mit deinem. Stell ihn hell & kühl und spendier ihm öfter als bisher einen Schluck Wasser, dann dürfte der kein einziges Blatt verlieren.
     
  • Elkevogel

    Foren-Urgestein
    Registriert
    21. Apr. 2007
    Beiträge
    7.927
    Ort
    zwischen Bodensee + Schwarzwald
    Hallo Tapper,
    da hast du ja ein echtes Prachtexemplar:D

    Über ein paar Jahre habe ich es geschafft, ein Bäumchen (1,5 cm Stammumfang) im kühlen Treppenhaus zu überwintern. Anschließend, nach einem Umzug (schon bei gut 2,5 cm Umfang) notgedrungen im Wohnzimmer in einer kühlen Fensternische.
    Es schmiss meist viele Blätter ab, erholte sich aber im Frühjahr nach einem Rückschnitt draußen erstaunlich schnell.
    Und doch habe ich es geschafft, ihn quasi "um die Ecke" zu bringen :schimpf::

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...-olivenbaum-mord-nach-wiederauferstehung.html

    Die Neutriebe leben noch immer und es geht ihnen gut.

    Aber ein Risiko bei dieser, deiner alten, wertvollen Pflanze eingehen?!?!

    Bei dem Riesen würde ich mich evt. mal in einem Spezialforum (Mama Goo.. fragen) oder in einer Fachgärtnerei erkundigen.
    Würde es evt. Sinn machen, ihn in einer Gärtnerei zu überwintern?
    Der Baum hat doch sicher richtig viel Geld gekostet - da wäre es sehr, sehr schade, wenn er an "falscher" Überwinterung zugrunde ginge:(

    Bitte verstehe mich nicht falsch - ich will dir keinesfalls schlechte Pflege unterstellen sondern nur eine weitere Möglichkeit anregen.

    Ganz viel Freude an der Olive und viel Glück wünscht
    Elkevogel (die sich jetzt schon auf positive Berichte im nächsten Jahr freut)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Erster Winter für unsere Olive Tropische Pflanzen 14
    marwinho Rasen Neuanlage im Herbst - erster Schnitt Rasen 10
    P Unser erster Rasen (groben Durcheinander-Rasen verfeinern?) Rasen 2
    S Erster Blütenstand wächst / reift nicht Tomaten 9
    Rasenmeister Erster Rasenschnitt - gelbe Flecken im Rasen Rasen 5
    T Erster Schnitt, welchen Mäher nutzen? Rasen 2
    P Hilfe, mein erster eigener Garten. Rasen 11
    R Rasenneuanlage erster schnitt mit Spindelmäher? Rasen 8
    G Hilfe - Mein erster Garten - Bambuspflanze als Schutz Gartenpflege 19
    B Erster Gemüseanbau - Was mache ich falsch/richtig ?... Obst und Gemüsegarten 15
    T Erster eigener Rasen und schon Probleme Rasen 5
    Ukalo Mein erster Rasen... Rasen 3
    M Mein erster Versuch Rasen anzulegen Rasen 5
    A Thuja Smaragd - erster Schnitt ?? Nadelgehölze 1
    tomate_s Erster Versuch Buschtomate home grow Tomaten 48
    C Mein erster Garten und nichts klappt :( Obst und Gemüsegarten 9
    B Erster Rasenschnitt nach Neuanlage Rasen 2
    H Erster Garten und leider Schädlinge !!Hilfe!! Gartenpflege 6
    A Erster Garten, ein kleiner Dschungel Gartenpflege 8
    D Erster Garten (Gestaltung: Blumenbeet, Gemüsebeet) Gartenpflege 6
    Ambrosia Start: Erster Gemüsegarten Gartenpflege 4
    Cathy Mein erster Komposter Gartenpflege 119
    sarkuma Gelöst Erster Gedanke war Klatschmohn... (Habichtskraut) Wie heißt diese Pflanze? 3
    dave88 unser erster EIGENER Garten:) Gartenpflege 21
    M Mein erster kleiner Garten Mein Garten 11

    Similar threads

    Oben Unten