WaA76
0
Hallo Leute!
Ich möchte gerne bei einigen alten Tomatensorten, die ich heuer anbaue, selber Samen ernten. Dazu hab ich mir das Handbuch Samengärtnerei gekauft.
Wie die Verhütung funktioniert, damit ich sortenreines Saatgut bekomme, ist mir klar.
Was ich aber nicht ganz durchblicke:
1.) Bestandsgröße: hier bei Tomaten steht mind. 6-12 Pflanzen. Heißt das, dass ich 6-12 Stück anziehen muss, um von denen dann zu selektieren oder dass ich von mindestens 6-12 Pflanzen Samen ernten muss?
2.) Tomaten sind selbstfertil. Wenn ich jetzt über Jahre immer Saatgut nehme, führt dass dann nicht zu einer Art Inzucht/Inzuchtdepression?
3.) Auch wenn ich 6-12 Pflanzen anbaue und davon Samen nehme, kommt es doch bei jeder einzelnen Pflanze zur Selbstbefruchtung. Wo liegt dann der Unterschied, ob ich von einer oder hundert Pflanzen Samen nehme, wenn sie sich eh nur selbst befruchten? Somit hätte ich ja nur mehrere (In)Zuchtlinien?
--> vor allem müsste ich ja dann jedes Jahr von jeder Linie Saatgut anbauen (und auch getrennt aufbewahren), denn wenn ich alle Samen zusammenschmeiße, kann es ja sein, dass ich "aus Versehen" im nächsten Jahr nur Samen von einer Pflanze anbaue.
So, hoffe ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt.
Wie macht ihr das mit den selbstgewonnenen Samen und wie lange nehmt ihr schon eurer eigenes Saatgut?
lg
Erwin
Ich möchte gerne bei einigen alten Tomatensorten, die ich heuer anbaue, selber Samen ernten. Dazu hab ich mir das Handbuch Samengärtnerei gekauft.
Wie die Verhütung funktioniert, damit ich sortenreines Saatgut bekomme, ist mir klar.
Was ich aber nicht ganz durchblicke:
1.) Bestandsgröße: hier bei Tomaten steht mind. 6-12 Pflanzen. Heißt das, dass ich 6-12 Stück anziehen muss, um von denen dann zu selektieren oder dass ich von mindestens 6-12 Pflanzen Samen ernten muss?
2.) Tomaten sind selbstfertil. Wenn ich jetzt über Jahre immer Saatgut nehme, führt dass dann nicht zu einer Art Inzucht/Inzuchtdepression?
3.) Auch wenn ich 6-12 Pflanzen anbaue und davon Samen nehme, kommt es doch bei jeder einzelnen Pflanze zur Selbstbefruchtung. Wo liegt dann der Unterschied, ob ich von einer oder hundert Pflanzen Samen nehme, wenn sie sich eh nur selbst befruchten? Somit hätte ich ja nur mehrere (In)Zuchtlinien?
--> vor allem müsste ich ja dann jedes Jahr von jeder Linie Saatgut anbauen (und auch getrennt aufbewahren), denn wenn ich alle Samen zusammenschmeiße, kann es ja sein, dass ich "aus Versehen" im nächsten Jahr nur Samen von einer Pflanze anbaue.
So, hoffe ich hab mich halbwegs verständlich ausgedrückt.
Wie macht ihr das mit den selbstgewonnenen Samen und wie lange nehmt ihr schon eurer eigenes Saatgut?
lg
Erwin