Erhaltung von Übersee-Sorten

Hallo,
ich erhalte seit 40 Jahren alte Tomatensorten. Hab aber jeweils nur eine Staude im Garten stehn. Durch das, daß ich immer von der ersten reifen Tomate Samen gemacht habe, ist auch mit Verkreuzen nicht viel passiert.
Dann kommts: ich lese meine Sorten (die ich selber getauft habe) bei Ebay, dann noch in ner Gärtnerei dann bei der Genbank - sowas muß nicht sein. Eigentlich sagt der ANSTAND, dass man wenigstens um die Erlaubnis nachfragt ob man die Sorten anziehn, Samen machen und verkaufen kann.
Dann lese ich im Tauschthread, in dem wurde nachgefragt, ob jemand die Sorten, ich glaube es waren die aus meinem Anbau 2010, hat und ob die jemand tauscht. Darauf hab ich den Götz von Berlichingen abgelichtet. Auf sowas reagier ich sehr sehr sauer!
Ich habe sehr viel Geld in Tomatensorten investiert, zieh ab jetzt die Pflanze an, pfleg die den Sommer über und steh dann pro Sorte ca. 1 Stunde in der Küche, bis die fertig ist...
Von mir gibt es garantiert keine Liste. Es war schon nicht klug, meinen Anbauplan hier einzustellen! Dieser stimmt mittlerweile nicht mehr.
LG Anneliese
 
  • Andererseits wer eine Sorte verbreitet kann nicht verhindern, in welche Hände auch immer diese Sorte gelangt. Damit muss man leben. Ich verstehe Dich aber gut Anneliese! Das meinte ich auch damit, dass du zu gut für die Welt bist, Anneliese. Ich wäre nicht bereit so dicke Samenpakete für kostenlos zu schnüren, an Leuten wo mir noch nicht einmal der Username was sagt.

    Wenn man jetzt der Intention (ich hoffe sie richtig verstanden zu haben) von diesem Thread folgt wäre es ja sogar wünschenswert, dass eine Sorte aus dem Ausland importiert wird, die innereuropäisch nicht beziehbar ist und dafür sorgt, dass sie Verbreitung findet, oder hab ich 'n Denkschaden!?

    Grüßle, Michi
     
    Ich will der Diskussion nicht vorraus sein, aber ich hab schon ein paar Ideen wie man das konkret umsetzen könnte...

    Grüßle, Michi
     
  • Michi, ich fürchte wenn es wirklich mindestens 20-25 Pflanzen zu Selektionszwecken braucht, müsste ich wie Kati auf ein eigenes Feld warten. ;)
    Allerdings hab ich die gleichen Erfahrungen gemacht wie Gerd - man sieht i.d.Regel schon bei den kleinsten Pflanzen wie gesund und kräftig sie sind. Wenn man da nach den ersten 2-3 Blattpaaren selektiert, muss man sicherlich nicht 25 Pflanzen großziehen (sondern kann den Rest ggf. verschenken).


    Anneliese, sowas ist wirklich nicht schön - vor Allem wenn es Eigenzüchtungen von dir sind. Ich käme niemals auf die Idee etwas, das ein anderer entwickelt hat, einfach zu verkaufen oder herumzureichen... das gehört sich wirklich nicht. :(
    Du solltest dir deine eigenen Sorten patentieren lassen, dann kannst du an der Unverschämtheit und Dreistigkeit anderer Leute wenigstens noch ein bisschen verdienen. :rolleyes:

    Aber ich denke, Michi hat Recht - es ging ja hier nicht darum, Eigenzüchtungen zu vermehren sondern wirklich alte Sorten, die hier nicht mehr (ohne weiteres) zu bekommen sind. :)

    Michi, ich bin gespannt auf deine Ideen... und ganz Ohr. :grins:
    (Immer noch viel zu müde, aber trotzdem geistig bissel aufnahmefähiger als am frühen Nachmittag... ;))
     
  • Also für 2-5 Sorten a 3 Pflanzen hat doch sicherlich jeder Platz...

    Wenn ich hier manche Listen lese von den "üblichen Verdächtigen" dann sind das noch nicht mal ein 30igstel der Anbaupflanzen :grins:

    Was damals mit Anneliese passiert ist, war natürlich eine starke Nummer...!
    Deshalb verstehe ich ihre Aussage, obwohl das ja eigentlich eine ganz andere Geschichte ist mit dem was die Liste bezwecken sollte...

    Na ja, schau mer ma wohin sich das hier noch entwickelt :rolleyes:
     
    Also für 2-5 Sorten a 3 Pflanzen hat doch sicherlich jeder Platz...
    .... na ja, und selbst wenn manche Leute sich nur um eine einzige Sorte kümmern :) - wenn das Gewissenhaft betrieben wird, leistet es doch auch einen Beitrag. :)

    Würd mich auch freuen, wenn sich das hier in positive Richtung weiterentwickeln würde. Denn wäre echt ein spannendes "Gruppenprojekt", an dem ich gerne teilnehmen würde, wenn es sich so umsetzen ließe. :)
     
  • Ja natürlich auch nur eine Sorte, keine Frage !

    Um wirklich zu selectieren müßte man da bestimmt zwischen 5-10 Samen zum keimen bringen und die 3 besten (oder je nach Platz mehr) weiterkultivieren.

    Ich melde mich jetzt schonmal an, mal sehen was passiert und Michi seine Ideen uns mitteilen wird...
     
    Zur Anbau-Vielfalt hier im FORUM:

    Wenn ich Fotos von den verschiedensten Tomatensorten hier im Forum sehe, dann staune ich schon, was manche alles so anpflanzen. Alle Achtung.

    Und was manche hier für Anbau- und Sortenpläne, nicht nur von Tomaten, veröffentlichen, dann komme ich aus dem Staunen gar nicht heraus.
    Dann denke ich mir: oh, die ganze Welt ist voller kleiner Gartenexperten.

    Garten ist ja auch ein schönes Hobby. Viel Spaß.
     
    Hi Lauren!

    Ich bin eigentlich noch müder als heute mittag! Gleichzeitig am Funkgerät und im Forum zu disponieren bekommt mir nicht! :rolleyes:

    Multi-Tasking bei Männern muss erst noch per Gentechnik erfunden werden... :D

    Um wieder auf die Idee mit der roten Liste zurück zu kommen. Entweder ich stell mich doof an oder ich weis nicht. Ich finde das irgendwie organisatorisch ein riesen Aufwand. Bei der Menge an Tomatensorten. Man müsste wirklich für jede einzelne Sorte recherchieren, ob es diese in Europa gibt oder nicht - oder sehe ich das falsch!?

    Persönlich finde ich es einfacher und geschickter, wenn jemand schreit ja, hier - ich bin dabei und kann 2 Sorten erhalten/verbreiten. Und dass man dann auf dieser Basis arbeitet und zwei Sorten findet, die es hierzukontinente nicht gibt. Vielleicht unter Berücksichtigung, dass dem Erhalter die Sorten auch gefallen müssen, die er anbauen soll. Ich meine das ist einfacher.

    Oder was denkt ihr!?

    Ich mach mir jetzt jedenfalls mein Abendessen - von Tomatensaft allein kann man auch nicht leben!

    Grüßle, Michi
     
    Persönlich finde ich es einfacher und geschickter, wenn jemand schreit ja, hier - ich bin dabei und kann 2 Sorten erhalten/verbreiten. Und dass man dann auf dieser Basis arbeitet und zwei Sorten findet, die es hierzukontinente nicht gibt. Vielleicht unter Berücksichtigung, dass dem Erhalter die Sorten auch gefallen müssen, die er anbauen soll. Ich meine das ist einfacher.
    Das fände ich auch eine sehr gute Methode, so könnte ich mir das auch vorstellen!

    Ich glaub aber - nur um nochmal auf die Sache mit der "Liste" zurückzukommen ;), es ging hier keinem um eine Enzyklopädie, die Anspruch auf Vollständigkeit erhebt :) - wir waren einfach nur neugierig von was für Sorten immer die Rede ist, wenn es um die alten, hier "ausgestorbenen" Sorten geht.
    Wir hätten einfach gerne von ein paar Sorten gehört - mit dem Gedanken im Hinterkopf "vielleicht hab ich von der Sorte schonmal gehört"/"vielleicht kenne ich die ja sogar!" - oder um die Neugierde zu befriedigen, und selbst bissel zu googeln.
    Ich weiß nicht, ob ich da auch für Marco und Stupsi spreche, aber zumindest mir geht es so. ;) Ich hätte einfach gerne neugierdehalber ein paar Namen gehört, auch wenn es keine lange und vollständige Liste ist. :)

    Ansonsten kann ich nur sagen: Menschen sind NICHT multi-tasking-fähig, auch Frauen nicht! :D
    Eine gute Freundin von mir hat den Dr. in Neurobiologie gemacht und mir mal erklärt, dass man in Studien festgestellt hat, dass das Hirn so einfach nicht arbeitet. Bei keinem. ;)
    Vielleicht tröstet dich das etwas? :D

    Wünsche guten Hunger :) - und trink einen Tomatensaft für mich mit... ich würd auch so gerne mal wieder... hoffe darauf, dass bis zum Sommer ein kleines Wunder passiert und ich auch mal wieder in den Genuss der Früchte meiner Arbeit komme...
     
  • Laß es dir schmecken Michi, dein Gedanke ist natürlich auch nicht verkehrt.
    Das ist das gute an Diskussionen, man findet immer einen Konsens..

    Also nochmal: Ich wäre dazu bereit, man muß nur wissen wanns losgehen soll, dann kann man ja Sorten aquch für dieses Jahr zurückstellen wenns dieses Jahr schon was gäbe...

    Und wie lauren schon schrieb, ein paar namen der bei uns nicht erhältlichen Sorten wäre trotzallem gut
     
  • Ich kanns nicht lassen in dieses Forum reinzuspicken... Abendessen muss warten... :D

    Na-ja, ein Beispiel. Das Problem ist immer, wenn man so direkt gefragt wird, fällt einem nix ein. Doch, eine hab ich: Meine German Pink. Das ist eine ursprüngliche deutsche Tomatensorte. Ihre Geschichte ist relativ gut dokumentiert und in den USA dank Seed Savers Exchange recht verbreitet. Und diese Tomatensorte war letztendes zusammen mit einer Trichterwindensorte (die ebenfalls deutsche Wurzeln hat) Grund dafür, dass es heute überhaupt Seed Savers Exchange gibt. Hierzulande ist die German Pink nahezu unbekannt. Traurig aber wahr. Wenn ich diese Tomatensorte google finde ich keine wirklichen Ergebnisse, wo ich diese Sorte kaufen könnte. Die hat also Potenzial...

    Grüßle, Michi
     
    Für 60 € könnte ich so um 40.000 Samen von der Sorte Midibel einkaufen - die größere Schwester von der Minibel. Die Sorte tät mich ja schon jucken. Also: Wer hat Bock!? :grins:

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,
    Dein Beispiel mit der German Pink ist genial. Ich hab noch 2 Samentütchen von Kokopelli da und Absaaten - würde Dir die Samen schicken, ich komm im Moment wirklich nicht dazu.
    Hab bis jetzt ca. 80 Samenbriefe im Forum verschickt - glaube das reicht! mag nimmer.
    Wie Du sagst, ich bin zu gut für diese Welt. Gut ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck - zu großzügig.
    LG Anneliese
    PS: Ich hatte einen ähnlichen Denkanstoß vor ca. einem oder zwei Jahren, da fragte ich im Forum, ob nicht jeder mal so 2 neue Sorten ausprobieren wolle, da kam keine Resonanz.
     
    Anneliese, das ist schade, dass da nichts kam :( - aber vor zwei Jahren war ich noch nicht wirklich hier... zumindest nicht regelmäßig, hab, glaube ich, nur ab und zu reingespickt. ;)

    Michi, ich hätt schon Interesse!, aber nicht an 40.000 Samen :grins: - das ist mir dann doch zu heftig. ;) (sorry, werde, wenn ich übermüdet bin, immer blödeliger... ich hör schon wieder auf! ;))

    Also, wie gesagt - für eine Sorte (oder zwei) tät ich mich durchaus anbieten, allerdings bevorzugt für eine, die süß-aromatisch ist. Sortenerhalt ist gut, aber für denjenigen, der sich die Arbeit macht, soll sich's ja auch ein bisschen "lohnen". Und das würde es natürlich, wenn dabei gleich eine neue "Standard-Sorte" rausspringt, die einem selbst auch sehr gut taugt und die man selbst immer wieder anbauen und nutzen will. :)
    Für sehr säurelastige Tomaten (mögen manche ja besonders gerne!) oder Tomaten mit harter Schale (auch das wird von manchen bevorzugt!) wäre ich eher weniger zu begeistern (- will damit nur vorbauen, da ich eure seltenen Sorten ja nicht kenne!)

    Aber wenn es sich um wirklich leckere, süße Sorten handelt - nur her mit den Samen, dann hebe ich gleich als Erste mal die Hand! :)
     
    Hi!
    Seid ihr gaga :D da kommt man von der Arbeit und muss erstmal 3 Seiten lesen um zu verstehen was man losgetreten hat :grins:

    Ich sag jetzt mal folgendes dazu.
    Hab heute morgen im ZDF Bufett gehört das es ein Pflanzennetzwerk gibt was hier aufgebaut wird in Deutschland gerade.
    Deshalb viel mir das auch mit den seltenen oder schwer erhältlichen Tomaten ein.
    Dort in dem Netztwerk kann man sich melden wenn man auch seltene oder sogar schon ausgestorbene Pflanzen aller Art also z.B Lilien, Rosen genau wie alte Gemüsesorten etc... hat um dann Samen oder auch Pflanzen gegen einen kleinen Obolus in Form von Geld oder Tauschgut abzugeben oder zu bekommen.

    Die Menschen haben das hauptsächlich gemacht weil sie bemerkt haben das viele ältere Menschen solche "Schätzchen" in ihren Gärten haben die zum Teil schon als ausgestorben gelten und wenn sie dann versterben diese Pflanzen eingfach verschwinden da der Nachbesitzer oder die Erben vielleicht gar nichts mit gärtnern am Hut haben.

    Ich find diese Idee toll und dachte vielleicht kann man auch auf diesem Wege hier Tomatensaatgut erhalten für die Nachwelt und natürlich auch für uns jetzt die Spaß am aussäen und dem Geschmack haben.
    Es würde ja schon reichen wenn man überhaupt ersteinmal wüsste welche Sorten selten, rar oder fast nicht mehr zu bekommen sind und deshalb eine Liste erstellt.
    Wenn dann einer hier schreit also sagt ich habe die Sorte verteilt er z.B an 5 andere je 1-2 Körnchen, die bauen die an und verteilen wieder und schon ist diese Sorte erstmal erhalten und stirbt nicht aus.

    Sollte sich jemand gewerbliches verdeckt einschalten ist mir das ehrlich gesagt egal da ich nicht mehr als 2-3 Samen abgeben würde und wenn er meint er muss sie selber anbauen um sie dann verkaufen ok dann verbreitet sie sich halt auf dem Weg weiter.
    Wichtig ist doch nur der Gedanke der dahinter steht nämlich das Saatgut zu erhalten für die Menschen jetzt und nach uns oder?
     
    Stupsi, ich geb dir Recht, ich sehe es genau wie du. :)
    Zumal es sich ja hier nicht um Eigenzüchtungen handeln soll (das ist ja nochmal was völlig anderes, da ist es natürlich übel, wenn die jemand einfach "hinterrücks" für seine Zwecke nutzt und gewerblich ausschlachtet), sondern es soll ja um alte Sorten gehen, die keiner von uns allen erfunden hat.

    Und mir selbst wäre auch egal, wenn von 20 Leuten einer dabei ist, der sie nicht zum noblen Zweck der Weitervermehrung nimmt sondern nur für seinen eigenen Magen :grins: oder zwei eBay-Verkäufe à 60 Cent.
    Ganz anders würde ich das selbstverständlich sehen wenn es sich - so wie bei Anneliese damals - um Eigenzüchtungen handeln würde, in die jemand viel Zeit und Arbeit gesteckt hat...
    Doch davon spricht ja kein Mensch. :)
     
    Also mír gehts nur um den Erhalt der Sorten.
    Ich hab auch überlegt wenn man in den USA offiziell bestellen kann für 10 Dollar mit dieser Gesundheits-Prüfung dann kann das doch einer machen, 5 Menschen z.B geben dem jeder 2 Dollar (ich schreib jetzt mal Dollar weil ich nicht weiß wieviel Euro´das sind :D ) bekommen dafür so und so viel Samen, bauen die an und verteilen dann an die nächsten wieder wenn sie meinen nee ich hab sie auch nicht umsonst dann ebend wieder für 2 Dollar.
    So bleibts doch gerecht aber die Sorte ist hier, oder?
    Oder die anderen nächsten 5 bauen ne andere teure Sorte an wo sie sich die Kosten teilen und tauschen dann untereinander.
    Das ist doch dann legal wenn man diese Prüfung bezahlt oder Michi?
     
    Da schließe ich mich an, DAS finde ich auch eine spannende Frage!
    Die 100 Dollar werden ja nicht pro Sorte gelten, oder..? :confused:
    Wenn man also einfach mehrere dieser hier ausgestorbenen Sorten nehmen würde, und sich entsprechend viele zusammentun würden, um so ein Gesundheitszeugnis zu bezahlen, so dass am Ende wirklich nur 2-3 Dollar für jeden bleiben, wäre das doch ein tolles Projekt!

    Es sei denn die 100 Dollar gelten pro Sorte. Dann fände ich das so oder so Wucher... schließlich müssten sich dann erstmal 50 Leute finden, die so viel Geld löhnen wollen...
     
  • Zurück
    Oben Unten