Erhaltung von Übersee-Sorten

Eine geschmackliche Zumutung, warum ich von der Samen genommen hab weis ich auch nicht.
hihi, ja, das versteh ich dann auch nicht :D - aber wer weiß, vielleicht kommt ja bei einer Kreuzung dieser Sorte mit einer anderen etwas superleckeres und Gutes raus..? ;)


Ok, das Grundprinzip ist dann verstanden: Samen um der Sorte Willen - wird gemacht! :)
Na ja, wer weiß - am Ende ist auch bei einer besseren Saison wirklich geschmacklich noch ein bisschen mehr für die Dewdrop drinnen; das Aroma war nicht grottenschlecht oder grausig wie bei deiner beige-grünen Tomate.
Sie ist halt nur extrem sauer für eine Cocktailtomate, und nicht sehr aromatisch - und daher im Vergleich zur köstlichen Schwester eher eine Enttäuschung.
Aber wer weiß wie sie sich nächstes Jahr an einem anderen Standort und mit anderem Wetter behaupten wird... bin mal gespannt! :)
 
  • Ich habe nicht so viele Samen gemacht, das es jetzt im großen Stile weitergegeben werden kann. Sind ja auch alle unverhütet. Habe aber kein Problem, mit anderen zu tauschen, wer etwas möchte. Möchte "meine" Sorte aber schon auch weiter betreuen. Vielleicht klappt es im nächsten Jahr damit.
     
  • Ich sags mal einfach so. Da ich nicht viel verhütetes Saatgut habe bin ich nur bereit dieses an die Teilnehmer des Projektes weiterzugeben. Unverhütetes gegen Porto an Interessenten so lange der Vorat reicht. Es sei denn jemand erklährt sich bereit das Saatgut zu verwalten. Dabei wäre mir nen Teilnehmer des Projektes am liebsten.
     
  • Ich habe leider noch nicht so viel Saatgut der Anmore Treasures und der Anmore Dewdrop gewinnen können - aber wenn ein Teilnehmer des Projektes Interesse an ein paar Körnern haben sollte, bitte melden. Dann gebe ich gerne Samen gegen Portokosten ab.
    Verkaufen werde ich die Samen in diesem Stil jetzt sicher nicht (dafür hätte ich auch gar nicht genug).


    Verhütet sind sie nicht, aber ich habe es mal auf Annelieses Methode (Unterseite angucken) versucht - vielleicht hat's ja funktioniert. :)
     
    Hallo,

    hat eigentlich jemand seine "Erhaltersorte" noch im Anbau?
    Ich habe in diesem Jahr fünf Royal Hillbillys. Ein Teil davon ist aus Originalsaat, ein Teil aus unverhüteter Absaat, die ich letztes Jahr genommen habe.
    Sie sehen alle identisch aus und tragen sehr gut, die Absaat scheint nicht verkreuzt. Aber auch in diesem Jahr ist das Verhüten bei ihnen nicht gelungen. Allerdings hatte ich ja einen Wintersteckling, von dessen reifen Früchte ich (sortenreines Saatgut) gewonnen habe.
    Vom Wuchs und Ertrag her begeistern mich die RH immer noch.
    Aber geschmacklich sind sie in diesem Jahr eher dürftig. Sie sind ja eh schon mild und bei dem Sommer ...
    Trotzdem ist es eine schöne Sorte und ist für nächstes Jahr wieder geplant.

    IMG_4220.webp
     
    Ich hatte letztes Jahr mit der Erhaltersorte nur wenig Glück bei der Anzucht.
    Von 15 Samenkörnchen der Cuore del Drago keimten gerade mal 2 !
    Von der anderen Sorte (Taupo) die ich erhielt schier gar nichts...
    Die 2 gekeimten Pflanzen bekam ich allerdings auch ordentlich hin und konnte Samen entnehmen.

    Dieses Jahr hatte ich dann die restliche Originalsaat (5 Korn) genommen und es keimte doch tatsächlich eine (1!) Pflanze...
    Die zickte aber ziemlich rum und sah irgendwie richtig elend aus. Ich konnte bis dato gerade mal 2 Früchte ernten bevor mir eine Wühlmaus meinen halben Bestand nieder machte.

    Nächstes Jahr werde ich meinen selbst entnommenen Samen dieser Sorte ausbringen, dann werden wir sehen was Sache ist.

    Die Cuore del Drago ist eine gute Salattomate die eine Andenhornförmige Frucht hervorbringt. Geschmacklich würde ich sagen bewegt sie sich auch in diesem Bereich...
     
  • Leider ist das wohl die Norm bei diesem Samenhersteller. Ich hatte in der Vergangenheit auch massivste Keimprobleme.

    Hat aber viele Raritäten - weswegen ich immer bereit war das Übel einzugehen. Zumal bei mir das was immerhin keimte, dann auch ordentlich wuchs.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten